|

Wacholder – der aromatische Helfer

Wacholderwald in der blühenden Lüneburger Heide

Wacholder (Juniperus communis L.)

Was wäre der Gin ohne den Wacholder?  Er wäre ein einfacher simpler Schnaps. Seine Liebhaber schätzen die aromatische Note der reifen schwarzen Früchte des Wacholderstrauches. Der Lieferant der aromatischen Früchte wird auch Heidewacholder oder auch Gemeiner Wacholder genannt. Wachholder ist in Gärten, Parks und Friedhöfen kultiviert. In freier Natur wachsen die immergrünen Büsche bevorzugt in Heidelandschaften. In der Pflanzenheilkunde wird er bei Bauchbeschwerden und kleineren Harnwegsproblemen in der Verwendung bei Tees und Aufgüssen geschätzt. Wacholder als Bestandteil von Badezusätzen verschafft Linderung bei Krämpfen, Muskelschmerzen und wirkt durchblutungsfördernd.

Bei Harnwegsproblemen kann eine Durchspültherapie helfen

Wachholderfrüchte gelten als traditionelles pflanzliches Arzneimittel in verschiedenen Verwendungen. Teeaufgüsse können Harnwegsbeschwerden eingesetzt werden. Die Wirkung der Inhaltsstoffe fördert die Produktion von Urin. Das erhöht den Urinfluss und führt somit zur Spülung der Harnwege.

Bei Verdauungsstörungen wie Dyspepsie (Verdauungsstörungen im Oberbauch, Völlegefühl, Reizmagen) und Blähungen können Anwendungen mit Wachholderfrüchten in Tees Linderung verschaffen. Wachholderfrüchte sind ein anerkannt traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Verwendung in den genannten Indikationen ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung.

Bei der Einnahme von Zubereitungen mit Wacholderfrüchten muss auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (Trinkmenge) geachtet werden. Daher sind Anwendungen mit Wacholderbeeren (Juniperus communis L., galbulus) nicht für alle Patienten gleichermassen geeignet. Wem vom Arzt eine Begrenzung der Trinkmenge oder eine reduzierte Flüssigkeitszufuhr verordnet wurde, sollte keine Zubereitungen aus Wacholderfrüchten zu sich nehmen.

Wacholder mit Früchten und Nadeln

Die Monografien des EMA/HMPC können unter diesen Links aufgerufen werden: Wacholder-Öl (Juniperi aetheroleum)Wacholder-Beeren (Juniperus communis L., pseudo-fructus)

Inhaltsstoffe:

Bitterstoffe, Kampfer, Gerbstoffe, Gerbsäure, Terpineol, Zink, ätherisches Öl, Linolensäure

Wirkung:

antibakteriell, blutbildend, blutreinigend, stoffwechselanregend

Gegenanzeigen:

Allergische Reaktionen sind möglich. Die gleichzeitige Behandlung mit synthetischen Diuretika wird nicht empfohlen. Fragen Sie Ihren Arzt vor der Verwendung!

Die Verabreichung an Kinder und Jugendliche im Alter unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Nicht geeignet ist die Einnahme von Zubereitungen mit Wacholderbeeren bei schweren Nierenerkrankungen, einschließlich infektiöser interstitieller Nephritis, Pyelitis und Pyelonephritis.

Ärztlicher Rat ist gefragt, wenn:

die Beschwerden bei der Verwendung sich verschlimmern,
Fieber, Krämpfe, Harnverhaltung, Blut im Urin auftreten

Wacholdersträucher bilden sehr altes Holz und prägen Heidelandschaften wie die weltbekannte Lüneburger Heide im Norden Deutschlands.
Wacholdersträucher bilden sehr altes Holz und prägen Heidelandschaften wie die weltbekannte Lüneburger Heide im Norden Deutschlands.

Ähnliche Beiträge

  • Heilpflanze des Jahres 2020: Wegwarte – Cichorium intybus

    Blaublühender Blütenstern vom Feldrand Sonnenwirbel, Zichorie, Wegleuchte, Wegwartz, Feldwegwarte oder Hundslauf: alle meinen nur die Eine! Bereits in der Mitte des Jahres 2019 kürte der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e.V. die Wegwarte (Cichorium intybus) zur Heilpflanze des Jahres 2020. Nun heisst es geduldig sechs Monate warten, bis…

  • |

    Erdrauch – das Geheimnis der Wiese

    Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis) Beim flüchtigen Betrachten einer Wiese denkt man bei der Farbe der Blüten an die Stängelumfassenden Taubnesseln. Erst auf den zweiten Blick wird klar, dass sie der Erdrauch gekonnt in der Wiese versteckt. Dabei hat dieses kleine Wildkraut keine Grund zum Verstecken. Seit dem Altertum ist seine bewährte Wirkung bei Problemen in…

  • |

    Meerrettich – ein Hoffnunsträger

    Meerrettich (Armoracia rusticana) Wer hätte es gedacht, dass die tränentreibenden scharfen Wurzeln des Meerrettich noch einmal für die Medizin interessant werden? Seine scharfe Würze ist ideal für fettige fleischige Genüsse. Manchen Muskelkater hat er schon geheilt. Als Hausmittel bei bei leichten Atemwegsinfekten oder der Blase geniesst die weisse Wurzel einen guten Ruf. Das Interesse der medizinischen…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Süssholzwurzel – die pflanzliche Basis für Lakritz

    Süssholz (Glycyrrhiza glabra), Süssholzwurzel (Liquiritiae radix) Süßholz kann man einfach kauen, falls man etwas Süsses mag und gerne auf den Zucker dabei verzichtet. Nach und nach entweicht dem Hölzchen der Geschmack nach Lakritze. Durch Kauen und dem Einwirken von Speichel lösen sich die aromatischen Stoffe aus dem Süssholz. In ausgewählten Lebensmittelgeschäften kann man die kleinen…

  • |

    Koriander – die orientalische Petersilie

    Koriander (Coriandrum sativum) Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor allem asiatischen Küche verwendet. Selbst die Wurzeln eignen sich als Würze. Man bezeichnet das einjährige Kraut auch als die orientalische Petersilie. Den Ursprung der Pflanze vermutet man im Mittelmeerraum. Kultiviert und angebaut wird sie fast…