|

Wacholder – der aromatische Helfer

Wacholderwald in der blühenden Lüneburger Heide

Wacholder (Juniperus communis L.)

Was wäre der Gin ohne den Wacholder?  Er wäre ein einfacher simpler Schnaps. Seine Liebhaber schätzen die aromatische Note der reifen schwarzen Früchte des Wacholderstrauches. Der Lieferant der aromatischen Früchte wird auch Heidewacholder oder auch Gemeiner Wacholder genannt. Wachholder ist in Gärten, Parks und Friedhöfen kultiviert. In freier Natur wachsen die immergrünen Büsche bevorzugt in Heidelandschaften. In der Pflanzenheilkunde wird er bei Bauchbeschwerden und kleineren Harnwegsproblemen in der Verwendung bei Tees und Aufgüssen geschätzt. Wacholder als Bestandteil von Badezusätzen verschafft Linderung bei Krämpfen, Muskelschmerzen und wirkt durchblutungsfördernd.

Bei Harnwegsproblemen kann eine Durchspültherapie helfen

Wachholderfrüchte gelten als traditionelles pflanzliches Arzneimittel in verschiedenen Verwendungen. Teeaufgüsse können Harnwegsbeschwerden eingesetzt werden. Die Wirkung der Inhaltsstoffe fördert die Produktion von Urin. Das erhöht den Urinfluss und führt somit zur Spülung der Harnwege.

Bei Verdauungsstörungen wie Dyspepsie (Verdauungsstörungen im Oberbauch, Völlegefühl, Reizmagen) und Blähungen können Anwendungen mit Wachholderfrüchten in Tees Linderung verschaffen. Wachholderfrüchte sind ein anerkannt traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Verwendung in den genannten Indikationen ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung.

Bei der Einnahme von Zubereitungen mit Wacholderfrüchten muss auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (Trinkmenge) geachtet werden. Daher sind Anwendungen mit Wacholderbeeren (Juniperus communis L., galbulus) nicht für alle Patienten gleichermassen geeignet. Wem vom Arzt eine Begrenzung der Trinkmenge oder eine reduzierte Flüssigkeitszufuhr verordnet wurde, sollte keine Zubereitungen aus Wacholderfrüchten zu sich nehmen.

Wacholder mit Früchten und Nadeln

Die Monografien des EMA/HMPC können unter diesen Links aufgerufen werden: Wacholder-Öl (Juniperi aetheroleum)Wacholder-Beeren (Juniperus communis L., pseudo-fructus)

Inhaltsstoffe:

Bitterstoffe, Kampfer, Gerbstoffe, Gerbsäure, Terpineol, Zink, ätherisches Öl, Linolensäure

Wirkung:

antibakteriell, blutbildend, blutreinigend, stoffwechselanregend

Gegenanzeigen:

Allergische Reaktionen sind möglich. Die gleichzeitige Behandlung mit synthetischen Diuretika wird nicht empfohlen. Fragen Sie Ihren Arzt vor der Verwendung!

Die Verabreichung an Kinder und Jugendliche im Alter unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Nicht geeignet ist die Einnahme von Zubereitungen mit Wacholderbeeren bei schweren Nierenerkrankungen, einschließlich infektiöser interstitieller Nephritis, Pyelitis und Pyelonephritis.

Ärztlicher Rat ist gefragt, wenn:

die Beschwerden bei der Verwendung sich verschlimmern,
Fieber, Krämpfe, Harnverhaltung, Blut im Urin auftreten

Wacholdersträucher bilden sehr altes Holz und prägen Heidelandschaften wie die weltbekannte Lüneburger Heide im Norden Deutschlands.
Wacholdersträucher bilden sehr altes Holz und prägen Heidelandschaften wie die weltbekannte Lüneburger Heide im Norden Deutschlands.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wundklee – das Zauberkraut

    Berg-Wundklee (Anthyllis montana) Der Wundklee kommt mit einfachsten Böden zurecht. Als Tiefwurzler holt er sich die Nährstoffe und das Wasser aus tieferen Erdschichten. Daher wird er gerne für die Befestigung von lockeren Gestein und kargen Wiesen genutzt. Was der Ursprung für die Bezeichnung als Zauber- oder Schreikraut sein könnte, ist schwer zu sagen. Es soll…

  • |

    Fieberklee – manche mögen es feucht

    Fieberklee (Menyanthes trifoliata) Seine dreiteilige Blätterform lässt an einen Klee denken, was er aber nicht ist. Die Kleearten gehören botanisch zur Familie der Schmetterlingsblüter. Die kleinen Blütensterne mit den fransigen Blütenblättern geben allerdings den entscheidenden Hinweis, dass es sich um eine eigene Pflanzenfamilie handeln muss; die Fieberkleegewächse. Gebräuchlich sind die Namensbezeichnungen Fieberklee und Bitterklee. Er…

  • Heilpflanze des Jahres 2020: Wegwarte – Cichorium intybus

    Blaublühender Blütenstern vom Feldrand Sonnenwirbel, Zichorie, Wegleuchte, Wegwartz, Feldwegwarte oder Hundslauf: alle meinen nur die Eine! Bereits in der Mitte des Jahres 2019 kürte der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e.V. die Wegwarte (Cichorium intybus) zur Heilpflanze des Jahres 2020. Nun heisst es geduldig sechs Monate warten, bis…

  • |

    Hauhecheln – dann läuft es wieder

    Hauhecheln (Ononis spinosa) Hauhechelwurzeln werden im Herbst oder alternativ im Frühjahr gesammelt und getrocknet. Im Kontrast zu seinen anmutigen zartrosa Schmetterlingsblüten besitzt der kleine Strauch Dornen. Bevorzugt wächst er auf mageren Weiden. Bekannt ist er auch unter den Namen Stachelkraut oder Harnkraut. Letztere Bezeichnung ist ein Verweis auf seine Eignung als Heilkraut. Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten…

  • |

    Hagebutte – ein Männlein steht im Walde

    Hagebutte (Rosa canina L.) Ein Kinderlied für die Hagebutte. Das waren noch Zeiten! Damals konnten mit ihrem knalligen Rot die dekorativen Früchte der Hecken- oder Hundsrose (Rosa canina L.) noch Furore am Wegesrand machen. Heute sind die Ablenkungen vielfältig. Viele unter uns wissen nicht einmal mehr, was eine Hundsrose ist. Allerdings scheint es, das Wissen…

  • |

    Koriander – die orientalische Petersilie

    Koriander (Coriandrum sativum) Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor allem asiatischen Küche verwendet. Selbst die Wurzeln eignen sich als Würze. Man bezeichnet das einjährige Kraut auch als die orientalische Petersilie. Den Ursprung der Pflanze vermutet man im Mittelmeerraum. Kultiviert und angebaut wird sie fast…