|

Schlehdorn – der Helfer vom Ackerrand

Schlehdornbüsche sind wichtige Futterquellen für Vögel und bieten ihnen auch einen hervorragenden Schutz.

Schlehdorn (Prunus spinosa)

Landwirte schätzen den Schlehdorn in aller erster Linie als grüne und beständige Feldbegrenzung. In manchen Landstrichen ist er besser bekannt als Schlehe oder Heckendorn. Diese Dornen verhalfen dem Schlehdornbusch zu seinem lateinischen Namen: Prunus Spinosa. Innerhalb der Familie der Rosengewächse ist Prunus eine Pflanzengattung unter der sich die Steinobstgewächse subsummieren. Spinosa bedeutet der Dornige. Vögeln und kleinem Getier bieten die Büsche mit ihrer engen Verästelungen und Dornen ideale Lebensbedingen: Schutz und Nahrung.

Entzündungen im Mund und Rachen lindern mit Schlehdorn

Das Wissen um die Heilkraft der dunkelblauen, herben Früchte des Schlehdorns wird seit Generationen weitergegeben, ebenso die Rezepte für Gelees und Schnäpse. Geerntet werden die Früchte in der Regel nach den ersten Frösten. Dadurch werden die Gerbstoffe enzymatisch aufgespalten, d.h. der bittere oder herbe Geschmack der Früchte wird abgemildert. Frische oder getrocknete Früchte können zu Tees, Aufgüssen oder anderen galenischen Zubereitungen verarbeitet werden.

Bei leicht entzündlichen Beschwerden im Hals-Nasen-Rachenraum kann die Verwendung von Schlehdornfrüchten Erleichterung verschaffen.

Die Monografie des BGA/BfArM (Kommission E) bestätigt die Wirksamkeit als natürliches Arzneimittel, auch wenn seitens der EMA/HMPC die Anerkennung bisher ausgeblieben ist.

Inhaltsstoffe:

Apfelsäure,  Amygdalin, Emulsin, Gerbstoffe, Glykoside, Nitritglykosid,

Wirkung:

adstringierend

Sind Schlehen das neue Superfood. Das propagieren jedenfalls die medialen Aufreger dieser Tage.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Echter Eibisch – beruhigender Rachen-Putzer

    Echter Eibisch (Althaea officinalis L.) In unseren Breiten ist der Echte Eibisch (Althaea officinalis L.) in der Regel keine Wildpflanze. Meist ziert er als schöner Schmuck alte Bauerngärten. Wer aber um die heilenden Kräfte der Wurzeln weiss, freut sich im Sommer an den Blüten und am Wurzelwerk im Winter. Seine Wurzeln sind voller schleimbildender Stoffe….

  • Schlehen, das neue Superfood?

    Schlehdorn verhilft zu längerem Leben! Das jedenfalls glauben italienische Forscher, die in Laborversuchen Würmer mit Extrakten aus Früchten vom Schlehdorn (Prunus spinosa) fütterten. Sie beobachteten, dass die Zellen der Würmer, die in den Genuss von Schlehen gekommen waren genauso schnell altern wie die derer, welche nichts davon bekamen. Dennoch verhielten sich die mit Schlehen gefütterten Zellen so,…

  • |

    Käsepappel – anspruchslos und schön

    Käsepappel (Malva neglecta) Die Übersetzung ihres lateinischen Namens lautet „die Ignorierte“. Tatsächlich gibt es in den Kräuterbüchern der Volksmedizin Überschneidungen zwischen der kultivierten und farbenprächtigen Malve und der unscheinbareren Käsepappel. Die Käsepappel ist ein wildwachsendes Malvengewächs. Ihre Blüten erfreuen im Spätsommer und Herbst. Inspiration für die Namensgebung der Pflanze waren wohl die Fruchtstände. Sie gleichen…

  • |

    Hamamelis – die Zaubernuss

    Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana) Die Zaubernuss ist einer der zeitigsten Anzeiger für den bevorstehenden Wechsel der Jahreszeiten. Häufig sind die Seen noch zugefroren, Schneereste bedecken die Landschaft, doch die Sträucher der Zaubernuss trotzen dem Winter mit gelbgrünen Blüten. Im Frühling unter Zunahme der Vegetation verliert der Hamamelisstrauch das Spektakuläre. Es ist ein sommergrüner Strauch, dessen…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…