|

Hamamelis – die Zaubernuss

Wie goldgelbe Tentaktel räkeln sich die Blütenblätter der Zaubernuss in der noch kalten Winterluft.

Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana)

Die Zaubernuss ist einer der zeitigsten Anzeiger für den bevorstehenden Wechsel der Jahreszeiten. Häufig sind die Seen noch zugefroren, Schneereste bedecken die Landschaft, doch die Sträucher der Zaubernuss trotzen dem Winter mit gelbgrünen Blüten. Im Frühling unter Zunahme der Vegetation verliert der Hamamelisstrauch das Spektakuläre. Es ist ein sommergrüner Strauch, dessen Blätter denen der Haselnuss ähneln. Beheimatet ist die Virginsiche Zaubernuss in den Breiten Nordamerikas. In Europa findet man sie häufig Parks und Gärten. Von dort hat sie sich zum Teil auch ausgesiedelt und ist in schattigen und sonnigen Lagen zu finden.

Die Blätter und die Rinde der Virginischen Zaubernuss sind ein bekanntes pflanzliches Heilmittel. Auch wenn die Studienlage zu den Wirkstoffen aktuell noch nicht ausreichend ist, wurde aufgrund der Erfahrungen im Umgang mit Hamamelis-Extrakten es offiziell als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von kleineren Hautläsionen, Entzündungen des Mund- und Rachenraumes sowie bei hämorrhiodalen Beschwerden anerkannt.

Die Extrakte der Blätter und Rinde helfen bei Durchblutungsstörungen und Hautläsionen

Aus den Blättern und der Rinde werden flüssige Extrakte, Tinkturen, Salben, Zäpfchen und Trockenpräparate hergestellt, die für die Behandlung von Durchblutungsstörungen, Hautkrankheiten und bei kleineren Wunden genutzt werden können.

Aus den getrockneten und zerkleinerten Blättern des Hamamelisstrauches werden in der Regel durch Abkochen, oder Destillieren wässrige Auszüge hergestellt. Die in den Blättern enthaltenen Wirkstoffe können auch mit Alkohol extrahiert und zu Tinkturen verarbeitet werden. Bei den Tinkturen und Absuden handelt sich dabei um traditionelle pflanzliche Arzneimittel, die aus der Apotheke bezogen werden sollten. Die fachgerechte Herstellung sichert den notwendigen Wirkstoffgehalt und die Unbedenklichkeit der verwendeten Rohmaterialien.

Salben mit Hamamelis sind für die Behandlung geringfügiger Hautentzündungen oder bei Trockenheit der Haut geeignet.

Zur Linderung von symptomatischen Juckreiz und Brennen im Zusammenhang mit Hämorrhoiden können sowohl Salben als auch Zäpfchen mit Hamamelisextrakt verwendet werden. Vorteilhaft ist, dass bei diesem Krankheitsbild die Hamamelis-Präparate auch über einen längeren Zeitraum als nur in der akuten Phase eingesetzt werden können.

Bei geringfügigen Entzündungen der Mundschleimhäute oder der Mundhöhle eignen sich hingegen die Tinkturen als Mundwasser zum Gurgeln .

Die Monografien der EMA/HMPC können unter diesen beiden Links abgerufen werden: Hamamelis-Blätter (Hamamelidis folium), Hamamelis-Rinde (Hamamelidis cortex)

Inhaltsstoffe:

Gerbstoffe (z. B. Gallotannine, Hamamelitanin, Katechingerbstoffe), Flavonoide, ätherisches Öl, organische Säuren

Wirkung:

adstingierend, entzündungshemmend, lokal blutstillend

Gegenanzeigen:

Kontaktallergien sind möglich, wenn bereits eine Veranlagung beispielsweise Pollenallergie vorliegt.

Die Anwendung bei Kindern wird nicht vor dem Lebensalter von 6 Jahren empfohlen. Alkoholische Lösungen als Mundwasser sind für Kinder generell nicht geeignet.

Ärztlicher Rat ist erforderlich:

Sollten die Beschwerden nicht innerhalb einer Woche bei Anwendung sich verbessern oder die Symptome sich verschlimmern, ist unbedingt die Rücksprache mit einem Arzt erforderlich.

Die Blätter des sommergrünen Zaubernussstrauches ähneln im Aussehen der Haselnuss.
Die Blätter des sommergrünen Zaubernussstrauches ähneln im Aussehen denen der Haselnuss.

Ähnliche Beiträge

  • Aktualisierung bestehender Pflanzen-Monografien

    Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung…

  • |

    Brombeere – Naschwerk vom Wegesrand

    Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium) Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die Brombeere zwischenzeitlich als stachellose Gartenvariante gezüchtet. Ob die Blätter dieser neuen Variante die gleiche Heilwirkung wie der wilden hat, wurde bisher nicht überprüft. Während der Blütezeit haben die Brombeerblätter den höchsten Gehalt an Gerbstoffen, von denen…

  • |

    Hauhecheln – dann läuft es wieder

    Hauhecheln (Ononis spinosa) Hauhechelwurzeln werden im Herbst oder alternativ im Frühjahr gesammelt und getrocknet. Im Kontrast zu seinen anmutigen zartrosa Schmetterlingsblüten besitzt der kleine Strauch Dornen. Bevorzugt wächst er auf mageren Weiden. Bekannt ist er auch unter den Namen Stachelkraut oder Harnkraut. Letztere Bezeichnung ist ein Verweis auf seine Eignung als Heilkraut. Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten…

  • Arzneipflanze des Jahres 2023: Echter Salbei – Salvia officinalis

    „Mit einem Klassiker kannst Du nichts verkehrt machen.“ Das pflegte meine Grossmutter immer zu sagen, wenn besondere Entscheidungen anstanden. Sollte man etwas Neues, Exzentrisches wagen oder mit Bewährtem beeindrucken? Ihr kluger Ratschlag ist leichterdings auf viele Bereiche des Lebens anwendbar. So sehe ich mich mit Schere bewaffnet auf der Terrasse stehen und in Gedanken die…

  • |

    Ehrenpreis – kleines blaues Sensibelchen

    Ehrenpreis (Veronica) Das Ehrenpreis verdankt seinen Namen der überlieferten lindernden Wirkung bei Jucken und Hautproblemen. Das Kraut hat frisch einen bitterlich herben, fast balsamischen Geschmack. Bekannt ist die Pflanze auch unter dem Namen Allerweltsheil, Grundheil und Wundkraut. Überlieferte Anwendungen der Volksmedizin sind die Förderung von Wundheilung, Stärkungsmittel, Blutreinigung, u.v.m.. Die kleine unscheinbare Pflanze wächst an vielen Wiesenrändern….