|

Brombeere – Naschwerk vom Wegesrand

Brombeerstrauch

Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium)

Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die Brombeere zwischenzeitlich als stachellose Gartenvariante gezüchtet. Ob die Blätter dieser neuen Variante die gleiche Heilwirkung wie der wilden hat, wurde bisher nicht überprüft. Während der Blütezeit haben die Brombeerblätter den höchsten Gehalt an Gerbstoffen, von denen die adstringierende Wirkung ausgeht. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Blätter gepflückt und getrocknet werden. Beim Pflücken der Blätter empfiehlt sich das Tragen von Handschuhen, da die Stacheln bis an die Blattstiele wachsen.

Die Frucht jedoch, also die Brombeeren, die an dem Brombeerstrauch wächst, schadet weder dem gesunden noch dem kranken Menschen und wird leicht verdaut, aber Heilwirkung wird an ihr nicht gefunden.

Hildegard von Bingen

Eine Bereicherung der häuslichen Küche

Neben den begehrten Früchten der Brombeere können auch die Blätter des Strauches geerntet werden. Gerne wurden Brombeerblätter in Zeiten des Mangels als Ersatz für schwarzen Tee genutzt. Wer das Teein vom Schwarztee nicht vermisst, kann sich durchaus mit dem Geschmack von Brombeerblättertee anfreunden. Weil die Brombeerblätter keine aufputschende Wirkung haben, kann ein solcher Tee abends getrunken werden, ohne nachfolgende Schlafstörungen befürchten zu müssen. Getrocknete Brombeerblätter sind oftmals Bestandteil von Rezepturen für gute Haustees

Milde Wirkung der Brombeerblätter bei Entzündungen in Mund und Rachen

Hilfreich kann bei leichten unspezifischen Durchfallerkrankungen ein Kännchen Brombeerblättertee sein. Bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum kann das Trinken oder Spülen mit einem Aufguss aus Brombeerblättern Linderung verschaffen.

  • Die bestätigten Wirkungen können Sie in der Monografie des BGA/BfArM (Kommission E) nachlesen.
  • Keine Monografie veröffentlichte bisher die EMA/HMPC.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Gerbstoffe, Pflanzensäuren, Flavonoide,

Wirkung:

adstringierend

Ähnliche Beiträge

  • Kräuter-Sammelkorb für den Monat Mai

    Wer Wert auf eine gutgefüllte Hausapotheke legt, fängt bereits im zeitigen Frühjahr mit dem Sammeln an. Die Vorräte in den Aufbewahrungsboxen und -dosen dürften bereits den Bodensatz zeigen. Ein rechtzeitiges Wiederauffüllen der Bestände erspart dann im Herbst den Gang zur Apotheke oder zu den bekannten Kräuterhändlern. „Guter Vorrat schadet dem Keller nicht.“ Altes deutsches Sprichwort…

  • |

    Walnussbaum – Beim Jupiter!

    Walnussbaum (Juglans regia) Besonders geschätzt sind die Früchte und das Holz des Walnussbaums. Ein appetitliches Naschwerk sind die Nüsse vor allem zur Weihnachtszeit. Zu diesem Zeitpunkt haben die im Herbst geernteten Früchte ihren idealen Reifegrad erreicht. Eingebettet in saftiges grünes Fruchtfleisch reifen die Nüsse auf den Bäumen. Nach der Ernte oder dem einfachen Herabfallen müssen…

  • Holunder hat Konjunktur!

    Die weissen Blütendolden sind nicht zu übersehen. Es lohnt sich, die Blüten jetzt zu sammeln! Sie bilden zu einem einen guten Vorrat für die Hausapotheke, falls die nächste Erkältungswelle wieder rollt. Werden die empfindlichen Blüten am späten Nachmittag bei sonnigen und trockenem Wetter gesammelt, haben sie die beste Qualität. Dazu werden die Blütendolden von den langen…

  • |

    Bibernelle – schüchtern und unbekannt

    Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) Die kleine Bibernelle ist ein wildwachsender Doldenblütler, der leicht mit anderen aus der Pflanzenfamilie verwechselt werden kann. Daher sei Vorsicht angeraten beim Sammeln der Wurzeln. Wer auf Nummer Sicher gehen will, dem sei der Anbau der Kleinen Bibernelle (Pimpinella saxifraga) im Garten ans Herz gelegt. Allerdings ist hierfür auch ein wenig…

  • |

    Hamamelis – die Zaubernuss

    Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana) Die Zaubernuss ist einer der zeitigsten Anzeiger für den bevorstehenden Wechsel der Jahreszeiten. Häufig sind die Seen noch zugefroren, Schneereste bedecken die Landschaft, doch die Sträucher der Zaubernuss trotzen dem Winter mit gelbgrünen Blüten. Im Frühling unter Zunahme der Vegetation verliert der Hamamelisstrauch das Spektakuläre. Es ist ein sommergrüner Strauch, dessen…

  • |

    Birke – das Weisse vom Stamm

    Birke (Betula) Obwohl Hildegard von Bingen Birkensprossen und -kätzchen bei Schwellungen empfahl, stehen heute die Wirkungen von Birkenblättern bei Haaren und Kopfhaut sowie Blasenbeschwerden im Vordergrund. Birkenblätter sind das wohl billigste und am besten zugängliche pflanzliche Heilmittel. Die Birke spriesst als erstes vor allen anderen Bäumen mit seinen herzförmigen kräftiggrünen Blättern und behält sie bis…