|

Brombeere – Naschwerk vom Wegesrand

Brombeerstrauch

Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium)

Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die Brombeere zwischenzeitlich als stachellose Gartenvariante gezüchtet. Ob die Blätter dieser neuen Variante die gleiche Heilwirkung wie der wilden hat, wurde bisher nicht überprüft. Während der Blütezeit haben die Brombeerblätter den höchsten Gehalt an Gerbstoffen, von denen die adstringierende Wirkung ausgeht. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Blätter gepflückt und getrocknet werden. Beim Pflücken der Blätter empfiehlt sich das Tragen von Handschuhen, da die Stacheln bis an die Blattstiele wachsen.

Die Frucht jedoch, also die Brombeeren, die an dem Brombeerstrauch wächst, schadet weder dem gesunden noch dem kranken Menschen und wird leicht verdaut, aber Heilwirkung wird an ihr nicht gefunden.

Hildegard von Bingen

Eine Bereicherung der häuslichen Küche

Neben den begehrten Früchten der Brombeere können auch die Blätter des Strauches geerntet werden. Gerne wurden Brombeerblätter in Zeiten des Mangels als Ersatz für schwarzen Tee genutzt. Wer das Teein vom Schwarztee nicht vermisst, kann sich durchaus mit dem Geschmack von Brombeerblättertee anfreunden. Weil die Brombeerblätter keine aufputschende Wirkung haben, kann ein solcher Tee abends getrunken werden, ohne nachfolgende Schlafstörungen befürchten zu müssen. Getrocknete Brombeerblätter sind oftmals Bestandteil von Rezepturen für gute Haustees

Milde Wirkung der Brombeerblätter bei Entzündungen in Mund und Rachen

Hilfreich kann bei leichten unspezifischen Durchfallerkrankungen ein Kännchen Brombeerblättertee sein. Bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum kann das Trinken oder Spülen mit einem Aufguss aus Brombeerblättern Linderung verschaffen.

  • Die bestätigten Wirkungen können Sie in der Monografie des BGA/BfArM (Kommission E) nachlesen.
  • Keine Monografie veröffentlichte bisher die EMA/HMPC.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Gerbstoffe, Pflanzensäuren, Flavonoide,

Wirkung:

adstringierend

Ähnliche Beiträge

  • |

    Rote Weinrebe – macht schwere Beine leicht

    Rotes Weinlaub (Vitis vinifera L., Folium) Die Heimat der Weinrebe wird im Kaukasus vermutet. Quellen belegen, dass der Ursprung des Weinanbaus in Armenien liegen könnte. Den Weinanbau nördlich der Alpen verdanken wir den Römern. Bereits im Altertum waren die Früchte des rankenden Strauchgehölzes begehrte Zuckerlieferanten. Als Stärkungs- und Aufbaumittel ist Wein Bestandteil zahlreicher Rezepturen Hildegards…

  • |

    Pomeranze – die bittere Orange

    Pomeranze (Citrus x aurantium) Pomeranzen sind Verwandte der süssen Orangen aber nicht zum Verzehr geeignet und gedacht. Ihre Früchte enthalten jedoch die Aromen und Bitterstoffe der Citrusfrucht. Das macht sie für die die Herstellung von Lebensmitteln und Duftstoffen so wertvoll. Sie ist der Rohstoff für Orangenmarmelade und Orangeat. Als Heilpflanze hat die Pomeranze keine Bedeutung….

  • |

    Blasentang – gesund und glitschig

    Blasentang (Fucus vesiculosus) Direkt vom Meeresboden steigen die Braunalgen auf, wenn Strömung oder Stürme Verästelungen ihres Bewuchses fortreissen. Die typischen Schwimmblasen geben dem Blasentang (Fucus vesiculosus) den nötigen Auftrieb. Geliebt wird das Strandgut von den meisten Badegästen an der Ost- und der Nordseeküste nicht. Die langsam verrottenden Haufen angespülter Algen müffeln und ziehen jede Menge…

  • Aromen zum Wohlfühlen

    Was ist dran, dass der Duft von Zimt, Nelken, Anis und Kardamom uns in weihnachtliche Stimmung versetzen? Ist das Einbildung oder nur die Erinnungsmaschine, die uns in vergangene Zeiten zurückversetzt? Sind das Reflexe, die wir erworben haben in Erwartung einer gehobenen Stimmung, die schon immer ein Wunschbild für die festlichen Tage war? Wieso sind uns dann diese Gewürze gerade so wichtig in Erwartung des grossen Festes?

  • |

    Erdbeere – das Beste im Frühsommer

    Erdbeerblätter (Fragariae folium) Jung und Alt lieben sie, die Erdbeere. Die im Frühsommer reifenden roten saftigen Früchte sind wahrscheinlich die begehrtesten Köstlichkeiten aus dem Garten. Der Kräuterpfarrer Kneipp sah in den Beeren auch ein vortreffliches „Gesundheitsmittel“. Nach Erkrankungen und körperlichen Schwächungen, Entkräftung sollten Erdbeeren idealerweise Teil des Diätplanes für Rekonvaleszenten sein. Falsch gelegen hat er…

  • |

    Thymian – Gewürz und Heilkraut

    Thymian (Thymus vulgaris, Thymus zygis) Neben der Bekanntheit als Küchengewürz ist der Thymian auch ein altbewährter Helfer gegen Husten und Erkältungen. Verwendet wird er in Tees, Auszügen und als Badezusatz. Haben Sie schon einmal einen Kräutertee mit frischen Thymian zubereitet? Das ist nicht nur bei einer Erkältung ein Genuß. Thymiankraut ist ein altbewährtes Hustenmittel Thymiankraut wird…