Wundersame Königskerzen

Königskerzen leben von der Sonne, ihrer Wärme, dem vollen Licht und der Kraft des Sommers.

Heilende Wollblumen mit köstlichem Nektar

Wollig sind lediglich die Blattoberseiten der Königskerze. Viel mehr hat ihr Zweitname nichts mit dem hüllendem Material zu tun. Das trifft im Übrigen auf alle anderen Bezeichnungen für die Königskerze zu, wie Donnerkerze, Brennkraut oder Frauenkerze.

Königin des Gartens und der Wiese

Glücklich, wer eine Königskerze im Garten hat. Ihr hochaufragender Blütenkandelaber ist ein schöner Blickfang und die eine ideale Tankstelle für Bienen. Ihr süsslicher Duft kündet vom süssen Nektar in ihren Blüten. Die heilenden Kräfte der Königskerze stecken nicht im Nektar. Daher können wir bis Anbruch des Abends warten, bevor immer wieder einzelne Blüten für die anstehende Trocknung gepflückt werden. Damit bleibt tagsüber genügend Futter für die Bienen und Zeit für ein entspanntes Sammeln in den kühleren Abendstunden.

Drei ähnliche Schwestern

Königskerzen. Das ist streng genommen eine Pflanzengattung. Sie umfasst mehrere hundert Arten. Allerdings als Heilpflanzen nur drei Arten der Königskerzen in Frage. Das sind die Grossblütigen Königskerzen (Verbascum densiflorum) und die Kleinblütigen (Verbascum thapsus). Die Gemeinen Königskerzen (Verbascum phlomoides) tragen zudem den schönen Beinamen Windlicht-Königskerze. Alle drei Schwestern auseinander zu halten, ist fast schon eine Wissenschaft.

Bei Husten und Heiserkeit

Fasziniert untersuchten Wissenschaftler das Verbascosid einen bedeutenden Inhaltsstoff der Königskerze. Wie so oft erhofften sich die Forscher einen singulären Wirkstoff, der grossflächig in der Pharmazie wirksam werden kann. Nachgewiesen wurden die entzündungshemmenden und antiviralen Eigenschaften des Verbascosids, was vorrangig auf seine Fähigkeit als Radikalfänger zurückzuführen ist. Bekanntermassen bringen Tee-Aufgüsse aus getrockneten Blüten der Königskerze die erhoffte Linderung bei Erkältungssymptomen, wie Husten und Katarrhen der Atemwege. Die Wirkung ist relativ einfach, und der entscheidende Hinweis findet sich in den Arzneimittelbüchern. Die Güte der Blüten von Königskerzen zeigt sich in ihrer Quellfähigkeit. Das Schweizer Arzneimittelbuch verlangt einen Quellungsindex von 12. Dem Deutschen reicht neun. Es sind die schleimbildenden Stoffe in Verbindung mit allen anderen Inhaltsstoffen, die das Abhusten erleichtern und die Selbstheilung beschleunigen.

Magie am Abend

Eine wunderbare Prophylaxe gegen Atemwegserkrankungen und Erkältungen sind abendliche Spaziergänge in freier Natur. Sie bringen nicht nur das Stresslevel auf ein erträgliches Mass und helfen beim Abbau von Adrenalin. Wer dabei einige Blüten der Königskerze einsammelt, kann meditative magische Momente im honigsüssen Duft der Blütenkandelaber erleben.

Ähnliche Beiträge

  • Sieben plus ein Kraut gegen Frühjahrsmüdigkeit

    Ein bewährtes Rezept für einen belebenden Frühlingstee Endlich wird es wieder grün! In den Gärten und auf den Wiesen spriessen die ersten Blüten und Kräuter. Einige Pflänzchen eignen sich hervorragend für Frühjahrskuren, die nicht nur entbehrungsreich sein müssen. Mit einigen wohlschmeckenden Kräutern lässt sich leicht die Frühjahrsmüdigkeit austreiben und das persönliche Wohlbefinden steigern. Wer im Garten…

  • Kräutertee gegen Schwitzen

    Vier Kräuter mindern Schwitzen und unangenehmen Körpergeruch Der gute alte Salbei (Salvia officinales) ist das Hausmittel erster Wahl, wenn es um vom Schwitzen geplagte Mitmenschen geht. Die Neigung zur Schweissbildung ist bei uns Menschen individuell völlig unterschiedlich ausgeprägt. Während sich bei dem Einen keine Perle bei noch so grosser Anstrengung auf der Stirn oder in…

  • Schlehen, das neue Superfood?

    Schlehdorn verhilft zu längerem Leben! Das jedenfalls glauben italienische Forscher, die in Laborversuchen Würmer mit Extrakten aus Früchten vom Schlehdorn (Prunus spinosa) fütterten. Sie beobachteten, dass die Zellen der Würmer, die in den Genuss von Schlehen gekommen waren genauso schnell altern wie die derer, welche nichts davon bekamen. Dennoch verhielten sich die mit Schlehen gefütterten Zellen so,…

  • |

    Lindenbäume – geschichtsträchtig und heilkräftig

    Linde (Tilia) Vielbesungen und reich an Geschichten sind die im Sommer schattenspendenden Lindenbäume. Dabei spielen die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterlinde lediglich eine marginale Rolle. Auch in den heilenden Kräften ihrer sammelnswerten Blüten scheint kein nennenswerter Unterschied zu bestehen. Lediglich die Blütezeit ist von Interesse. Sie liegt bei den Sommerlinden (Tilia platyphyllos) in der Regel…

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

  • Hagebutten – Sammlerfleiss zahlt sich aus!

    Hagebuttensammeln bleibt nicht ohne Wirkung! Als Kinder war es ein grosser Spaß die reifen Hagebuttenfrüchte zu pflücken und sie frisch zerrieben anderen sie unter die Kleidung zu mogeln. Es ist das perfekte Juckpulver. Die Wirkung strapazierte Freundschaften und sorgte für die schadenfrohe Belustigung der Unbeteiligten. Bereits ein Herbstspaziergang zum Sammeln aktiviert das Immunsystem. Frische Luft…