Von wegen Pusteblume!

Pusteblumen sind die Fruchtstände des Löwenzahns. Wie kleine Fallschirmspringer segeln sie bei einem kräftigen Windstoss durch die Luft.

Ein kleines universelles Heilmittel ist dieser Löwenzahn

Wussten Sie schon, dass mit einem kräftigen Atemstoss mehr als ein halber Liter frische Luft durch die Lungen gepumpt wird? Genau soviel Luft ist notwendig, um die kleinen Fallschirmchen der Pusteblume zum Fliegen zu bringen. Kindern gefällt es, mit kräftigen Atemstössen die Fruchtstände des Löwenzahns vor sich herzuwirbeln. Übrigens sind das ganz hervorragende Atemübungen für Kleine und Grosse. Gerade Kinder profitieren von kräftigen Atembewegungen, denn die Lungen wollen sich mit dem Wachstum weiterentwickeln. Lassen Sie die Kinder pusten! Die kleinen dunklen Flecken vom Saft der Stiele lassen sich mit Kernseife relativ leicht aus der Kleidung waschen.

Für spielerische Atemübungen

In jüngster Zeit wird häufig über die Lungenerkrankung COPD diskutiert. Sie betrifft hauptsächlich Raucher. Atemübungen sind ein wichtiger Teil der Therapie bei dieser Erkrankung. Und auch für die Gesunden. Wie oft müssten wir eigentlich einmal tief Luft holen – vor lauter Stress, Ärger und Frust? Warum nicht einfach einmal das Kind rauslassen? Die zarten silbernen Köpfe von der Wiese pflücken. Kräftig pusten. Und die Schirmchen der Pusteblume durch die Luft jagen. Das sieht und merkt ja keiner! Es kostet nichts. Sie sind an der frischen Luft. Die Lunge und die Bronchien werden es Ihnen danken.

Ich bin so satt und mag kein Blatt

… so meckerte die Ziege im Märchen der Gebrüder Grimm. Wahrscheinlich litt sie unter dyspeptischen Beschwerden. Sie mochte nicht essen und hatte dennoch Hunger. Wahrscheinlich hätte ihr der Löwenzahn einige gute Dienste erweisen können. In den Wurzeln (Taraxaci radix cum herba) und den Blättchen stecken wertvolle Bitterstoffe (Taraxacin, Triterpenoide, Flavonoide, Phenylcarbonsäuren, Phytosterole). Erwiesenermassen regen diese den Appetit an. Die Kombination der Inhaltsstoffe wirkt zudem regulierend auf die Galle und die Leber. Sie ist das wichtigste Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Ein weiterer Vorteil liegt in der entzündungshemmenden und krampflösenden Wirkung, den die Natur uns mit Löwenzahnwurzeln und -blättern bietet. Verbesserungen bei Störungen im Magen-Darm-Bereich , wie Reizmagen, sind durch den Verzehr und Einnahme von Löwenzahnwurzeln und -blättern möglich.

Abschied von alten Leiden im Frühjahr

Wahrscheinlich haben die Gebrüder Grimm in ihrem Märchen „Tischlein deck dich!“ bewusst die Idee unterdrückt, dass die Söhne des Schneiders die Ziege mit Löwenzahnblättern hätten füttern können. Die Wirkung der Blätter wird als antidyskratisch beschrieben. Der medizinische Fachbegriff bedeutet soviel wie ausleitend. Tatsächlich produziert der Körper nach Einnahme eines Tees mit Löwenzahnblättern eine höhere Urinmenge. Dieser vermehrte Harndrang wird bewusst für Spültherapien genutzt, wo es darum geht, durch vermehrtes Wasserlassen Schadstoffe und Keime aus den Harnwegen wegzuspülen. Übrigens wird dieser Effekt auch gerne bei Frühjahrskuren genutzt. Viele Menschen sehnen sich gerade im Frühjahr nach einer inneren Reinigung. Dazu eignen sich frische und getrocknete Blätter oder der Saft aus den Blättern. Der Ziege wäre das Meckern vergangen. Wie immer ist es sinnvoll, bei Spültherapien auch mehr Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Der Löwenzahn ist für die Landwirte ein Unkraut auf Wiesen und Weiden. Die Wurzeln aber enthalten wertvolle Bitterstoffe.

Mehr Informationen zum Löwenzahn?

Ähnliche Beiträge

  • Bücken lohnt sich!

    Kamillenblüten pflücken – Aromaspass im Gras Es verrät sie der Duft alleine. Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) verströmt diesen süsslichen typischen Duft. Die Pflänzchen werden auch nicht allzu hoch. Mehr als 30 Zentimeter Wuchshöhe schaffen sie nicht. Trockenes und sonniges Wetter sind die besten Voraussetzungen für das Sammeln von Kamillenblüten. Die Echte Kamille ist übrigens…

  • Kräuter-Sammelkorb für den September

    Wann wenn nicht jetzt zugreifen bei den Himbeer- und Brombeerblättern?! Für einen guten Haustee bieten sie die idealen Zutaten. Übrigens, wurden in früheren Zeiten die Brombeerblätter als Ersatz für teuren Schwarzen Tee genutzt. Wer Kräutertee der teeinreichen Variante vorzieht, liegt mit den Blättern der Brombeere und auch der Himbeere richtig. Für alle, die schon bald…

  • Augen auf im Wald!

    Hexenzeichen und Kräuterwurzeln Unverständliche und scheinbar willkürliche Zeichen an Bäumen und Steinen im Wald wirken auf Uneingeweihte irritierend seit Menschengedenken. Sinn und Bedeutung dieser Zeichen kennen in der Regel lediglich ihre Urheber. Allen anderen erschliessen sie sich nicht. Falls doch, dann geschieht das nur selten. Oftmals waren es sogenannte Kräuterhexen, welche die rätselhaften Zeichen im…

  • Wiesenkräuter im Mai: unser Sammelkorb

    Unser Kräuterauswahl für den Wonnemonat Mai ist reine Geschmacksache! Der Gundermann und die Knoblauchsrauke sind bekannte Küchenkräuter. Gerade für eine frische und gesunde Frühlingsküche sind sie begehrte Zutaten. Die Aromen sind gewöhnungsbedürftig und nicht jedermanns und jederfrau Geschmacksache. Beide Kräuter eignen sich für kalte und warme Speisen. Zart und dennoch wehrhaft Einen recht strengen Geruch…

  • Falls sie dieses Jahr wieder zu fett war!

    Kräutertees, die bei der Verdauung helfen Die köstliche Weihnachtsbäckerei hat die Mägen schon in der Adventszeit erfreulich strapaziert und erweitert. Während der Weihnachtsfeiertage wird der Magen dann zu Höchsleistungen angetrieben. Es lohnt sich nicht, auch nur eine Mahlzeit oder Leckerei auszulassen! „Essen ist eine höchst ungerechte Sache: Jeder Bissen bleibt höchstens zwei Minuten im Mund,…

  • Kräuterkorb für den Monat März

    Der monatliche Kräuterkorb wurde für den März mit Salbei, Zitronenverbene und Kresse gefüllt. Platz für den kleinsten Kräutergarten ist meist auf der Fensterbank. So manches Pflänzchen durfte dort bei behaglichen Temperaturen überwintern. Sogar der Nachwuchs für die kommende Saison findet dort seinen Platz und kann jetzt schon für einen stetigen Nachwuchs frischer Kräuter liefern. Ein…