Von wegen Pusteblume!

Pusteblumen sind die Fruchtstände des Löwenzahns. Wie kleine Fallschirmspringer segeln sie bei einem kräftigen Windstoss durch die Luft.

Ein kleines universelles Heilmittel ist dieser Löwenzahn

Wussten Sie schon, dass mit einem kräftigen Atemstoss mehr als ein halber Liter frische Luft durch die Lungen gepumpt wird? Genau soviel Luft ist notwendig, um die kleinen Fallschirmchen der Pusteblume zum Fliegen zu bringen. Kindern gefällt es, mit kräftigen Atemstössen die Fruchtstände des Löwenzahns vor sich herzuwirbeln. Übrigens sind das ganz hervorragende Atemübungen für Kleine und Grosse. Gerade Kinder profitieren von kräftigen Atembewegungen, denn die Lungen wollen sich mit dem Wachstum weiterentwickeln. Lassen Sie die Kinder pusten! Die kleinen dunklen Flecken vom Saft der Stiele lassen sich mit Kernseife relativ leicht aus der Kleidung waschen.

Für spielerische Atemübungen

In jüngster Zeit wird häufig über die Lungenerkrankung COPD diskutiert. Sie betrifft hauptsächlich Raucher. Atemübungen sind ein wichtiger Teil der Therapie bei dieser Erkrankung. Und auch für die Gesunden. Wie oft müssten wir eigentlich einmal tief Luft holen – vor lauter Stress, Ärger und Frust? Warum nicht einfach einmal das Kind rauslassen? Die zarten silbernen Köpfe von der Wiese pflücken. Kräftig pusten. Und die Schirmchen der Pusteblume durch die Luft jagen. Das sieht und merkt ja keiner! Es kostet nichts. Sie sind an der frischen Luft. Die Lunge und die Bronchien werden es Ihnen danken.

Ich bin so satt und mag kein Blatt

… so meckerte die Ziege im Märchen der Gebrüder Grimm. Wahrscheinlich litt sie unter dyspeptischen Beschwerden. Sie mochte nicht essen und hatte dennoch Hunger. Wahrscheinlich hätte ihr der Löwenzahn einige gute Dienste erweisen können. In den Wurzeln (Taraxaci radix cum herba) und den Blättchen stecken wertvolle Bitterstoffe (Taraxacin, Triterpenoide, Flavonoide, Phenylcarbonsäuren, Phytosterole). Erwiesenermassen regen diese den Appetit an. Die Kombination der Inhaltsstoffe wirkt zudem regulierend auf die Galle und die Leber. Sie ist das wichtigste Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Ein weiterer Vorteil liegt in der entzündungshemmenden und krampflösenden Wirkung, den die Natur uns mit Löwenzahnwurzeln und -blättern bietet. Verbesserungen bei Störungen im Magen-Darm-Bereich , wie Reizmagen, sind durch den Verzehr und Einnahme von Löwenzahnwurzeln und -blättern möglich.

Abschied von alten Leiden im Frühjahr

Wahrscheinlich haben die Gebrüder Grimm in ihrem Märchen „Tischlein deck dich!“ bewusst die Idee unterdrückt, dass die Söhne des Schneiders die Ziege mit Löwenzahnblättern hätten füttern können. Die Wirkung der Blätter wird als antidyskratisch beschrieben. Der medizinische Fachbegriff bedeutet soviel wie ausleitend. Tatsächlich produziert der Körper nach Einnahme eines Tees mit Löwenzahnblättern eine höhere Urinmenge. Dieser vermehrte Harndrang wird bewusst für Spültherapien genutzt, wo es darum geht, durch vermehrtes Wasserlassen Schadstoffe und Keime aus den Harnwegen wegzuspülen. Übrigens wird dieser Effekt auch gerne bei Frühjahrskuren genutzt. Viele Menschen sehnen sich gerade im Frühjahr nach einer inneren Reinigung. Dazu eignen sich frische und getrocknete Blätter oder der Saft aus den Blättern. Der Ziege wäre das Meckern vergangen. Wie immer ist es sinnvoll, bei Spültherapien auch mehr Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Der Löwenzahn ist für die Landwirte ein Unkraut auf Wiesen und Weiden. Die Wurzeln aber enthalten wertvolle Bitterstoffe.

Mehr Informationen zum Löwenzahn?

Ähnliche Beiträge

  • Schleifenblume – wie aus dem Schmuckkästchen

    Bittere Schleifenblume (Iberis amara) Vier weisse kleine Kelchblättchen regen die Phantasie an. Kleine Schleifchen sollen es sein, welche das Muster der kleinen Blüten ergeben. Kaum eine Pflanze ist so präsent wie die Schleifenblume. Nicht nur in freier Wildbahn wächst sie. In vielen Gärten, auf Balkonen und Terrassen ist sie zu Hause. Weisse Kissen bilden ihre…

  • Bist du sauer?

    Immer am Anfang eines jeden Jahres schaukelt sich die Besinnungswelle für eine gesündere Lebensweise auf. Neben den guten Vorsätzen und dem kritischen Blick auf die Waage, nehmen viele Menschen mit Begeisterung ihre Essgewohnheiten in den Blick. Gerade das Leben im Überfluss scheint uns Sorgen zu bereiten. Balance – ist das Zauberwort der Moderne. Stetig suchen…

  • |

    Cranberries – bittersüsse Früchte

    Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) Immer wiederkehrende Blasenentzündungen sind für viele Frauen ein Problem. Die Einnahme von Medikamenten reduziert in den meisten Fällen das Risiko des Wiederauftretens einer Zystitis nicht. Das ist der Grund, weshalb Frauen sehr gerne auf nebenwirkungsfreie oder zumindest nebenwirkungsarme natürliche Heilmittel zurückgreifen. Wenn sie auf den Saft der Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) zurückgreifen, haben…

  • Kastanien – Schatz der Kinder und Alten

    Das Geheimnis der Kastanie, das keines ist Meine Großtante hatte sie immer unter der Matratze in der Hoffnung, damit das Rheuma fern halten zu können. Als Kinder haben wir Ketten und Männlein aus den braunen Herbstfrüchten hergestellt. Förster sammelten sie für die Krippen der hungernden Wildtiere im Winter. Freudig sammelten wir die braunen Kullern, die…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…