Von wegen Pusteblume!

Pusteblumen sind die Fruchtstände des Löwenzahns. Wie kleine Fallschirmspringer segeln sie bei einem kräftigen Windstoss durch die Luft.

Ein kleines universelles Heilmittel ist dieser Löwenzahn

Wussten Sie schon, dass mit einem kräftigen Atemstoss mehr als ein halber Liter frische Luft durch die Lungen gepumpt wird? Genau soviel Luft ist notwendig, um die kleinen Fallschirmchen der Pusteblume zum Fliegen zu bringen. Kindern gefällt es, mit kräftigen Atemstössen die Fruchtstände des Löwenzahns vor sich herzuwirbeln. Übrigens sind das ganz hervorragende Atemübungen für Kleine und Grosse. Gerade Kinder profitieren von kräftigen Atembewegungen, denn die Lungen wollen sich mit dem Wachstum weiterentwickeln. Lassen Sie die Kinder pusten! Die kleinen dunklen Flecken vom Saft der Stiele lassen sich mit Kernseife relativ leicht aus der Kleidung waschen.

Für spielerische Atemübungen

In jüngster Zeit wird häufig über die Lungenerkrankung COPD diskutiert. Sie betrifft hauptsächlich Raucher. Atemübungen sind ein wichtiger Teil der Therapie bei dieser Erkrankung. Und auch für die Gesunden. Wie oft müssten wir eigentlich einmal tief Luft holen – vor lauter Stress, Ärger und Frust? Warum nicht einfach einmal das Kind rauslassen? Die zarten silbernen Köpfe von der Wiese pflücken. Kräftig pusten. Und die Schirmchen der Pusteblume durch die Luft jagen. Das sieht und merkt ja keiner! Es kostet nichts. Sie sind an der frischen Luft. Die Lunge und die Bronchien werden es Ihnen danken.

Ich bin so satt und mag kein Blatt

… so meckerte die Ziege im Märchen der Gebrüder Grimm. Wahrscheinlich litt sie unter dyspeptischen Beschwerden. Sie mochte nicht essen und hatte dennoch Hunger. Wahrscheinlich hätte ihr der Löwenzahn einige gute Dienste erweisen können. In den Wurzeln (Taraxaci radix cum herba) und den Blättchen stecken wertvolle Bitterstoffe (Taraxacin, Triterpenoide, Flavonoide, Phenylcarbonsäuren, Phytosterole). Erwiesenermassen regen diese den Appetit an. Die Kombination der Inhaltsstoffe wirkt zudem regulierend auf die Galle und die Leber. Sie ist das wichtigste Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Ein weiterer Vorteil liegt in der entzündungshemmenden und krampflösenden Wirkung, den die Natur uns mit Löwenzahnwurzeln und -blättern bietet. Verbesserungen bei Störungen im Magen-Darm-Bereich , wie Reizmagen, sind durch den Verzehr und Einnahme von Löwenzahnwurzeln und -blättern möglich.

Abschied von alten Leiden im Frühjahr

Wahrscheinlich haben die Gebrüder Grimm in ihrem Märchen „Tischlein deck dich!“ bewusst die Idee unterdrückt, dass die Söhne des Schneiders die Ziege mit Löwenzahnblättern hätten füttern können. Die Wirkung der Blätter wird als antidyskratisch beschrieben. Der medizinische Fachbegriff bedeutet soviel wie ausleitend. Tatsächlich produziert der Körper nach Einnahme eines Tees mit Löwenzahnblättern eine höhere Urinmenge. Dieser vermehrte Harndrang wird bewusst für Spültherapien genutzt, wo es darum geht, durch vermehrtes Wasserlassen Schadstoffe und Keime aus den Harnwegen wegzuspülen. Übrigens wird dieser Effekt auch gerne bei Frühjahrskuren genutzt. Viele Menschen sehnen sich gerade im Frühjahr nach einer inneren Reinigung. Dazu eignen sich frische und getrocknete Blätter oder der Saft aus den Blättern. Der Ziege wäre das Meckern vergangen. Wie immer ist es sinnvoll, bei Spültherapien auch mehr Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Der Löwenzahn ist für die Landwirte ein Unkraut auf Wiesen und Weiden. Die Wurzeln aber enthalten wertvolle Bitterstoffe.

Mehr Informationen zum Löwenzahn?

Ähnliche Beiträge

  • Schäfchenzählen bei Vollmond?

    Besser und entspannter Schlafen mit der heilsamen Kraft der Kräuter! Erfrischt und ausgeruht in den neuen Tag mit der Hilfe sanfter Kräuter, die nicht die Sinne rauben. Nur eine Tasse Kräutertee statt endlosem Schäfchenzählens. Vier Kräuter für einen gesunden Schlaf Allein der Gedanke an Vollmondnächte raubt vielen Mitmenschen den Schlaf. Wissenschaftler streiten, ober Mond tatsächlich…

  • Erd-Burzeldorn – leistungsstarker Fremdling

    Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.) Keine Pflanze wurde während der letzten fünf Jahre so gehypt wie der Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.). Nein, er macht weder als schmückende Zimmerpflanze noch als Smoothie-Zutat Karriere. Er bereitet trotz seiner harmlos klingenden Beinamen Erdsternchen oder Erdstachelnuss den Verbraucherschutzverbänden und den Zulassungsbehörden einige Kopfschmerzen. Bei Sportlern, Bodybuildern und anderen Körperbewussten werden…

  • |

    Süssholzwurzel – die pflanzliche Basis für Lakritz

    Süssholz (Glycyrrhiza glabra), Süssholzwurzel (Liquiritiae radix) Süßholz kann man einfach kauen, falls man etwas Süsses mag und gerne auf den Zucker dabei verzichtet. Nach und nach entweicht dem Hölzchen der Geschmack nach Lakritze. Durch Kauen und dem Einwirken von Speichel lösen sich die aromatischen Stoffe aus dem Süssholz. In ausgewählten Lebensmittelgeschäften kann man die kleinen…

  • Hips don’t lie!

    Im englischen Sprachgebrauch werden die knallroten Früchte der Rosa canina (Hunds-Rose) als Hips bezeichnen. Wir sagen ganz einfach Hagebutten dazu. Natürlich lügen die Hagebutten nicht. Über sie werden lediglich immer wieder die selben irrigen Geschichten geschrieben. Eine davon ist der hohe Gehalt an Vitamin C, weshalb sie besonders wertvoll wären. Aber mal ganz ehrlich, wer…

  • |

    Meerrettich – ein Hoffnunsträger

    Meerrettich (Armoracia rusticana) Wer hätte es gedacht, dass die tränentreibenden scharfen Wurzeln des Meerrettich noch einmal für die Medizin interessant werden? Seine scharfe Würze ist ideal für fettige fleischige Genüsse. Manchen Muskelkater hat er schon geheilt. Als Hausmittel bei bei leichten Atemwegsinfekten oder der Blase geniesst die weisse Wurzel einen guten Ruf. Das Interesse der medizinischen…

  • Ringelblumen können das!

    Ringelblumen sind die wahren Wundheiler unter den Pflanzen. Ihre Grünkraft – die stärkste und wirkungsvollste Kraft unter den Heilkräften – pries Hildegard von Bingen. Bereits sie wies in ihrer Physica dem „Buch der einfachen Medizin“ auf das breite Wirkungsspektrum der Ringelblume hin.  Ihre Empfehlungen für die Verwendung der schönen Gartenpflanze zielten speziell auf Probleme und Erkrankungen…