Vom herzensguten Weissdorn

Blühende Weissdornsträucher sind nicht nur einen Augenweide. Für Insekten sind sie Nahrungsquellen. Für Menschen halten sie Wirkstoffe für die Herzgesundheit bereit.

„Wenn der weisse Flieder wieder blüht …“. Romantiker besingen im warmen Mai die üppig blühenden und duftenden Fliederbüsche. Pragmatiker hingegen widmen sich den Weissdornsträuchern mit Schere und Sammelkorb.

Der ist für gesund zu schätzen, dem ums Herz wohl und warm ist.

Deutsches Sprichwort

Im Gegensatz zum schmückenden Flieder (Syringa) verfügt der Weissdorn (Crataegus) über heilende Kräfte. Sie stecken in den Blüten und Blättern. Im getrocknetem Zustand können sie tagtäglich dem Haustee beigemischt werden. Fakt ist, dass Weissdornblätter und -blüten (Crataegus, folium cum flore) nicht zu den schnellwirksamen Phytotherapeutika zählen. Für einen tatsächlichen Wirkungseintritt wird die kontinuierliche Einnahme während mindestens 6-8 Wochen empfohlen. Die Inhaltsstoffe des Weissdorns (Crataegus) sollen die Kontraktionskraft des Herzens positiv beeinflussen können. Daneben sollen sie die kardioprotektiv wirken und die Durchblutung der Coronargefässe verbessern können. Menschen mit nervösen Herzbeschwerden und nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens können von der Einnahme von Weissdorn-Präparaten profitieren. Besonders wirkungsvoll sind dabei die Spaziergänge zu den Weissdornsträuchern. Für sie sind in den meisten Fällen längere Wege notwendig als zu den blühenden Fliederbüschen in den Vorgärten. Bewegung an der frischen Luft ist einer der Schlüssel für ein gesundes Herz!

Mehr über den Weissdorn erfahren:

Obwohl Anwendungen von Weissdorn-Präparaten sich günstig auf die Herzgesundheit auszuwirken scheinen, ist die Wirksamkeit bei Herzinsuffizienz offenbar begrenzt. Symptomatisch können sie unterstützend wirken, aber auf den Krankheitsverlauf einer chronischen Herzinsuffizienz haben sie offenbar leider keinen Einfluss.

Ähnliche Beiträge

  • Kräuter-Sammelkorb für den Monat Juni

    Tipps für die sammelnswerten Heilkräuter im frühsommerlichen Monat Juni Endlich ist es wieder Sommer. Die Sonne steht früh auf und geht spät unter. Warum nicht an einem der langen Sommerabende den Sammelkorb und eine Schere auf einen Spaziergang mitnehmen. Fürs Beste muss sich keiner bücken. „Kein Kräutchen, kein Pulver, das ich nicht selbst versucht und…

  • Sei kein Ochs!

    Seid bitte freundlich zum lieben Vieh bei Wanderungen und auf Spaziergängen. In diesen warmen Sommertagen treibt es uns alle förmlich nach draussen in die Natur. Es ist die Zeit des Wanderns, Radfahrens und der ausgedehnten Spaziergänge. Die frische Luft, die Bewegung und alles Wunderbare in der Natur versetzt uns förmlich in Euphorie. Aus Leichtsinn und…

  • Stilvoll entspannen.

    Eine exquisite Kräutertee-Variante für relaxte Sommerabende Stets werden die gesundheitlichen Aspekte beim Genuss der Zitronenverbene (Aloysia citrodora) in den Vordergrund gestellt. Bereits die Inkas nutzten sie bei Verdauungsstörungen und nervösen Zuständen. Tatsache ist, dass die Blätter der intensiv grünen Pflanze die Verdauung anregen. Wir alle kennen das: Ein gefüllter Bauch quält auch. Weicht das Völlegefühl,…

  • Pfefferminzöl kann es. Ingwer kann es nicht.

    Pflanzliche Heilmittel (Phytotherapeutika) bei Reizdarm-Syndrom Fachärzte mit eindeutiger Meinung Beinahe unbemerkt im vergangenen Jahr inmitten der turbulenten Zeit der Covid-Pandemie verabschiedeten die Fachgremien der Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) ein Update zur ärztlichen S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom mit eindeutigen Empfehlungen zum Einsatz pflanzlicher Heilmittel. Beim Reizdarm-Syndrom…

  • Kräutersammeln im September

    Die Kräutersammelvorschläge für den Monat September geben schon eine Vorahnung auf den nahenden Herbst. Oder wie Kräuterpfarrer Kneipp treffend sagte: „Die Natur ist die beste Apotheke.“ Man sollte sie nur rechtzeitig auffüllen. In diesem Jahr ist das nicht ganz einfach. Wegen der grossen Trockenheit haben sich in manchen Regionen die Pflanzen schon für den Herbst…