Blühende Weissdornsträucher sind nicht nur einen Augenweide. Für Insekten sind sie Nahrungsquellen. Für Menschen halten sie Wirkstoffe für die Herzgesundheit bereit.

Vom herzensguten Weissdorn

„Wenn der weisse Flieder wieder blüht …“. Romantiker besingen im warmen Mai die üppig blühenden und duftenden Fliederbüsche. Pragmatiker hingegen widmen sich den Weissdornsträuchern mit Schere und Sammelkorb.

Der ist für gesund zu schätzen, dem ums Herz wohl und warm ist.

Deutsches Sprichwort

Im Gegensatz zum schmückenden Flieder (Syringa) verfügt der Weissdorn (Crataegus) über heilende Kräfte. Sie stecken in den Blüten und Blättern. Im getrocknetem Zustand können sie tagtäglich dem Haustee beigemischt werden. Fakt ist, dass Weissdornblätter und -blüten (Crataegus, folium cum flore) nicht zu den schnellwirksamen Phytotherapeutika zählen. Für einen tatsächlichen Wirkungseintritt wird die kontinuierliche Einnahme während mindestens 6-8 Wochen empfohlen. Die Inhaltsstoffe des Weissdorns (Crataegus) sollen die Kontraktionskraft des Herzens positiv beeinflussen können. Daneben sollen sie die kardioprotektiv wirken und die Durchblutung der Coronargefässe verbessern können. Menschen mit nervösen Herzbeschwerden und nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens können von der Einnahme von Weissdorn-Präparaten profitieren. Besonders wirkungsvoll sind dabei die Spaziergänge zu den Weissdornsträuchern. Für sie sind in den meisten Fällen längere Wege notwendig als zu den blühenden Fliederbüschen in den Vorgärten. Bewegung an der frischen Luft ist einer der Schlüssel für ein gesundes Herz!

Filigrane Blüten des Weissdorns im leuchtenden Morgenlicht im Mai.

Mehr über den Weissdorn erfahren:

Obwohl Anwendungen von Weissdorn-Präparaten sich günstig auf die Herzgesundheit auszuwirken scheinen, ist die Wirksamkeit bei Herzinsuffizienz offenbar begrenzt. Symptomatisch können sie unterstützend wirken, aber auf den Krankheitsverlauf einer chronischen Herzinsuffizienz haben sie offenbar leider keinen Einfluss.

Ähnliche Beiträge

  • Die Heilpflanzen des Jahres 2019

    Zwei in Einem? Das neue Jahr startet mit einem Kuriosum. Zwei unterschiedliche Pflanzen wurden zur Heilpflanze des Jahres 2019 gewählt – das Johanniskraut (Hypericum perforatum) und der Weißdorn (Crataegus). Um ganz genau zu sein: der Weißdorn ist die Arzneipflanze des Jahres 2019. Das Ganze scheint ein wenig abwegig und verworren. Der Unterschied liegt lediglich in…

  • Kräutersammelkorb für den Monat August

    Die drei wichtigen Frauenkräuter Den sogenannten Frauen-Kräutern ist der Kräutersammelkorb für den Monat August gewidmet. Einige typische Frauenleiden lassen sich mit Hilfe von Heilkräutern und -pflanzen lindern. Die Vorstellung von lediglich drei Kräutern – trotz einer grossen Vielzahl in Frage kommender Pflanzen, beschränkt sich auf die, welche gerade im August voller Kraft sind. Aufmerksame Wanderer…

  • Kräutertee gegen Schwitzen

    Vier Kräuter mindern Schwitzen und unangenehmen Körpergeruch Der gute alte Salbei (Salvia officinales) ist das Hausmittel erster Wahl, wenn es um vom Schwitzen geplagte Mitmenschen geht. Die Neigung zur Schweissbildung ist bei uns Menschen individuell völlig unterschiedlich ausgeprägt. Während sich bei dem Einen keine Perle bei noch so grosser Anstrengung auf der Stirn oder in…

  • Winterliche Aromen

    Sie schmecken gut, und sind gut! Wieso haben wir plötzlich ein Verlangen nach Zimt, Nelken, Safran und Kardamom? Ist es nicht seltsam, dass die herbstlichen Stürme neben Regen und Frost auch die Lust auf aromatisch Heissgetränke und den Appetit nach gewürzten Kuchen und Keksen mit sich bringen? Der Duft der Zimtrinde erinnert an Weihnachten. Kein…

  • In schlimmen Zeiten

    Quarantäne für alle. Das gab es noch nie! Wir haben die Zuversicht: es wurde Schlimmeres verhindert. Beim zufälligen Stöbern im Bücherschrank fiel mir auf, dass das Wirken von Seuchen recht beachtlichen Widerhall in der Literatur gefunden hat. Die Konstante ist: sie reflektieren stets die Auseinandersetzung mit dem Ungewissen, dem Sterben und der Liebe. Ich bin…

  • Augen auf im Wald!

    Hexenzeichen und Kräuterwurzeln Unverständliche und scheinbar willkürliche Zeichen an Bäumen und Steinen im Wald wirken auf Uneingeweihte irritierend seit Menschengedenken. Sinn und Bedeutung dieser Zeichen kennen in der Regel lediglich ihre Urheber. Allen anderen erschliessen sie sich nicht. Falls doch, dann geschieht das nur selten. Oftmals waren es sogenannte Kräuterhexen, welche die rätselhaften Zeichen im…