Vier Kräuter gegen Halsschmerzen

Vier Kräuter gegen Halssschmerzen helfen bei Erkältungen und Hustenreiz.

Winterzeit ist Erkältungszeit. Nicht immer muss es gleich der Grippevirus sein, der einen zur Bettruhe zwingt. Falsch ist die Annahme, dass während der kalten Jahreszeit automatisch mehr Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger durch die Luft schwirren. Vielmehr sind es die Temperaturschwankungen zwischen den Innenräumen und der frischen Aussenluft, die den Körper und das Immunsystem in Stress. In dem Zusammenhang sind Mutterns Worte unvergessen:

Bindet Euch einen Schal um!

Ein nackter Hals ist den Temperaturschwankungen besonders ausgesetzt. Ist er einmal kalt geworden, reagieren die Schleimhäute in Mund, Rachen und der Atemwege mit einem Kratzen und vermehrten Schleimabsonderungen. Besser ist es, Mutterns Rat zu befolgen. Dem Hals einen wärmenden Schal und dem Kopf eine schützende Mütze zu verpassen hat bisher nicht geschadet – vielmehr genützt. Besonders, wenn das Kratzen trotz aller Vorsorge beginnt, fördert die Wärme dann auch wieder den Heilungsprozess.

Trinkt einen heissen Tee!

Trinken schützt nicht nur vor Flüssigkeitsverlust, – den die Haut auch in der kalten Jahreszeit nicht prima findet – sondern das hält die Schleimhäute der Nase, des Mundes und Rachens feucht und intakt. Sie sind das wirksamste Schutzschild gegen krankmachende Keime.

Teetrinken kann auch Pausemachen bedeuten! Ist der Stress einmal ausgebrochen, wird das Immunsystem gefordert. Für viele sind Tabak und Kaffee die Helfer in der Not im alltäglichen Wahnsinn. Bewusst eine Tasse Kräutertee zubereiten und in aller Ruhe trinken, kostet nicht wirklich mehr Zeit. Das Ritual und die gesunde Kraft der Pflanzen können ein wahrer Kraftquell sein.

Vier Kräuter gegen Halssschmerzen helfen bei Erkältungen und Hustenreiz.

Wenn es im Hals kratzt

Rezept für eine Kräutertee-Mischung bei Halskratzen (100g)

Hände in Wollhandschuhen halten eine Teekanne aus Emaille.

Mit den klassischen Erkältungskräutern beschwerdefrei durch die kalte Jahreszeit

  • 30 g Thymianblätter
  • 30 g Spitzwegerich
  • 20 g Fenchelfrüchte
  • 20 g Mädesüss

2-3 Teelöffel der Kräutertee-Mischung werden mit 1/2 Liter kochendem Wasser übergossen. Nach 10-12 Minuten wird der Tee abgesiebt oder der Teebeutel entfernt.

Heiss, warm oder lauwarm. Je nach Geschmack kann der Tee mit Honig gesüsst werden.

Gurgeln nicht nur beim Zähneputzen!

Beim Gurgeln werden wie beim Trinken die Schleimhäute intensiv befeuchtet. Sie können Viren und Bakterien wesentlich besser abwehren. Beim intensiven Gurgeln werden durch das Sprudeln des Wassers und die Aktivierung des Rachens alte Schleimhautrestegelöst und Beläge weggespült. Gerade bei einem leicht entzündlichen Geschehen, kann das die Genesung fördern und die Keimkonzentration reduzieren. Am Besten einfach mal zwischendurch ganz einfach mit lauwarmen Kräutertee gurgeln. Das geht auch während einer Arbeitspause.

Vertraut den Kräutern!

Thymian, Fenchel und Spitzwegerich sind die typischen Vertreter der Bestandteile eines Kräutertess bei Erkältung. Der Thymian ist ein milder Rachenputzer. Etwas kräftiger wirkt der Fenchel, der die Schleimstoffe in den Bronchien löst. Experte gegen Halsschmerzen und Reizhusten ist der Spitzwegerich. Das Mädesüss ist die ideale Ergänzung für das Trio. Der Geschmack ist leicht süsslich und die Wirkstoffe haben schmerzlinderndes und fiebersenkendes Potenzial. Zum Sammeln der Kräuter ist es jetzt zu spät oder zu früh. In Apotheken sind die einzelnen Bestandteile erhältlich.

Die Revanche der Kräuter

Vielleicht hat eure Mutter niemals zur Verwendung von Kräutern geraten. Das könnte die günstige Gelegenheit sein, ihr jetzt auch einmal einen guten Ratschlag zu erteilen.

Ähnliche Beiträge

  • Augen auf im Wald!

    Hexenzeichen und Kräuterwurzeln Unverständliche und scheinbar willkürliche Zeichen an Bäumen und Steinen im Wald wirken auf Uneingeweihte irritierend seit Menschengedenken. Sinn und Bedeutung dieser Zeichen kennen in der Regel lediglich ihre Urheber. Allen anderen erschliessen sie sich nicht. Falls doch, dann geschieht das nur selten. Oftmals waren es sogenannte Kräuterhexen, welche die rätselhaften Zeichen im…

  • Machs mal mit Melisse!

    Verwöhn Dich beim Wassertrinken. Während der heissen Sommermonate ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Experten streiten mittlerweile über das rechte Mass. Sind es zwei Liter pro Tag? Mehr? Oder weniger? Einig sind sich alle: mit dem obligatorischen Kaffee oder Tee im Büro ist das Trinkpensum nicht zu schaffen. Andererseits ist die ewige Wassertrinkerei öde und…

  • Auf ein gesundes neues Jahr!

    Mit dem Ausklang der Feiertage haben wir schon wieder ein Jahr hinter uns. Wir richten den Blick nach vorne und wünschen allen Leserinnen und Lesern von Wiesenwohl.de ein gesundes und friedliches neues Jahr! Auch während der kommenden zwölf Monate wird für die meisten unter uns die Gesundheit zum wichtigsten Gut gehören. Bereits kleine Zipperlein beeinträchtigen…

  • Nur nicht krank werden!

    Grippe, Corona oder nur eine Erkältung? Wahrscheinlich geht es gerade vielen so. Kaum waren die Verordnungen entfallen und man hatte sich des Maskentragens entwöhnt, wird ihr Tragen wieder empfohlen. Ganz gleich welcher Virus durch die Luft schwirrt, keiner will ihn haben. Husten, Schnupfen, Heiserkeit gelten als die kleineren Übel. Auch sie können einem den Alltag…