Stilvoll entspannen.

Ein wahrlich entspannender Genuss ist eine Tasse Tee mit Zitronenverbene.

Eine exquisite Kräutertee-Variante für relaxte Sommerabende

Stets werden die gesundheitlichen Aspekte beim Genuss der Zitronenverbene (Aloysia citrodora) in den Vordergrund gestellt. Bereits die Inkas nutzten sie bei Verdauungsstörungen und nervösen Zuständen. Tatsache ist, dass die Blätter der intensiv grünen Pflanze die Verdauung anregen. Wir alle kennen das: Ein gefüllter Bauch quält auch. Weicht das Völlegefühl, tritt automatisch Entspannung ein. Das ist nicht der einzige Grund, weshalb unsere französischen Nachbarn die Tasse l’infusion Verveine de odorante nach dem Essen schätzen.

Ein purer Genuss mit ätherischen Ölen

Verveine odorante – die gutduftende Verbene wird sie auch genannt. Das Aroma ist einzigartig und eine Gaumenfreude. Die Blätter enthalten weder den Organismus belastende Säuren noch reizende Inhaltsstoffe. Die anregende Wirkung der Zitronenverbene verdankt sie lediglich den ätherischen Ölen aus den Blättern. Das macht sie so bekömmlich und gut verträglich.

Die Zubereitung eines Zitronen-Verbenen-Tees ist denkbar einfach:

  • 1/4 Liter Wasser
  • 1 Zweig oder wenige Blätter frisch gepflückter Zitronenverbene

Die frischen Blätter der Zitronenverbene werden mit kochendem Wasser überbrüht. Die Ziehdauer richtet sich nach dem persönlichen Geschmack.

Ob die Blättchen im frisch zubereiten Tee verbleiben oder sorgsam herausgefischt werden, ist reine Geschmacksache. Je länger die Blätter im heissen Wasser verbleiben, umso intensiver wird der zitronige frische Geschmack.

Kleiner Tipp: Nach dem Genuss sollten die Pflanzenbestandteile aus der Kanne oder Tasse entfernt werden, sonst bilden sich bräunliche Belege auf dem Porzellan oder Glas, die beim Abwasch schwer zu entfernen sind.

„Ein Bad erfrischt den Körper, eine Tasse Tee den Geist.“

Japanische Weisheit

Rituale verschaffen Entspannung und Gelassenheit. Warum also nicht noch vor dem Schlafengehen in Ruhe eine Tasse wohlschmeckenden Kräutertee trinken? Einen kalorienfreien Wohlgeschmack ohne anregende Zusatzstoffe auf der Zunge spüren. Die Tasse Zitronen-Verbenen-Tee kann zur Aromatherapie für den Kopf werden. Mit einem guten Geschmack die Gedanken auf etwas Positives lenken – weg vom Stress des vergangenen Tages.

Antioxidantien gegen Zellstress

Einer weiterer Faktor könnte zu den entspannenden und gesundheitsfördernden Effekten beim Genuss von Zitronenverbene beitragen. Es handelt sich dabei um das in den kräftig grünen Blättchen enthaltene Falvonoid Luteolin-7-diglucuronid. Spanische Forscher fanden heraus, dass diese Substanz ein hohes Potenzial als Antioxidanz besitzt. Antioxidantien neutralisieren sogenannte „freie Radikale“ und reduzieren den sogenannten Zellstress.Vermutlich könnten die antioxidativen Effekte eine nicht unerhebliche Wirkung bei der Vorbeugung chronischer Krankheiten haben.

Frische versus trockene Blätter

Ganz wissenschaftlich ist es erwiesen, dass frisches Zitronenverbenen-Kraut den getrockneten Blättern vorzuziehen ist. Bei der Trocknung verlieren die Pflanzenbestandteile wertvolle Inhaltsstoffe, wie die aromabestimmenden ätherischen Öle. Bereits nach nur einem Monat waren die Unterschiede zwischen Trockenware und frischem Gut deutlich nachweisbar.

Übrigens: Sollte vom Vorabend noch etwas kalter Verbenen-Tee übrig sein, er schmeckt köstlich belebend auch kalt am nächsten Morgen.

Plädoyer für ein Plätzchen im Grünen

Platz ist im kleinsten Garten. Sie mag einen sonnigen Platz, der warm und geschützt ist. Mit Frost kann sie überhaupt nicht umgehen – sie stammt aus Südamerika! Bei Einbruch des Winters sollte sie in ein Winterquartier umziehen, in dem die Temperaturen nicht unter 4 °C sinken. Die Erde sollte locker und nährstoffreich sein. Stauende Nässe bekommt ihrem Aroma nicht. Sie beginnt dann statt zitronig eine leichte Essignote zu entwickeln.


Quellen:

Infante, Rodrigo & Rubio, Pia & Contador, Loreto & Moreno, Violeta. (2009). Effect of drying process on lemon verbena (Lippia citrodora Kunth) aroma and infusion sensory quality. International Journal of Food Science & Technology. 45. 75 – 80. 10.1111/j.1365-2621.2009.02105.x.

Sánchez-Marzo N, Lozano-Sánchez J, Cádiz-Gurrea ML, Herranz-López M, Micol V, Segura-Carretero A. Relationships Between Chemical Structure and Antioxidant Activity of Isolated Phytocompounds from Lemon Verbena. Antioxidants. 2019; 8(8):324.

Costa de Melo N, Sánchez-Ortiz BL, dos Santos Sampaio TI, Matias Pereira AC, Pinheiro da Silva Neto FL, Ribeiro da Silva H, Alves Soares Cruz R, Keita H, Soares Pereira AM, Tavares Carvalho JC. Anxiolytic and Antidepressant Effects of the Hydroethanolic Extract from the Leaves of Aloysia polystachya (Griseb.) Moldenke: A Study on Zebrafish (Danio rerio). Pharmaceuticals. 2019; 12(3):106.

Ähnliche Beiträge

  • Alle reden nur vom Wetter!

    Ist Wetterfühligkeit nur ein Phänomen? Alle reden übers Wetter. Das verwundert nicht. Fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist überzeugt, dass das Wetter einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden hat. Schon bei sich ankündigendem Wetterwechsel klagen nicht wenige Menschen über schmerzende Narben oder Kreislaufstörungen. Angeblich nehmen Frauen die wetterbedingten Symptome…

  • Wie wird wohl der Sommer?

    So eindeutig war es lange nicht: Die Eiche blüht vor der Esche. Das Jahr 2020 scheint ein verflixtes zu sein. Ein Virus zwingt uns in den Ausnahmezustand. Trotz der zahlreichen sonnigen Tage können Viele das Frühjahr nicht so recht geniessen. Auf Aprilwetter waren wir alle eingestellt. Nun warten wir auf den Regen, den die Gärten,…

  • Herbstliches Kräutersammeln

    Auf zur letzten Runde! Wir haben es noch einmal getan. Der Kräuterkorb für den Monat Oktober ist gefüllt mit den letzten kräuterlichen Kostbarkeiten aus dem Garten. Bevor der Frost sich Blätter und Blüten holt, haben wir noch einmal ordentlich zugegriffen. Es sind uns ausgesprochene Gesundheitskräuter unter die Schere gekommen. Ist der Oktober warm und fein,…

  • |

    Wolfstrapp – der Unscheinbare

    Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine…

  • |

    Lein – der Problemlöser

    Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das…

  • Das hilft bei Männergrippe!

    Jedes Jahr zur kühlen Jahreszeit fallen tausende wehrlose Männer weltweit einer gefährlichen Erkrankung zum Opfer. Es handelt sich dabei um die gefürchtete Männergrippe. Sie äussert sich in Unwohlsein, Leistungsabfall, Stimmungseintrübungen, grippeähnlichen Erkältungssymptomen und endet nicht selten mit subfebrilen Temperaturen auf der Couch. Von Frauen wird diese schwere Erkrankung häufig belächelt und mit abfälligen Kommentaren bedacht….