Mit voller Kraft durch den Herbst!

Wenn die Fenster vollregnen, der Wind um die Hausecke bläst, zeigt der Herbst bereits seine kalte Schulter.

Die nasse kalte Witterung birgt das Risiko von Erkältungen – Vorbeugen und Lindern mit der Kraft der Kräuter – wie geht das?

Kalter Wind und Regen haben die warmen und sonnigen Tage des Altweibersommers abgelöst. In Bussen und Bahnen, selbst im Büro sind wieder die störenden Geräusche von Husten und Niesen zu vernehmen. Die erste Erkältungswelle rollt und hat schon ihre Opfer gefunden.

„Erkältungen verschwinden in der Regel nach sieben Tagen von selbst. Mit der richtigen Medizin sind sie innerhalb einer Woche überstanden.“

Redewendung

In dem scherzhaften alten Sprichwort steckt eine alte Wahrheit, die selbst zahlreiche Ärzte nicht so gerne wahrhaben wollen. Erkältungen sind in der Regel durch Viren ausgelöste Reaktionen des Immunsystems und des Körpers. Die Verordnung von Antibiotika ist überflüssig, nutzlos und sogar schädlich. Viren lassen sich nicht mit Antibiotika bekämpfen. Statt dessen ist es sinnvoll, auf die klassischen Erkältungskräuter zurück zu greifen.

Schwitzen statt Fiebern!

Um die körpereigene Abwehr zu unterstützen, erhöht der Körper die Temperatur. Ab einer Körpertemperatur von 38°C spricht man von Fieber. Die Erhöhung der Körpertemperatur dient zu einem der Unterstützung bei der vermehrten Bildung von körpereigenen Abwehrzellen; zum anderen zur Abwehr von Keimen und Viren, die mit steigender Temperatur in ihrer Aktivität eingeschränkt werden.

Mit einem heissen Bad oder einer Schwitzkur kann dem Körper bei der Abwehr auf die Sprünge geholfen werden. Die im Frühjahr gesammelten Blüten des Holunders können bereits jetzt im Herbst schmackhaft gute Dienste leisten. Trinken lässt sich der Tee zu jeder Zeit – egal, ob in der Badewanne, im Büro oder unter der kuscheligen Decke auf der Couch.

Holunderblüten sind ein hervorragender Rohstoff für Erkältungstee und tolle Leckereien.

Holunderblüten-Tee

  • 4-5 TL getrocknete Holunderblüten
  • 1/2 Liter kochendes Wasser

Die Holunderblüten mit kochendem Wasser überbrühen. Cirka 15 Minuten ziehen lassen. Evtl. mit Honig süssen. Über den Tag verteilt trinken.

Die im Frühsommer geernteten Lindenblüten eignen sich nicht nur hervorragend für Schwitzkuren. Sie unterstützen zudem die oberen Atemwege, die bei Erkältungen meistens gereizt sind. Ein sehr wichtiger Bestandteil einer jeden Schwitzkur sollte Ruhe sein. Besonders nach Vollbädern ist es ratsam, auf körperliche Anstrengung zu verzichten.

Auf einer sauberen und saugfähigen Unterlagen an einem luftigen und sonnigen Ort trocknen die Lindenblüten am besten, bevor sie bis zur kalten Jahreszeit im Dunkeln verschwinden.

Lindenblüten-Tee

  • 4-5 TL getrocknete Lindenblüten
  • 1/2 Liter kochendes Wasser

Die Lindenblüten mit dem kochendem Wasser übergiessen. Nach 10 Minuten umrühren und durch ein Sieb oder Filter abseihen. Der Tee sollte zügig warm getrunken werden. Nach Geschmack kann mit Honig gesüsst werden.

Steigt das Fieber zu stark müssen es nicht immer gleich die fiebersenkenden Medikamente sein. Gute Alternativen sind oftmals die Anwendungen von kühlenden Wadenwickeln. Wem es nicht zu bitter ist, der kann auch auf Weidenrinde, die natürliche Form der Acetylsalicylsäure, zurückgreifen.

Trinken statt Husten!

Ein wahrer Tausendsassa ist der Thymian. Ohne die Würze der kleinen Blättchen schmeckt keine Tomatensauce. Auf gegrilltem Fleisch und Gemüse ist er ein willkommener Geschmacksbringer. Schon Kinder machen rechtzeitig Bekanntschaft mit ihm, wenn sie ihren ersten Hustensaft auf dem Löffel präsentiert bekommen. Tatsächlich ist Thymian in der Lage, den Bronchialschleim auf sanfte Art zu lösen und damit trockenen Husten in produktiven zu wandeln. Das tut den Bronchien gut, wenn Krankheitserreger und Schleim problemlos abgehustet werden können.

Das Küchenkraut Thymian mit seinen heilenden Kräften gedeiht gut auf Balkons und in Gärten.

Thymian-Husten-Tee

  • 2-3 EL getrockneter Thymian
  • oder 1 Handvoll frische Thymianzweige
  • 1/2 Liter kochendes Wasser

Das Thymiankraut mit dem kochendem Wasser übergiessen. 10-15 Minuten ziehen lassen. Über den Tag verteilt warm trinken.

Das beschleunigt die Gesundung. Sobald die Atemwege frei von Keimen und Abwehrreaktionen sind, verschwindet der Husten. Übrigens, lässt sich mit frischem oder getrockneten Thymian ein prima Erkältungsbad zubereiten. Einfach den einen Liter zubereiteten Thymian-Tee ins heisse Badewasser giessen. Die ätherischen Öle werden mit dem Dampf des Badewassers schonend inhaliert.

Die körpereigenen Abwehrkräfte stärken!

Wie Recht hatte Grossmutter damals, als sie nervend und mahnend an Schal und Mütze erinnerte. Sie wusste sehr wohl, wie sinnvoll es ist, sich vor Husten, Schnupfen, Heiserkeit zu schützen. Heute wissen wir, dass die ausreichende Aufnahme von Vitamin-C das Immunsystem unterstützt. Darüber hinaus hat sich aus dem Reich der Heilpflanzen eine Vertreterin fest etabliert. Wer keine Allergien gegen Korbblüter hat und auch sonst keine gesundheitlichen Probleme hat, dem sei der Rote Sonnenhut anempfohlen.

Der rote Sonnenhut darf in keinem Heilkräutergarten fehlen.

Präparate aus Rotem Sonnenhut sind in Apotheken erhältlich. Dort können Sie sich auch die notwendige Beratung einholen, ob sich die Pflanzenextrakte der Echinacea für Sie eignen.

Darüber hinaus, haben Spaziergänge auch bei rauhem Herbstwetter, Saunagänge, Sport, Händewaschen, gesunde Ernährung, Humor, ausreichend Schlaf sowie die Vermeidung von Ärger und Stress ihre Wirksamkeit nicht verloren.

Ähnliche Beiträge

  • Auf ein gesundes neues Jahr!

    Mit dem Ausklang der Feiertage haben wir schon wieder ein Jahr hinter uns. Wir richten den Blick nach vorne und wünschen allen Leserinnen und Lesern von Wiesenwohl.de ein gesundes und friedliches neues Jahr! Auch während der kommenden zwölf Monate wird für die meisten unter uns die Gesundheit zum wichtigsten Gut gehören. Bereits kleine Zipperlein beeinträchtigen…

  • |

    Weide – schnellwüchsiger Schattenspender

    Weide (Salix) Kaum ein Baum ist so prägend in unseren Kulturlandschaften wie die vielgestaltigen Weidenbäume (Salicaceae). Rund 30 einheimische Arten sollen es sein. Manche von ihnen werden bis zu 20-25 Meter hoch, vielfach begrenzen die eindrücklichen Bäume Wasserläufe, finden sich in Auwäldern in bester Gesellschaft oder begrenzen in Gestalt von Sträuchern Feldraine und Waldgebiete. Aufgrund…

  • |

    Tüpfelfarn – das Engelsüss

    Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) Die Wurzeln des Tüpfelfarns schmecken süsslich, Tatsächlich enthalten sie zu geringen Teilen Einfachzucker und Saccharose. Im Zuge moderner Ernährungsformen beispielsweise der Paleo-Diät hat die fast schon vergessene Süsskraft der Tüpfelfarnwurzeln wieder vermehrte Aufmerksamkeit bekommen. Von der Süsse der Wurzeln leitet sich wohl auch der volkstümliche Name des Tüpfelfarns ab: das Engelsüss. Ein…

  • Gemütlich in den Herbst

    Schon die alten Griechen vermuteten den Sitz der Gefühle im Bauch. Tatsächlich wissen wir seit einiger Zeit, dass es eine Koppelung von Darm und Gehirn gibt. Bei Stress reagiert bei vielen der Darm mit Unwohlsein. Umgekehrt beeinflusst die Gesundheit des Verdauungsapparates unser Wohlbefinden. Ein paar magenschmeichelnde Kräuter und eine Kanne heissen Wassers sind die Zutaten…

  • Bist du sauer?

    Immer am Anfang eines jeden Jahres schaukelt sich die Besinnungswelle für eine gesündere Lebensweise auf. Neben den guten Vorsätzen und dem kritischen Blick auf die Waage, nehmen viele Menschen mit Begeisterung ihre Essgewohnheiten in den Blick. Gerade das Leben im Überfluss scheint uns Sorgen zu bereiten. Balance – ist das Zauberwort der Moderne. Stetig suchen…

  • Kräuterkorb im Februar

    Nützliches Wurzelwerk Ungeachtet der noch herrschenden Fröste schieben ungeduldig die ersten Pflanzen und Kräuter vorsichtig ihre Blätter ans Sonnenlicht. Das erste zeitige frische Grün erfreut das Auge und belebt die wintertrüben Sinne. Zum Sammeln von Blättern und Blüten der heilenden Pflanzen und Blätter ist es noch zu zeitig. Ihre Kräfte haben sie noch in den…