Bitte nur keinen Stress! Lavendel gibt Ruhe.

Der duftende Lavendel ist ein beliebter Lande- und Futterplatz für Schmetterlinge.

Lavendelblüten retten den letzten Nerv, bevor er geraubt wird.

Richtig intensiv duftet der Lavendel kurz bevor er aufblüht. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, zum Ernten der wohlduftenden Blüten. Sie können sofort weiterverarbeitet oder zum Trocknen aufgehängt werden. Kleine Sträusschen mit frischem Lavendel sind nicht nur äusserst dekorativ, zudem verströmen sie einen wunderbar aromatischen Duft. Er erinnert ein wenig an Kölnisch Wasser oder Mottensäckchen. Für beides ist Lavendelöl ein wichtiger Grundstoff. Im Parfüm verarbeitet wirkt er anziehend für die Mitmenschen. Hingegen die in Stoffsäckchen eingenähten getrockneten Blüten wirken abstossend für Insekten wie beispielsweise Motten und Mücken.

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah ist? Lavendel ist mittlerweile ein beliebter Garten- und Balkonschmuck. Wurden die Pflanzen nicht mit chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln und Pflanzendünger behandelt, können die Blüten sorglos gepflückt und und als Entspannungshelfer geerntet werden. Besonders geeignet sind folgende Lavendelarten: Lavandula angustifolia, Lavandula latifolia, Lavandula hybrida.

Ganz entspannt eine Tasse Lavendeltee trinken

Wenn es mal wieder schnell gehen muss, der Stress am grössten ist, eine kleine Pause dringend nötig ist – dann kann eine Tasse Lavendeltee die Lösung sein. Er ist einfach und schnell zubereitet, lässt sich heiss und kalt trinken, duftet auf der Haut und lässt sich überall mit hinnehmen. Statt der aufputschenden Tasse Kaffee in der langen Besprechung, könnte es doch auch der Becher mit einem duftenden Lavendeltee sein. Einfach einmal tief durchatmen, den blumigen Duft aufnehmen, an Urlaub denken, sich gedanklich eine Pause gönnen. Lavendelblütentee ist hilfreich bei Stress, psychischer Erschöpfung und Unruhe!


Lavendel-Tee einfach selbst zubereiten

Man nehme ganz entspannt:

  • ein paar Lavendelblüten (kurz vor dem Aufblühen),
  • heisses Wasser

Die Blüten mit dem heissen Wasser übergiessen, nach Geschmack (!) den Tee ziehen lassen, die Blüten entfernen oder den Tee abseihen.


Die Lavendelblüten werden kurz vor dem Aufblühen geerntet. Sie wirken ausgleichend bei innerer Unruhe.
Die Lavendelblüten werden kurz vor dem Aufblühen geerntet. Sie wirken ausgleichend bei innerer Unruhe.

Zur Ruhe kommen mit Lavendelblüten im Badewasser

Die ätherischen Öle des Lavendels werden mit Wasserdampfdestillation gewonnen. Das gelingt, weil das hochwertige Lavendelöl einen höheren Siedepunkt als Wasser hat. Dabei steigen die Öltröpchen mit dem Wasserdampf in die Höhe und können so aus den Blüten extrahiert und vom Wasser getrennt werden. Den selben Effekt erzielt ein heisses Bad mit Lavendelblüten. Dabei steigen die winzigen Ölkügelchen im Wasserdampf auf. Durch Einatmen des duftenden Wasserdampfes gelangt das ätherische Öl in den Körper und kann ganz sanft seine entspannende Wirkung entfalten. Tatsächlich haben die Inhaltsstoffe des Lavendels ein anerkanntes Wirkpotenzial bei innerer Unruhe. Die Kombination heissen Wassers, Lavendelblüten, ein wenig Zeit für sich selbst entspannen den Körper und Geist.

Urlaubsgefühle mit Lavendel auf der Haut

Lavendelöl wird mittlerweile auch als standardisiertes Arzneimittel in der Apotheke angeboten. Vorrangig ist dabei die orale Verabreichung in Form von Dragees. Erfahrungsgemäss kommt Lavendelöl auf der Haut auch zur Reduktion von Spannungszuständen zur Anwendung. Möglicherweise wirkt das Aroma des Öles stressreduzierend ähnlich wie eine Aromatherapie. Erwiessenermassen verbessern Düfte, die wir mögen, die Stimmung. Manchmal reicht eine Prise Provence, die an Sommer, Sonne und fröhliche Stunden erinnert, um über die Schwierigkeiten des Alltags hinwegzukommen. Den Versuch soll es wert sein. Vielleicht ist ein Lächeln die Belohnung?

Ähnliche Beiträge

  • Wem es hinten juckt und brennt …

    Wen kratzt das schon? Die Proktologen zählen wohl zu den ärztlichen Spezialisten, deren Hilfe und Behandlungsergebnisse zu den geschätztesten, wohltuendsten mit dem höchsten Mass an Erleichterung wahrgenommen werden. Zugleich werden wahrscheinlich die meisten Witze über ihre Tätigkeit gerissen. Wohl dem, den es nicht juckt! Ekelhafte Beschwerden Jucken, Brennen und Nässen am After sind die häufigsten…

  • |

    Thymian – Gewürz und Heilkraut

    Thymian (Thymus vulgaris, Thymus zygis) Neben der Bekanntheit als Küchengewürz ist der Thymian auch ein altbewährter Helfer gegen Husten und Erkältungen. Verwendet wird er in Tees, Auszügen und als Badezusatz. Haben Sie schon einmal einen Kräutertee mit frischen Thymian zubereitet? Das ist nicht nur bei einer Erkältung ein Genuß. Thymiankraut ist ein altbewährtes Hustenmittel Thymiankraut wird…

  • Hat beim Feiern die Leber gelitten? – Fünf gute Kräuter

    „Jeder Schnaps zuviel ist verflucht, und sein Inhalt ist der Teufel.“  William Shakespeare Es muss nicht gleich der Teufel sein, ein anständiger Kater am Morgen danach kann durchaus quälend auf Leib und Seele liegen. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und manchmal sogar Erbrechen sind seine typischen Symptome. Das liegt daran, dass der Körper den aufgenommenen Alkohol nicht…

  • Jetzt wird es süß!

    Die grauen kalten Tage stehen uns ins Haus. Wie gut, dass die Natur noch ein paar Geschenke parat hält! Ein paar sammelnswerte herbe Früchtchen lassen sich mit wenig Aufwand in süsse Köstlichkeiten verwandeln. Das schafft gute Laune! Beim Sammeln, beim Zubereiten und natürlich beim Naschen. Hagebutten Manch einer nennt sie auch Hiffen oder Hagebutzen oder…

  • Alles Gute kommt von oben!

    Die Linden blühen wieder! Man erkennt es nicht nur am Duft. Autofahrer, die nachts unter Linden parken, freuen sich morgens nicht, wenn sie ihr Fahrzeug startklar machen. Ein gleichmässiger Belag aus feinversprühten Zuckertröpfchen hat die Scheiben, Spiegel und natürlich auch den Lack überzogen. Wer ein Auto hat, hat auch das Malheur. Die Reinigung der Scheiben…

  • Geschenke des Orients

    Die orientalischen Klassiker Kräuter und Gewürze sind wahre Schätze! Vieles, was heute ganz selbstverständlich in den Verkaufsregalen liegt, war lange Zeit für die Normalsterblichen unerschwingliche Luxusgüter. Um den Handel mit ihnen zu kontrollieren, wurden sogar Kriege geführt. Kaufmannsfamilien erwarben mit ihnen Reichtum und Macht. Ältere Menschen kennen noch den Begriff „Kolonialwarenladen“. Das Exotische und Exklusive…