Lasst es den Vögeln!

Sanddornsträucher mit Schnee am Timmendorfer Strand.

Sanddornsterben weiterhin rätselhaft

Sanddorn, „die Zitrone des Nordens‘ schien lange Zeit eine wildwachsende nie zu versiegende Quelle herber orangefarbener Früchte mit hohem Vitamin-C-Gehalt zu sein. Die reifen Beeren leuchteten im kahlen Geäst von Herbst bis zum Ende des Winters, bis sie eifrige Sammler abgelesen oder Vögel sie als Winternahrung vernascht hatten. Das Bild hat sich drastisch geändert. Das winterliche Leuchten des Sanddorns verblasst allmählich. Rätselhafterweise sind die Bestände des Sanddorns an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns bedroht. Zunächst betraf es die Plantagen der Obstbauern, die sich professionell der Zucht und Ernte von Sanddorn verschrieben hatten. Zunehmend betrifft das Phänomen auch die Wildbestände. Deutlich ist das an den Küstenstreifen der mecklenburgischen Ostsee zu beobachten. Landwirte und Biologen stehen gleichermassen vor einem Rätsel.

Sträucher ohne Früchte

Seit dem Jahre 2015 wird über das Sanddornsterben berichtet. Da es vorwiegend die Pflanzungen der Obstbauern betraf, ging man von Erkrankungen oder Schwierigkeiten mit Bewässerung aus. Mittlerweile betrifft das grossflächige Absterben von Sanddornbüschen auch die Wildbestände. An vielen Stellen bietet sich ein merkwürdiges Bild. Wo im vergangenen Jahr noch die Äste voll mit den gelben Beeren waren, ragen diese nun karg und trocken in den Winterhimmel. Was sich für uns als eine rein optische Enttäuschung darstellt, ist für die Vögel eine Nahrungslücke. Das Nahrungsangebot für wildlebende Vögel ist während der kalten Jahreszeit limitiert. Hinzu kommen Fröste, Eis und Schnee, die den Zugang zu Futterquellen erschweren. Sie sind angewiesen auf die Wildfrüchte an Sträuchern und Bäumen. Trockenheit und Klimawandel haben nicht zur Erweiterung des Futterangebotes für Wildvögel beigetragen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Sanddornbeeren nicht zu ernten, sondern sie den Vögeln als Futter zu lassen! Ein Verzicht auf leckeren Gelee fürs Frühstücksbrötchen, sichert das Überleben wildlebender Vögel im Winter.

Ursachen weiter unklar

Über die Ursachen des Sanddornsterbens lässt sich aktuell nur spekulieren. Die Forscher am Institut für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau des Julius Kühn-Instituts und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern haben einige fragliche Ursachen identifiziert. In Frage kommen sogenannte bodenbürtige und insbesondere holzzerstörende Pilze.

Sorgen beim Küstenschutz

Das massenhafte Absterben der wilden Sanddornbestände bereitet dem Küstenschutz Sorgen. Das ausgedehnte Wurzelwerk der Sanddornbüsche festigt Dünen und Uferzonen auf natürliche Art und Weise. Was für den Betrachter zum Landschaftsbild gehört, hat für den Küstenschützer eine essentielle Funktion. Die Sträucher schützen vor Erosion. Mittlerweile sollen rund die Hälfte aller Bestände von der merkwürdigen Erkrankung betroffen sein.


Quellen:

https://www.fnr.de/presse/forschung-live/projektnews/laesst-sich-das-sanddornsterben-aufhalten ; 19.12.2023

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Sanddornsterben-Forscher-aus-MV-auf-Tagung-in-Griechenland,sanddorn252.html ; 19.12.2023

Ähnliche Beiträge

  • Frauendreissiger

    Beste Zeit fürs Kräutersammeln Kräuterkundige und Kräuterhexen schätzen die Tage nach Mariä Himmelfahrt. Für alle, die es noch nicht wissen, mit dem 15. August zu Mariä Himmelfahrt beginnt eine Zeitspanne von dreissig Tagen, die zum Sammeln von Heilkräutern besonders wichtig ist. Weithin bekannt sind diese Tage auch unter der Bezeichnung als der Frauendreissiger. Das ist…

  • Dieser Sommer wird Mädesüss

    Im heissen Sommerwind über feuchten und sumpfigen Wiesen wiegen sich die weissen doldigen Blütenstände des Echten Mädesüss (Filipendula ulmaria). Aus der Ferne ist der Anblick der leuchtendweissen Blütenbüschel recht unprätentiös. Hinknien und genaues Betrachten der Blütenstände sind lohnenswert. Rein wissenschaftlich handelt es sich um trugdoldige Blütenstände. Sie sind wahre Prachtstücke der Natur. Filigrane fünfblättrige Blütensternchen reihen…

  • Gewürze zum Wohlfühlen

    Mit der kalten Jahreszeit ändern sich die Ernährungsgewohnheiten. Frische Salate werden abgelöst von deftigen Kohl- oder Rübengerichten. Die Mahlzeiten müssen sättigen und wärmen. Das ausbleibende Sonnenlicht erzeugt neben Vitamin-D-Mangel eine gedrückte Stimmung. Süssigkeiten, Gebäcke und andere Naschereien sollen das Gemüt erhellen. Eine gesunde Ernährung gerät da schnell aus den Fugen. Mit vielen gebräuchlichen Gewürzen können…

  • Kräutersammeln im Juli

    Im Kräuterkorb des Monats Juli haben sich diesmal drei Klassiker und ein Aussenseiter versammelt. Der Aussenseiter ist das Klettlabkraut. Es ist die kleine Schwester des Echten Labkrautes (Galium verum). In der Volksmedizin wird sie für Hautleiden verwendet. Gesicherte Erkenntnisse bezüglich ihrer Heilwirkung gibt es aktuell nicht. Dennoch sollte jeder einmal den Duft dieses zierlichen Krautes…

  • Heilpflanze des Jahres 2020: Wegwarte – Cichorium intybus

    Blaublühender Blütenstern vom Feldrand Sonnenwirbel, Zichorie, Wegleuchte, Wegwartz, Feldwegwarte oder Hundslauf: alle meinen nur die Eine! Bereits in der Mitte des Jahres 2019 kürte der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e.V. die Wegwarte (Cichorium intybus) zur Heilpflanze des Jahres 2020. Nun heisst es geduldig sechs Monate warten, bis…