Kräuterkorb für den Monat März

Wer Kräutertöpfe auf der Fensterbank hat, kann auch in der kalten Jahreszeit auf frische Heilkräuter zurückgreifen.

Der monatliche Kräuterkorb wurde für den März mit Salbei, Zitronenverbene und Kresse gefüllt.

Platz für den kleinsten Kräutergarten ist meist auf der Fensterbank. So manches Pflänzchen durfte dort bei behaglichen Temperaturen überwintern. Sogar der Nachwuchs für die kommende Saison findet dort seinen Platz und kann jetzt schon für einen stetigen Nachwuchs frischer Kräuter liefern. Ein wenig Sonne und nicht zu viel Nässe lassen die Pflanzen gedeihen, so dass sie gestärkt in den frostfreien Tagen ins Freie verpflanzt werden können.

Trotz des zeitigen Frühjahrs sind die wertvollen Kräuter auf den Wiesen noch nicht auffindbar.

Üblicherweise sind es die Küchenkräuter, die auf dem Fensterstock die kalte Jahreszeit überdauern dürfen. Einige von ihnen sind nicht nur reine Würzkräuter sondern können auch bei ganz alltäglichen Beschwerden Linderung bringen. Passend zur Fastenzeit oder zur alljährlichen Frühjahrskur tragen ihre aromatischen Blätter zu einer basischen Ernährung bei und liefern nebenbei wertvolle Vitamine.

Frische Salbeiblätter sind nicht nur eine kräftige und einfache Würze für fast jede Sauce in der italienischen Küche. Schon Dioskurides kannte die vielfältige Wirkung von Salbei: “ er ist ein wund- und blutstillendes Mittel und reinigt böse Geschwüre.“ Ein Wein von Salbei soll seiner Erfahrung nach das „Jucken an den Geschlechtsteilen“ beruhigen. Tatsächlich ist der altbewährte Salbei-Tee ein gutes Hausmittel bei Mund- und Rachenbeschwerden. Er kann mit trockenen und frischen Blättern in Minutenschnelle zubereitet werden.

Sie ist ein Sensibelchen die Zitronenverbene. Wer sie allerdings gut über den Winter bringt, kann das gesamte Jahr von ihrem Aroma profitieren. Sie hasst die Kälte und liebt Sonne und Wärme. Bei Bedarf können einzelne Blättchen immer wieder abgezupft werden. Immer wieder bildet sie zügig neue Verzweigungen und neue zarte Blättchen. Als Würzkraut können ihre Blättchen zum Abschmecken für Salate gute Dienste leisten. Schlaflosen oder gestressten Menschen sei eine Tasse heissen Tees mit Zitronen-Verbenen-Blättern empfohlen.

Es ist nicht mühevoll. Die Anzucht der Garten-Kresse auf der Fensterbank erfordert Geduld und Sorgfalt. Wer sich das ersparen will, der kann sie auch in kleinen Schalen im Supermarkt kaufen. Die Gartenkresse verfügt neben Karotin über das im Winter begehrte Vitamin C. Ihre frische Würze ist begehrt als Salatgewürz oder Brotbelag besonders in der Fastenzeit. Der Gesundheit zuträglich sind nicht nur die Vitamine und Mineralstoffe. Alle Kressearten entwickeln in ihren Blättern Senfglykoside. Sie bilden den scharfen Geschmack und haben eine für die Gesundheit förderliche Wirkung. Bakterien mögen Senfglykoside nicht. Werden die Senfglykoside über die Nahrung aufgenommen, gelangen sie in den Verdauungstrakt und darüber hinaus durch den Blutkreislauf in die Atemwege. Auch wenn die Wirkung begrenzt ist, kann sie zur Stärkung der Abwehrkräfte beitragen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wolfstrapp – der Unscheinbare

    Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine…

  • |

    Weisse Taubnessel – die Wiesenschöne

    Weisse Taubnessel (Lamium album) Sie ist mein Lieblingsunkraut: die weisse Taubnessel! Voller Unschuld wachsen die Triebe der weißen Taubnesseln mitten in Gräsern und Büscheln, auf Halden und an Wegesrändern. Ihre dunkelgrünen Blätter gleichen denen der Brennnessel. Im Gegensatz zu ihrer Schwester nesseln und brennen sie nicht, sondern sind mit einem zarten weichen Flaum von harmlosen…

  • Ganz ruhig werden!

    Mit der Kraft heilender Kräuter endlich Ruhe finden. Es gibt einfach Situationen, in denen das altbewährte Mantra „Immer mit der Ruhe!“ nicht mehr weiterhilft. Das Herz schlägt bis zum Hals. Die Gedanken schwirren. Gelassenheit und klares Denken werden zur Herausforderung. Rastlosigkeit und Gereiztheit bestimmen die Tagesordnung. Wer kennt das nicht? Ein altes Hausrezept Selbst die…

  • |

    Gilbweiderich – der unbekannte Felberich

    Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) Der Gilbweiderich findet sich in einigen Kräuterbüchern wieder. Die Bedeutung als Heilkraut scheint gering. Beschriebene Anwendungsgebiete sind Husten, Nervosität und Schlaflosigkeit. Erwähnung findet er u.a. für die Verwendung in der Frühjahrsküche als Vitamin-C-Spender. Freudenspender sind auf jeden Fall seine leuchtenden gelben Blütenstände. Auf die Sinne wirkt die Farbe Gelb optimistisch, konzentrationsfördernd und…

  • |

    Isländisches Moos – das Felsengras

    Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder Rachenreizungen und damit verbundenen trockenen Husten verwendet. Eine weitere Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel findet Isländisches Moos Anwendung bei vorübergehenden Verlust des Appetits. Als Heilpflanze ist es aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt. Isländisches Moos lindert Rachenreizungen und…

  • Kräuter-Sammelkorb für den Monat Juli

    Heilkräuter und -pflanzen direkt aus dem Garten Diesmal geht es direkt vor die Haustür. Die wahren Schätze wachsen in jedem Garten. Küchenkräuter sind nicht nur zum Würzen da. Manche kann man als Heilpflanze verewenden. Viele von ihnen wirken sogar vorbeugend. Was passt besser zusammen als Genuss und zugleich etwas für die Gesundheit tun? Daher lautet…