Kräuterkorb für den Monat März

Wer Kräutertöpfe auf der Fensterbank hat, kann auch in der kalten Jahreszeit auf frische Heilkräuter zurückgreifen.

Der monatliche Kräuterkorb wurde für den März mit Salbei, Zitronenverbene und Kresse gefüllt.

Platz für den kleinsten Kräutergarten ist meist auf der Fensterbank. So manches Pflänzchen durfte dort bei behaglichen Temperaturen überwintern. Sogar der Nachwuchs für die kommende Saison findet dort seinen Platz und kann jetzt schon für einen stetigen Nachwuchs frischer Kräuter liefern. Ein wenig Sonne und nicht zu viel Nässe lassen die Pflanzen gedeihen, so dass sie gestärkt in den frostfreien Tagen ins Freie verpflanzt werden können.

Trotz des zeitigen Frühjahrs sind die wertvollen Kräuter auf den Wiesen noch nicht auffindbar.

Üblicherweise sind es die Küchenkräuter, die auf dem Fensterstock die kalte Jahreszeit überdauern dürfen. Einige von ihnen sind nicht nur reine Würzkräuter sondern können auch bei ganz alltäglichen Beschwerden Linderung bringen. Passend zur Fastenzeit oder zur alljährlichen Frühjahrskur tragen ihre aromatischen Blätter zu einer basischen Ernährung bei und liefern nebenbei wertvolle Vitamine.

Frische Salbeiblätter sind nicht nur eine kräftige und einfache Würze für fast jede Sauce in der italienischen Küche. Schon Dioskurides kannte die vielfältige Wirkung von Salbei: “ er ist ein wund- und blutstillendes Mittel und reinigt böse Geschwüre.“ Ein Wein von Salbei soll seiner Erfahrung nach das „Jucken an den Geschlechtsteilen“ beruhigen. Tatsächlich ist der altbewährte Salbei-Tee ein gutes Hausmittel bei Mund- und Rachenbeschwerden. Er kann mit trockenen und frischen Blättern in Minutenschnelle zubereitet werden.

Sie ist ein Sensibelchen die Zitronenverbene. Wer sie allerdings gut über den Winter bringt, kann das gesamte Jahr von ihrem Aroma profitieren. Sie hasst die Kälte und liebt Sonne und Wärme. Bei Bedarf können einzelne Blättchen immer wieder abgezupft werden. Immer wieder bildet sie zügig neue Verzweigungen und neue zarte Blättchen. Als Würzkraut können ihre Blättchen zum Abschmecken für Salate gute Dienste leisten. Schlaflosen oder gestressten Menschen sei eine Tasse heissen Tees mit Zitronen-Verbenen-Blättern empfohlen.

Es ist nicht mühevoll. Die Anzucht der Garten-Kresse auf der Fensterbank erfordert Geduld und Sorgfalt. Wer sich das ersparen will, der kann sie auch in kleinen Schalen im Supermarkt kaufen. Die Gartenkresse verfügt neben Karotin über das im Winter begehrte Vitamin C. Ihre frische Würze ist begehrt als Salatgewürz oder Brotbelag besonders in der Fastenzeit. Der Gesundheit zuträglich sind nicht nur die Vitamine und Mineralstoffe. Alle Kressearten entwickeln in ihren Blättern Senfglykoside. Sie bilden den scharfen Geschmack und haben eine für die Gesundheit förderliche Wirkung. Bakterien mögen Senfglykoside nicht. Werden die Senfglykoside über die Nahrung aufgenommen, gelangen sie in den Verdauungstrakt und darüber hinaus durch den Blutkreislauf in die Atemwege. Auch wenn die Wirkung begrenzt ist, kann sie zur Stärkung der Abwehrkräfte beitragen.

Ähnliche Beiträge

  • Kräuter-Sammel-Korb im Monat April

    Die Blätter von Beinwell, Brennnesseln und Löwenzahn sind Fitmacher für den Frühling Wer jetzt mit losgeht zum Kräutersammeln, findet bereits alles für die Frühjahrskur. Die ersten Blättchen sind besonders zart und aromatisch. Einiges eignet sich für den Salat oder die grüne Küche. Andere Kandidaten können bereits helfen Zipperlein auszukurieren oder machen einfach nur Spass. Sammeln…

  • |

    Wolfstrapp – der Unscheinbare

    Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine…

  • |

    Eichenrinde – ein ewiger Schutz

    Eichen (Quercus) Als der heilige Bonifatius im Jahre 723 die dem germanischen Gott Thor geweihte Eiche nahe Geismar fällen ließ, setzte er mit diesem brachialen Akt ein Fanal der siegreichen Christianisierung des Frankenlandes. Die grosse Bewunderung, die die Eiche im germanischen Altertum genoss, ist für die knorrigen und kraftvollen Bäume nach wie vor ungebrochen. Im…

  • |

    Huflattich – Blüten gegen Husten

    Huflattich (Tussilago farfara) Leuchtend gelbe Huflattichblüten sind das erste pflanzliche Hustenmittel, das bereits am Ende der Erkältungssaison zum Sammeln einlädt. Sie sind nicht schwer zu finden. Im Frühjahr besiedeln auffällige Blütenkolonien vorzugweise sandige und durchlässige Böden. Später im Jahr entwickelt er ein grobes Geflecht mit grossen ausgeprägten Blättern. Die kleinen zierlichen Blütenköpfe werden im Frühjahr…

  • Kräuter-Sammelkorb für den Monat Juni

    Tipps für die sammelnswerten Heilkräuter im frühsommerlichen Monat Juni Endlich ist es wieder Sommer. Die Sonne steht früh auf und geht spät unter. Warum nicht an einem der langen Sommerabende den Sammelkorb und eine Schere auf einen Spaziergang mitnehmen. Fürs Beste muss sich keiner bücken. „Kein Kräutchen, kein Pulver, das ich nicht selbst versucht und…