Kräuter fürs Lächeln

Frau mit gesunden Zähnen hält eine Kamillenblüte an ihre Lippen.

Wie Heilpflanzen zur Zahngesundheit beitragen

Zahnpasten und Mundspülwässer auf Kräuterbasis versprechen vor allen eines: sie wirken auf natürlicher Basis. Inwiefern die pflanzlichen Komponenten in Zahnpflegeprodukten den chemischen überlegen sind und ob sie tatsächlich Vorteile bieten, ist immer wieder Gegenstand zum Teil unsachlicher Auseinandersetzungen. In der Diskussion um die Vor- und Nachteile von pflanzlichen und chemischer Inhaltsstoffen in Mitteln zur Zahnpflege, wird häufig das Wichtigste ausser acht gelassen. Eine gute Mundhygiene verhindert Erkrankungen!

Melisse-Salbei-Mundspülung

Rezept für eine Mundspülung wenn das Zahnfleisch schmerzt, strapaziert und schmerzhaft ist:

Empfohlen wird das mehrmalige Spülen und Gurgeln am Tag. Die Munspülung sollte dabei lauwarm sein!

Zahn um Zahn

Die Furcht vor einem Zahnarztbesuch gründet in der Regel auf der Erwartung einer unangenehmen Kariesbehandlung. Dabei ist die Gesunderhaltung des Zahnfleisches ebenso wichtig wie die der Zähne selbst. Schmerzen, Blutungen und Entzündungen des Zahnfleisches künden meist davon, dass etwas nicht in Ordnung ist. Die Fachbegriffe Gingivitis und Paradontitis klingen für den Laien recht gefährlich. Für Menschen mit Defekten des Immunsystems, Diabetes, bestehenden Vorerkrankungen des Herzens und der Nieren sind sie es auch. Bakterielle Beläge, Plaques und Zahnstein bewirken erst einen Rückgang des Zahnfleisches und später dann die Lockerung der Zähne mit deren Verlust. Fatal wirkt die Verschleppung von Erregern aus dem Mundraum in die Blutgefässe und den Verdauungstrakt. In den meisten Fällen ist eine mangelnde Mundhygiene der Auslöser. 

Wer putzt gewinnt! 

Beim Zähneputzen steht weniger die Frage im Raum, ob mit natürlichen pflanzlichen Wirkstoffen oder den Putzmitteln der Chemie. Wichtig ist, dass Speisereste nicht in der Mundhöhle verbleiben und die Schleimhäute sauber und intakt gehalten werden. Eine gute Bürste und Wasser sind die Basics. Wenig sinnvoll sind Anwendungen von desinfizierenden Lösungen und Mitteln, wenn kein Grund dafür vorliegt. Daher ist die oft an den Haaren herbeigezogene Diskussion um Chlorhexanid in der Zahnpflege obsolet. Damit rücken die altbekannten Heilpflanzen in den Fokus. Sie schmecken nicht nur besser, sondern wirken zudem oft in der Kombination ihrer Inhaltsstoffe antibakteriell, antioxidativ und entzündungshemmend.

Mit Pfefferminz ein Prinz?

Die gute alte Pfefferminze ist der Klassiker in der Zahnpflege. Für Diskussionsstoff sorgte die letzten Jahre ein ätherisches Öl der Pfefferminze – das Menthol. Es bringt den frischen Geruch und Geschmack. Weshalb sich die Abneigung gegen Menthol durchsetzen konnte, liegt vielleicht in der Innvoationsfreudigkeit einiger alternativer Pharmafirmen begründet, die ihre Umsätze mit mentholfreien Produkten in ihren Angebotspaletten aufpeppen. Was als ungefährlich gilt, lässt sich leichter an ängstliche Menschen verkaufen. Immerhin ist es gut dokumentiert, dass die ätherischen Öle der verschiedenen Mentha-Arten über antimikrobielle, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften verfügen und durchaus vorbeugend gegen Parodontalerkrankungen wirken können.

Kamille, eine Alleskönnerin!

Kamillenblüten (Matricaria chamomilla) sind die Klassiker bei allen entzündlichen Prozessen. Ihr Einsatzspektrum ist fast schon universell. Leider begrenzt sich die Anwendbarkeit der Kamille aufgrund einer zunehmenden Sensibilisierung gegenüber Korbblütlern. Wer an einer Pollenallergie leidet, sollte im Umgang mit Kamille Vorsicht walten lassen. Alle anderen können von der Wirkung ihrer Inhaltsstoffe profitieren. Erwiesenermassen hindern die ätherischen Öle von Kamillenblüten Biofilme an ihrer Ausbreitung. Bei allen kleineren oder grösseren Entzündungen im Mund- und Rachenraum lohnt sich das Gurgeln und Spülen mit dem guten alten Kamillenblütentee.

Salbei, wenig geliebt und häufig genutzt. 

Einer der wirklichen pflanzlichen Ersthelfer ist der Echte Salbei (Salvia officinalis). Bevor die grossen Geschosse aufgefahren werden, muss erst einmal der Salbei ran. Tatsächlich beschränkt sich seine Wirksamkeit nicht auf die schweissreduzierenende Wirkung seiner Blätter. So vielfältig wie die Inhaltsstoffe des Salbeis ist auch die Wirkung seiner Blätter. Es sind Flavonoide und ihre Glykoside, insbesondere Rosmarinsäure, Ellagsäure und Luteolin-7-glucosid. Daneben enthält er Terpene und Terpenoide, Bornylazetat, Camphen, Campher, Humulen, Limonen und Ursolsäure. Wen wundert’s, wenn Salbeiblätter eine entzündungshemmende Wirkung haben, die bei der äusserlichen Behandlung von Entzündungen hilfreich ist. Laut einer klinischen Studie sank bei Anwendungen mit Salbei-Mundspülungen sogar die Anzahl der Karies verursachenden Erreger im Zahnbelag, den es ja durch Putzen zu minimieren gilt.

Calmus bleibt im Dunklen

Rätselhaft ist die gesamte Pflanze. Die aromatischen Bestandteile seiner Wurzeln haben erinnern uns immer wieder an ihn, wenn wir doch zum Magenlikör greifen. Der Kalmus (Acorus calamus) ist in unseren Breiten eine fast schon rätselhafte Pflanze. Er wächst im Sumpf und seine Blüten sind so imposant wie die Phantasie anregend. Die nordamerikanischen Ureinwohner sollen die Wurzeln des Kalmus traditionell als Betäubungsmittel (Anästhetikum) bei Zahnschmerzen und zur Linderung von Kopfschmerzen genutzt haben. Die wichtigste bioaktive Verbindung der Kalmuswurzel soll das geschmackbildende Acorenon sein. Das Eugenol ist für die seine antibakteriellen Eigenschaften bekannt. Die betäubende Wirkung wird dem α- und β-Asaron zugeschrieben, welche allerdings krebserregend sind und daher die Verwendung von Kalmuswurzel limitieren.

Nelken mit dem Wunderstoff

Wenn der Geschmack der Gewürznelken an Weihnachten assoziiert werden, dann überwiegen die positiven Erinnerungen an die Begegnungen mit dem Inhaltsstoff Eugenol. Das Öl der Gewwürznelke ist nicht aus den Praxen der Zahnärzte wegzudenken. Allerdings stehen bei der Verwendung weniger seine antibakteriellen, schmerzstillenden und entzündungshemmenden Eigenschaften im Vordergrund. Es ist vielmehr ein guter Hilfsstoff für die Herstellung von provisorischen Füllungen und zahnmedizinischer Verbände. Wen Zahnschmerzen oder Entzündungen des Zahnfleisches quälen, sollte sich eine trockene Gewürznelke in die Wangentasche schieben. Durch das Anfeuchten mit dem Speichel wird das Eugenol freigesetzt, was vor Ort nebenwirkungsfrei am Zahnfleisch wirkt. Zumindest fürs Erste kann das Linderung verschaffen.

Wer putzt, gewinnt!

Die immunbedingte Entzündung der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches, Gingivitis und Parodontitis, ist eine Reaktion auf die chronische Anwesenheit von Plaquebakterien in der Mundhöhle, die schädliche Faktoren wie Chemotoxine produzieren. Ziel einer effektiven Mundhygiene sollte nicht die einhundertprozentige Keimfreiheit der Mundhöhle sein! Es geht vielmehr darum, dass wir für unser Wohlbefinden eine gesunde Mundflora brauchen. Das heisst, es besteht ein ausgeglichenes Verhältnis an Mikro-Organismen, die unser Körper für die Aufrechterhaltung der alltäglichen Funktionen benötigt. Das erreichen wir an ehesten mit regelmässigem Putzen der Zähne, Ausspülen und Befeuchten des Mundinnenraums. Die Verwendung pflanzlicher Extrakte und Spülungen kann dazu beitragen und eine wertvolle Ergänzung sein.

Quellen:

Gościniak, A.; Paczkowska-Walendowska, M.; Skotnicka, A.; Ruchała, M.A.; Cielecka-Piontek, J. Can Plant Materials Be Valuable in the Treatment of Periodontal Diseases? Practical Review. Pharmaceutics 2021, 13, 2185. https://doi.org/10.3390/pharmaceutics13122185

Kocher, T.; Holtfreter, B.; Pitchika, V.; Kuhr, K.; Jordan, R. A.; Entwicklung der Zahn- und Mundgesundheit in Deutschland von 1997 bis 2014 [Trends in dental and oral health status in Germany between 1997 and 2014]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Jul;64(7):782-792. German. doi: 10.1007/s00103-021-03345-6. Epub 2021 Jun 18. PMID: 34143252; PMCID: PMC8241795.

Beheshti-Rouy, M.; Azarsina, M.; Rezaie-Soufi, L.; Alikhani, M.Y.; Roshanaie, G.; Komaki, S. The antibacterial effect of sage extract (Salvia officinalis) mouthwash against Streptococcus mutans in dental plaque: A randomized clinical trial. Iran. J. Microbiol. 2015, 7, 173–177.

İşcan, G.; Kïrïmer, N.; Kürkcüoǧlu, M.; Başer, H.C.; Demirci, F. Antimicrobial screening of Mentha piperita essential oils. J. Agric. Food Chem. 2002, 50.

Fintelmann, Weiss, Kuchta; Lehrbuch Phytotherapie; Karl F. Haug Verlag Stuttgart 2017

Pschyrembel; 267. Auflage, De Gruyter Verlag Berlin, 2017

Wagner, N.; Heilende Mundspülungen, Hans-Nietsch-Verlag, Roßdorf, 2019.

phytotherapie.at 2/2024, Die Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie: Jahrgang 18/Heft 2/April2024: Rezepte für Mundspülungen

Ähnliche Beiträge

  • Nur nicht krank werden!

    Grippe, Corona oder nur eine Erkältung? Wahrscheinlich geht es gerade vielen so. Kaum waren die Verordnungen entfallen und man hatte sich des Maskentragens entwöhnt, wird ihr Tragen wieder empfohlen. Ganz gleich welcher Virus durch die Luft schwirrt, keiner will ihn haben. Husten, Schnupfen, Heiserkeit gelten als die kleineren Übel. Auch sie können einem den Alltag…

  • Heilpflanze des Jahres 2023: Weinrebe – Vitis vinifera

    Nach dem Zeitalter einer gefühlt unendlichen Pandemie scheinen nun die Jahre der Inflation angebrochen zu sein. Der Begriff inflationär umschreibt eine unverhältnismässige Mengenvermehrung ohne entsprechende Gegenwerte, was einen absoluten Wertverlust nach sich zieht. Die verheerenden Folgen werden entweder im Porte­mon­naie oder im Sprachgebrauch spürbar. Inflationär, so scheint es jedenfalls, entwickeln sich die alljährlichen Auszeichnungen zur…

  • Jetzt wird es süß!

    Die grauen kalten Tage stehen uns ins Haus. Wie gut, dass die Natur noch ein paar Geschenke parat hält! Ein paar sammelnswerte herbe Früchtchen lassen sich mit wenig Aufwand in süsse Köstlichkeiten verwandeln. Das schafft gute Laune! Beim Sammeln, beim Zubereiten und natürlich beim Naschen. Hagebutten Manch einer nennt sie auch Hiffen oder Hagebutzen oder…

  • |

    Himbeere – leckere Früchte, heilsame Blätter

    Himbeere (Rubus idaeus L.) Die leckeren Früchte des Himbeerstrauches sind Grundstoffe für leckere Konfitüren und Säfte. Die Blätter des Strauches eignen sich allerdings auch hervorragend für die Verwendung von Kräutertees. In der Verwendung als Kräutertee gelten die Himbeerblätter unter anderem als traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Bei Regelbeschwerden kann ein Tee mit Himbeerblättern helfen Himbeerblätter können zur…

  • Dieser Sommer wird Mädesüss

    Im heissen Sommerwind über feuchten und sumpfigen Wiesen wiegen sich die weissen doldigen Blütenstände des Echten Mädesüss (Filipendula ulmaria). Aus der Ferne ist der Anblick der leuchtendweissen Blütenbüschel recht unprätentiös. Hinknien und genaues Betrachten der Blütenstände sind lohnenswert. Rein wissenschaftlich handelt es sich um trugdoldige Blütenstände. Sie sind wahre Prachtstücke der Natur. Filigrane fünfblättrige Blütensternchen reihen…

  • Holunder hat Konjunktur!

    Die weissen Blütendolden sind nicht zu übersehen. Es lohnt sich, die Blüten jetzt zu sammeln! Sie bilden zu einem einen guten Vorrat für die Hausapotheke, falls die nächste Erkältungswelle wieder rollt. Werden die empfindlichen Blüten am späten Nachmittag bei sonnigen und trockenem Wetter gesammelt, haben sie die beste Qualität. Dazu werden die Blütendolden von den langen…