Holunder hat Konjunktur!

Holunderblüten sind nicht nur ein hervorragendes Hausmittel bei Erkältungen. Das blumige frische Aroma ist auch eine kulinarische Bereicherung.

Die weissen Blütendolden sind nicht zu übersehen. Es lohnt sich, die Blüten jetzt zu sammeln! Sie bilden zu einem einen guten Vorrat für die Hausapotheke, falls die nächste Erkältungswelle wieder rollt. Werden die empfindlichen Blüten am späten Nachmittag bei sonnigen und trockenem Wetter gesammelt, haben sie die beste Qualität. Dazu werden die Blütendolden von den langen Stielen befreit und an einem warmen luftigen Platz auf Küchenpapier zum Trocken ausgelegt. Alternativ können die Blüten auf einem Bachblech ausgebreitet werden und im Backofen bei cirka 30o mit offener Backofentür getrocknet werden. Das ist schonend, schnell und erhält die Farbe der hellen Blüten. Ideal für die Aufbewahrung sind dichtschliessende Glasgefässe.

Das Aroma gesammelter Blüten lässt sich hervorragend ganz natürlich konservieren und später zu leckeren Getränken oder Süssspeisen weiterverarbeiten. Wer so lange nicht warten möchte, kann sie auch sofort frisch für die Zubereitung erfrischender Getränke verwenden. Überraschenderweise entfaltet das Aroma auf der Zunge eine grössere Wirkung als in der Nase. Es ist blumig frisch und erinnert stets an sonnige Frühlingstage.

Einfach und schnell zubereiten lässt sich ein Holunderblüten-Sirup. Er ist lange haltbar und lässt sich universell für Getränke, für Herstellung von Cremes und Torten verwenden.


Rezept für eine wohlschmeckende Frühlingslimonade

Hierfür benötigen Sie lediglich:

  • 1 Handvoll frisch gepflückte Holunderblüten
  • 1/2 geschnittene Zitrone in Scheiben
  • etwas Zucker zum Süßen

Alle Zutaten werden in 1 Liter frischen Wassers aufgesetzt. Ohne langes Warten kann des Getränk genossen werden. Je länger die Holunderblüten im Getränk ziehen, umso intensiver entfaltet sich das wunderbare Aroma


Rezept für Holunderblüten-Sirup

Mit ein wenig Geduld wird der Sommer konserviert:

  • 3 Handvoll frische Holunderblüten
  • 3 Zitronen oder Limetten (Bio)
  • 20 g Zitronensäure (erhältlich in der Apotheke oder in Lebensmittelgeschäften)
  • 1 kg Zucker
  • 1 1/2 Liter Wasser

Das Wasser wird zum Kochen gebracht. Darin werden dann der Zucker und die Zitronensäure aufgelöst. Nach dem Erkalten werden die Blüten und die in Scheiben geschnittenen Zitronen hinzugegeben und gut durchgerührt.

Decken Sie das Gefäss gut ab und stellen Sie es kalt. Bewährt haben sich in der Vergangenheit hierfür Bowlengefässe, grosse Töpfe oder Gefässe zum Zubereiten von Marmeladen und Konfitüren. So etwas findet sich in den meisten Haushalten ganz hinten im Schrank.

Während der kommenden fünf  Tage sollte das Ganze immer wieder einmal durchgerührt werden. Danach wird die Flüssigkeit vorsichtig durch ein Sieb gegossen, in Flaschen abgefüllt und luftdicht verschlossen. Somit haben Sie den Frühling immer auf Reserve! Zum Gebrauch lässt sich der Sirup je nach Belieben verdünnen und mischen.


Zum Sammeln eignen sich Weidenkörbe oder luftige saubere Leinenbeutel. Mit einer Schere lassen sich die Blütendolden mühelos „ernten“.

Ähnliche Beiträge

  • Stilvoll entspannen

    Eine exquisite Kräutertee-Variante für relaxte Sommerabende Stets werden die gesundheitlichen Aspekte beim Genuss der Zitronenverbene (Aloysia citrodora) in den Vordergrund gestellt. Bereits die Inkas nutzten sie bei Verdauungsstörungen und nervösen Zuständen. Tatsache ist, dass die Blätter der intensiv grünen Pflanze die Verdauung anregen. Wir alle kennen das: Ein gefüllter Bauch quält auch. Weicht das Völlegefühl,…

  • Kräutersammelkorb im Wonnemonat Mai

    Schnell einmal über die Wiese Im Vorbeigehen beim Abendspaziergang oder während der morgendlichen Runde beim Gassigehen bieten sich drei Kräuter für den Salat und die Hausapotheke zum Pflücken an. Am Löwenzahn kommt keiner vorbei. Überall auf den Wiesen grüsst er mit seinen knallgelben Blüten. Für die Blätter des Spitzwegerichs ist allerdings schon mehr Aufmerksamkeit gefordert….

  • Kräutersammeln im Juni

    Geniessen mit Kräutern aus dem Garten und von den Wiesen Wir haben wieder drei sammelnswerte Kräuter für unseren monatlichen Kräutersammelkorb herausgesucht. Ein ganz klarer Favorit für die Sammlerinnen unter uns könnte der Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) sein. Obwohl es keinen wissenschaftlichen Nachweis für seine Wirksamkeit bei Menstruationsstörungen gibt, gibt es in der Volksmedizin zahlreiche Rezepturen für…

  • Blume des Jahres 2020: Fieberklee

    Das waren noch blumige Aussichten fürs neue Jahr! Gleich drei Heilpflanzen wurden zum Leitbild für die kommenden zwölf Monate des schicksalschwangeren Jahres 2020 erkoren. Zwei konkurrierende Vereine, die sich für natürliche Heilmittel einsetzen, haben erwartungsgemäss jeweils ihre Pflanze des Jahres gekürt. Der Paracelsus-Verein entschied sich für die magenschonende Wegwarte. Hingegen die Würzburger Forschungsgruppe Klostermedizin entschied…

  • Vom herzensguten Weissdorn

    „Wenn der weisse Flieder wieder blüht …“. Romantiker besingen im warmen Mai die üppig blühenden und duftenden Fliederbüsche. Pragmatiker hingegen widmen sich den Weissdornsträuchern mit Schere und Sammelkorb. Der ist für gesund zu schätzen, dem ums Herz wohl und warm ist. Deutsches Sprichwort Im Gegensatz zum schmückenden Flieder (Syringa) verfügt der Weissdorn (Crataegus) über heilende…

  • Pflanzen entdecken leicht gemacht

    Wer mag schon die schweren Bücher zum Pflanzenbestimmen im Rucksack mitschleppen? Im Zeitalter des Smart-Buttons erscheint es fast schon ein Anachronismus, in Büchern zu wälzen, nachzuschlagen und die richtige Bezeichnung für ein Blümlein herauszufinden. Ja, das gibt es noch! Tatsächlich nehmen sich Menschen noch die Muse und Zeit dafür. Sogar ein paar Kilo mehr Gewicht…