Heilpflanze des Jahres 2024: Schwarzer Holunder

Holunder wurde zur Heilpflanze des Jahres 2024 ausgerufen durch den THV Paracelsus.

Nun ist der Schwarze Holunder (Sambuca nigra) dran. Er wurde zur Heilpflanze des Jahres 2024 erkoren. Damit bleibt allen genügend Zeit, sich schon jetzt sich die passende Sammelausrüstung parat zu legen. Für den Frühsommer oder den späten Frühling sind das Schere und Sammelkorb. Im Herbst oder in manchen Landstrichen können es bereits die Spätsommertage sein, benötigen sie einen Sammelkorb und eine Schere. Sowohl die Früchte als auch die Blüten sind sammelnswert. Bereits im Frühjahr können Sie die Vorräte für ein phantastisches Grippe- und Erkältungsmittel sammeln. Die getrockneten Blüten als Tees aufgegossen, bringen Sie im Notfall zum Schwitzen und wirken lindernd bei den typischen Erkältungssymptomen.

Inhalt der Pressemitteilung:

Auszeichnung für Bewährtes
Schwarzer Holunder ist „Heilpflanze des Jahres“ 2024

Der Schwarze Holunder ist die „Heilpflanze des Jahres“ 2024. Diese Nachricht gab der Verein NHV Theophrastus bekannt. Der unter verschiedenen Namen wie Hollerbusch bekannte Holunder (Sambucus nigra) ist bewährtes Arzneimittel bei Fieber und Atemwegsinfekten. „Viele Menschen nutzen Holunderbeersaft oder auch den Blütentee bei Erkältungskrankheiten“, freut sich Heilpraktiker und Jury-Vorsitzender Konrad Jungnickel. „Aber dass Holunder auch bei anderen Leiden helfen kann, weiß kaum noch einer.“ Seine blutreinigenden und krampflösenden Eigenschaften befähigen ihn ebenso zum Einsatz bei Hautunreinheiten, Rheuma oder bei Obstipation. Wirkstoffe wie Flavonoide und ätherische Öle, ein hoher Vitamin C-Gehalt der Früchte sowie Gerb- und Mineralstoffe sind die Ursache dieses breiten Anwendungsgebiets.

Der gemeinnützige Verein NHV Theophrastus macht es sich zur Aufgabe, das Wissen um altbekannte wie nicht vertraute Heilpflanzen zu erhalten und weiterzugeben. Mit der Auszeichnung des Schwarzen Holunders rückt er ein Gewächs in den Mittelpunkt, das schon in vorchristlicher Zeit hoch geschätzt war. Ausführlichere Informationen veröffentlicht der NHV Theophrastus im nächsten Jahr auf seiner Homepage www.nhv-theophrastus.de.


Quelle:

https://www.nhv-theophrastus.de/pressemitteilung-holunder-ist-heilpflanze-des-jahres-2024

Dass die Wahl ausgerechnet die schwarze Variante aus der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) fiel, ist keine Entsprechung des woken Main-Streams. Schlichtweg besitzt der Schwarze Holunder (Sambuca nigra) Qualitäten, über die seine Geschwister oder andere Familienangehörige schlichtweg nicht verfügen. Beispielsweise sind die Früchte seiner rote Schwester (Sambuca racemosa) schlichtweg ungeniessbar bzw. schwerverdauliche Kost. Mit der Wahl des Schwarzen Holunders (Sambuca nigra) fiel die Wahl auf einen astreinen Vertreter der Volksmedizin. Wolf-Dieter Storl nannte ihn die Apotheke des Landvolks. Möge mit dieser Wahl nicht nur die Zahl der Sammler seiner Blüten und Früchte vermehren, sondern auch derer, die einen Holunderbusch an ihrem Hause haben!

„Am Holunderbusch sind wirksam die Blätter, die Blüten, die Beeren, die Rinde und die Wurzeln.“

Kräuterpfarrer Kneipp

Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp deutete bereits an, dass das Potenzial des Schwarzen Holunders (Sambuca nigra) grösser ist, als im allgemeinen bekannt und erwiesen. Lediglich die Blüten des Schwarzen Holunders geniessen die offizielle Anerkennung als pflanzliches Heilmittel durch die EMA/HMPC und die Kommission E. Die reifen schwarzen Früchte rangieren lediglich auf der Liste gesunder Genussmittel im Herbst. Dabei sei darauf hingewiesen, dass es einer Köchin oder eines Kochs bedarf. Die Früchte sind roh nicht geniessbar. Übelkeit wird garantiert.

Freuen wir uns auf ein neues Jahr im Zeichen des Schwarzen Holunders! In vielen Kulturen gilt der buschige Strauch als ein Hort der Geister, Feen, Hexen und Frau Holle. Viele Geschichten und Sagen thematisieren im Zusammenhang mit dem Holunderbusch Krankheit und Sterben. Verschiedene Bräuche sehen im Holunderbusch einen Ort, wo Krankheiten und körperliches Leiden „abgekippt“ werden können. Wohlgemerkt: von ihm geht kein Leid aus. Man trägt es zu ihm, in der Hoffnung auf eine Lösung oder Erlösung. Mögen die zahlreichen Holundersträucher Ihnen allen Gesundheit, Glück und Frohsinn bescheren!

Gehst du an einem Holunderstrauch vorüber, ziehe deinen Hut.

„Wenn du an einem Holunderbusch vorübergehst, ziehe deinen Hut!“

ALTES SPRICHWORT

Ähnliche Beiträge

  • Kräuter fürs Lächeln

    Wie Heilpflanzen zur Zahngesundheit beitragen Zahnpasten und Mundspülwässer auf Kräuterbasis versprechen vor allen eines: sie wirken auf natürlicher Basis. Inwiefern die pflanzlichen Komponenten in Zahnpflegeprodukten den chemischen überlegen sind und ob sie tatsächlich Vorteile bieten, ist immer wieder Gegenstand zum Teil unsachlicher Auseinandersetzungen. In der Diskussion um die Vor- und Nachteile von pflanzlichen und chemischer…

  • Des Maien unwiderstehlicher Duft – der Waldmeister

    Ein Heilkraut ist der wohltuend aromatisch duftende Waldmeister nicht! Es ist schon erstaunlich, was ihm in manchen etablierten Foren Kräutern und Pflanzen an Kräften und Wirkungen untergejubelt und zugeschrieben wird. Machmal frage ich mich, ist da ein Quentchen zuviel Fantasie oder eine überschwengliche Geltungssucht der Verursacher? Den Teufel mit dem Belzebub austreiben? Neuerdings wird der…

  • Hagebutten – Sammlerfleiss zahlt sich aus!

    Hagebuttensammeln bleibt nicht ohne Wirkung! Als Kinder war es ein grosser Spaß die reifen Hagebuttenfrüchte zu pflücken und sie frisch zerrieben anderen sie unter die Kleidung zu mogeln. Es ist das perfekte Juckpulver. Die Wirkung strapazierte Freundschaften und sorgte für die schadenfrohe Belustigung der Unbeteiligten. Bereits ein Herbstspaziergang zum Sammeln aktiviert das Immunsystem. Frische Luft…

  • Wie wär’s mit mehr Gemütlichkeit?

    Gesundes Herz durch gesunden Schlaf – Kräutertees helfen dabei. „Hyggelig“ ist das neue Zauberwort. Es entstammt dem skandinavischen Wortschatz – genauer dem Dänischen. Hyggelig bedeutet nichts mehr und nichts weniger als Gemütlichkeit. Allerdings propagierte bereits im Jahre 1967 »Balu der Bär« mit seinem weltbekannten Song einen wichtigen Baustein für die Gesundheit des Herzens: Probier‘s mal…

  • Machs mal mit Melisse!

    Verwöhn Dich beim Wassertrinken. Während der heissen Sommermonate ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Experten streiten mittlerweile über das rechte Mass. Sind es zwei Liter pro Tag? Mehr? Oder weniger? Einig sind sich alle: mit dem obligatorischen Kaffee oder Tee im Büro ist das Trinkpensum nicht zu schaffen. Andererseits ist die ewige Wassertrinkerei öde und…

  • Hips don’t lie!

    Im englischen Sprachgebrauch werden die knallroten Früchte der Rosa canina (Hunds-Rose) als Hips bezeichnen. Wir sagen ganz einfach Hagebutten dazu. Natürlich lügen die Hagebutten nicht. Über sie werden lediglich immer wieder die selben irrigen Geschichten geschrieben. Eine davon ist der hohe Gehalt an Vitamin C, weshalb sie besonders wertvoll wären. Aber mal ganz ehrlich, wer…