Grossmutters Geheimwaffe: Holunderblüten

Holunderblüten im Tee machen gute Stimmung und bringen den Trinker zum Schwitzen.

Wirkungsames Hausmittel bei anfliegender Grippe

Einfach und wirkungsvoll ist ein Tee mit Holunderblüten!

Wenn allgemeines Unwohlsein mit Kopf- und Gliederschmerzen einen grippalen Infekt ankündigen, ist es längst nicht zu spät. Ein Teeaufguss mit Holunderblüten regt das Immunsystem an. Schon nach wenigen Schlucken spürst die die aufkommende Wärme. Von innen heraus beginnst du eine kleine Schwitzkur. Die Erhöhung der Körpertemperatur unterstützt das Immunsystem bei der Bekämpfung der Grippe- und Erkältungsviren. Kurz vor dem Zubettgehen oder der Flucht auf die Couch ist der ideale Zeitpunkt für die Einnahme. Holunderblütentee schmeckt sogar gut. Du kennst den Geschmack. Mit Holunderblütensirup kannst du im Sommer deine Getränke verfeinern. Im Winter schenken dir die Blüten Wärme und Heilung.

Bekloppte und übergescchnappte Heilpraktiker, desorientierte Social-Medai-Mädchen verwechseln den Flieder mit dem Holunder. Witzigerweise wird der Holunder in manchen Landstrichen als Fliederbusch bezeichnet. Irregeleiteten Irren kann das zum Verhängnis werden!

Wer mag, kann die Holunderblüten auch als Badezusatz verwenden. Dann wirken die guten Inhaltsstoffe von innen und von aussen. Danach braucht der Körper Ruhe und Zeit zur Erholung. Eine Schwitzkur belastet den Kreislauf. Für eine optimale Anwendung sollte die wohlige Wärme im Körper noch recht lange beibehalten Werden. Holunderblüten sind praktisch. Zu jeder Tages- und Nachtzeit lassen sie sich anwenden. Getrocknete Holunderblüten sollten in jeder guten Hausapotheke zu finden sein. Notfalls gibt es die auch in der Apotheke oder in gutgeführten Drogerien. Grossmutter hatte sie immer in Papiertüten griffbereit im Schrank.

Zweimal im Jahr beschenkt der Hollerbusch die Menschen. Einmal mit seinen Blüten und später mit seinen Früchten.

Ähnliche Beiträge

  • Knollen gegen die gefürchtete Reisekrankheit

    Sommer, Sonne, Ferien, Urlaub. Das ist Reisezeit. Wer clever ist, hat Ingwer im Gepäck Trotz aller Vorfreude auf Strände, Berge und ferne Destinationen ist nicht für jeden Reisen das pure Vergnügen. Stress, Hektik und ein Umgebungswechsel setzen einigen Menschen bereits im Vorfeld tüchtig zu. Wenn es dann endlich lost geht, spätestens im Auto, Zug, Bus…

  • Sei kein Ochs!

    Seid bitte freundlich zum lieben Vieh bei Wanderungen und auf Spaziergängen. In diesen warmen Sommertagen treibt es uns alle förmlich nach draussen in die Natur. Es ist die Zeit des Wanderns, Radfahrens und der ausgedehnten Spaziergänge. Die frische Luft, die Bewegung und alles Wunderbare in der Natur versetzt uns förmlich in Euphorie. Aus Leichtsinn und…

  • Kräuterkorb für den Monat April

    Ein Hoch auf die Minze Obwohl wir diesmal in unserem Sammelkorb nur Minze und nichts als Minze haben, ist der Korb gut gefüllt. Die Minzen oder Mentha bilden eine Gattung in der Familie der Lamiaceae (Lippenblütler). Sie sind weltweit in fast allen gemässigten Klimazonen verbreitet und gehören zu den aromatischsten Pflanzen. Typisch für die Minzen…

  • Ganz ruhig werden!

    Mit der Kraft heilender Kräuter endlich Ruhe finden. Es gibt einfach Situationen, in denen das altbewährte Mantra „Immer mit der Ruhe!“ nicht mehr weiterhilft. Das Herz schlägt bis zum Hals. Die Gedanken schwirren. Gelassenheit und klares Denken werden zur Herausforderung. Rastlosigkeit und Gereiztheit bestimmen die Tagesordnung. Wer kennt das nicht? Ein altes Hausrezept Selbst die…

  • Kräuter-Sammelkorb für den Monat Juli

    Heilkräuter und -pflanzen direkt aus dem Garten Diesmal geht es direkt vor die Haustür. Die wahren Schätze wachsen in jedem Garten. Küchenkräuter sind nicht nur zum Würzen da. Manche kann man als Heilpflanze verewenden. Viele von ihnen wirken sogar vorbeugend. Was passt besser zusammen als Genuss und zugleich etwas für die Gesundheit tun? Daher lautet…

  • Kräuter fürs Lächeln

    Wie Heilpflanzen zur Zahngesundheit beitragen Zahnpasten und Mundspülwässer auf Kräuterbasis versprechen vor allen eines: sie wirken auf natürlicher Basis. Inwiefern die pflanzlichen Komponenten in Zahnpflegeprodukten den chemischen überlegen sind und ob sie tatsächlich Vorteile bieten, ist immer wieder Gegenstand zum Teil unsachlicher Auseinandersetzungen. In der Diskussion um die Vor- und Nachteile von pflanzlichen und chemischer…