Ganz ruhig werden!

Entspannter Blick aus dem Fenster bei einer Tasse Tee.

Mit der Kraft heilender Kräuter endlich Ruhe finden.

Es gibt einfach Situationen, in denen das altbewährte Mantra „Immer mit der Ruhe!“ nicht mehr weiterhilft. Das Herz schlägt bis zum Hals. Die Gedanken schwirren. Gelassenheit und klares Denken werden zur Herausforderung. Rastlosigkeit und Gereiztheit bestimmen die Tagesordnung. Wer kennt das nicht?

Ein altes Hausrezept

Selbst die gute alte Zeit war nicht frei von persönlichen Tragödien, herben Schicksalsschlägen, Enttäuschungen, schwierigen Lebenssituationen und nervraubenden Alltagssorgen. Da waren die guten alten Hausmittel gefragt. Die Alten kannten sie, die wirksamen Kräuter. Wer Glück hatte, dem konnte die Grossmutter so manchen guten Rat weitergeben. In einigen Familien wurden die Rezepte von einer Generation zur nächsten weitergegeben.

Die Zubereitung des Beruhigungstees ist denkbar einfach. Die Hopfenblüten und die Baldrianwurzel werden mit cirka 1 Liter kochendem Wasser übergossen. Nach rund 10 Minuten Ziehdauer ist der Tee gebrauchsfertig. Entweder man verwendet ein Teesieb zum Abseihen, oder die Teefiltertüten aus ungebleichtem Papier.

Der Baldrian und der Hopfen geben dem Tee eine stark bittere Note. Daher empfiehlt sich, den Tee ein wenig zu süssen mit Honig oder anderen Süssungsmitteln – je nach Belieben.

Nach dem Genuss kann sich aufgrund der Wirkung des Hopfens Müdigkeit einstellen. Das kann allerdings auch ein erwünschter Nebeneffekt sein, wenn der Stress und die Belastung sich endlich lösen.

Hopfenblüten

Hopfenblüten

Die weiblichen Blüten des Hopfens (Lupuli flos) werden auch Hopfenzapfen genannt.

Ähnliche Beiträge

  • Warum nur Blumen pflücken? Jetzt die Hausapotheke aufstocken!

    Warum nur Blumen pflücken? Echte Kamille sammeln! Der Sommer macht gute Laune. Er berührt all unsere Sinne. Sonnenschein verwöhnt unsere Haut. Die Augen erfreuen sich an den Farben der Blüten, am Grün der Bäume, Felder und Wiesen. Wenn der Wind sanft weht, erheitern Aromen und Düfte blühender Pflanzen unseren Geruchssinn. Einen unverkennbaren süsslichen Duft

  • Machs mal mit Melisse!

    Verwöhn Dich beim Wassertrinken. Während der heissen Sommermonate ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Experten streiten mittlerweile über das rechte Mass. Sind es zwei Liter pro Tag? Mehr? Oder weniger? Einig sind sich alle: mit dem obligatorischen Kaffee oder Tee im Büro ist das Trinkpensum nicht zu schaffen. Andererseits ist die ewige Wassertrinkerei öde und…

  • |

    Weissdorn – der Herzstärker

    Weissdorn (Crataegus) Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss und trägt im Herbst kleine rote Früchte. Sein Bruder der Rotdorn mit seinem rosa Blütenkleid im Frühjahr besitzt dieses heilkräftige Potenzial nicht. Bereits unseren Vorfahren war die heilende Wirkung der Blätter und Blüten bekannt. Sie…

  • Gibt es Arzneipflanzen gegen Coronaviren?

    Einen realistischen Ausblick über die Anwendbarkeit von Heilpflanzen und -kräutern bei der Behandlung von Covid-19-Erkrankungen gab der Marburger Pharmazie-Professor Dr. Michael Keusgen im Rahmen des 31. Bernburger Winterseminars des Vereins für Arznei- und Gewürzpflanzen SALUPLANTA e.V.. Wir freuen uns, Prof. Keusgens Beitrag bei uns nachfolgend veröffentlichen zu dürfen: In den vergangenen Jahrzehnten hat es nicht…