Ganz ruhig werden!

Entspannter Blick aus dem Fenster bei einer Tasse Tee.

Mit der Kraft heilender Kräuter endlich Ruhe finden.

Es gibt einfach Situationen, in denen das altbewährte Mantra „Immer mit der Ruhe!“ nicht mehr weiterhilft. Das Herz schlägt bis zum Hals. Die Gedanken schwirren. Gelassenheit und klares Denken werden zur Herausforderung. Rastlosigkeit und Gereiztheit bestimmen die Tagesordnung. Wer kennt das nicht?

Ein altes Hausrezept

Selbst die gute alte Zeit war nicht frei von persönlichen Tragödien, herben Schicksalsschlägen, Enttäuschungen, schwierigen Lebenssituationen und nervraubenden Alltagssorgen. Da waren die guten alten Hausmittel gefragt. Die Alten kannten sie, die wirksamen Kräuter. Wer Glück hatte, dem konnte die Grossmutter so manchen guten Rat weitergeben. In einigen Familien wurden die Rezepte von einer Generation zur nächsten weitergegeben.

Die Zubereitung des Beruhigungstees ist denkbar einfach. Die Hopfenblüten und die Baldrianwurzel werden mit cirka 1 Liter kochendem Wasser übergossen. Nach rund 10 Minuten Ziehdauer ist der Tee gebrauchsfertig. Entweder man verwendet ein Teesieb zum Abseihen, oder die Teefiltertüten aus ungebleichtem Papier.

Der Baldrian und der Hopfen geben dem Tee eine stark bittere Note. Daher empfiehlt sich, den Tee ein wenig zu süssen mit Honig oder anderen Süssungsmitteln – je nach Belieben.

Nach dem Genuss kann sich aufgrund der Wirkung des Hopfens Müdigkeit einstellen. Das kann allerdings auch ein erwünschter Nebeneffekt sein, wenn der Stress und die Belastung sich endlich lösen.

Hopfenblüten

Hopfenblüten

Die weiblichen Blüten des Hopfens (Lupuli flos) werden auch Hopfenzapfen genannt.

Ähnliche Beiträge

  • Sieben plus ein Kraut gegen Frühjahrsmüdigkeit

    Ein bewährtes Rezept für einen belebenden Frühlingstee Endlich wird es wieder grün! In den Gärten und auf den Wiesen spriessen die ersten Blüten und Kräuter. Einige Pflänzchen eignen sich hervorragend für Frühjahrskuren, die nicht nur entbehrungsreich sein müssen. Mit einigen wohlschmeckenden Kräutern lässt sich leicht die Frühjahrsmüdigkeit austreiben und das persönliche Wohlbefinden steigern. Wer im Garten…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • Arzneipflanze des Jahres 2024: Blutwurz – Potentilla erecta

    Eine wirksame Droge bei Magenbeschwerden Mögen uns allen die Ereignisse des kommenden Jahres nicht auf den Magen schlagen! Falls doch, dann hat der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde mit seiner Wahl der Arzneipflanze des Jahres für 2024 ins Schwarze bzw. Rote getroffen. Es ist die Blutwurz (Potentilla erecta), der in diesem Jahr mehr Aufmerksamkeit zuteil werden…

  • Kräuter-Sammelkorb für den Monat Juni

    Tipps für die sammelnswerten Heilkräuter im frühsommerlichen Monat Juni Endlich ist es wieder Sommer. Die Sonne steht früh auf und geht spät unter. Warum nicht an einem der langen Sommerabende den Sammelkorb und eine Schere auf einen Spaziergang mitnehmen. Fürs Beste muss sich keiner bücken. „Kein Kräutchen, kein Pulver, das ich nicht selbst versucht und…

  • Pflanzen entdecken leicht gemacht

    Wer mag schon die schweren Bücher zum Pflanzenbestimmen im Rucksack mitschleppen? Im Zeitalter des Smart-Buttons erscheint es fast schon ein Anachronismus, in Büchern zu wälzen, nachzuschlagen und die richtige Bezeichnung für ein Blümlein herauszufinden. Ja, das gibt es noch! Tatsächlich nehmen sich Menschen noch die Muse und Zeit dafür. Sogar ein paar Kilo mehr Gewicht…