Entspannter Blick aus dem Fenster bei einer Tasse Tee.

Ganz ruhig werden!

Mit der Kraft heilender Kräuter endlich Ruhe finden.

Es gibt einfach Situationen, in denen das altbewährte Mantra „Immer mit der Ruhe!“ nicht mehr weiterhilft. Das Herz schlägt bis zum Hals. Die Gedanken schwirren. Gelassenheit und klares Denken werden zur Herausforderung. Rastlosigkeit und Gereiztheit bestimmen die Tagesordnung. Wer kennt das nicht?

Ein altes Hausrezept

Selbst die gute alte Zeit war nicht frei von persönlichen Tragödien, herben Schicksalsschlägen, Enttäuschungen, schwierigen Lebenssituationen und nervraubenden Alltagssorgen. Da waren die guten alten Hausmittel gefragt. Die Alten kannten sie, die wirksamen Kräuter. Wer Glück hatte, dem konnte die Grossmutter so manchen guten Rat weitergeben. In einigen Familien wurden die Rezepte von einer Generation zur nächsten weitergegeben.

Die Zubereitung des Beruhigungstees ist denkbar einfach. Die Hopfenblüten und die Baldrianwurzel werden mit cirka 1 Liter kochendem Wasser übergossen. Nach rund 10 Minuten Ziehdauer ist der Tee gebrauchsfertig. Entweder man verwendet ein Teesieb zum Abseihen, oder die Teefiltertüten aus ungebleichtem Papier.

Der Baldrian und der Hopfen geben dem Tee eine stark bittere Note. Daher empfiehlt sich, den Tee ein wenig zu süssen mit Honig oder anderen Süssungsmitteln – je nach Belieben.

Nach dem Genuss kann sich aufgrund der Wirkung des Hopfens Müdigkeit einstellen. Das kann allerdings auch ein erwünschter Nebeneffekt sein, wenn der Stress und die Belastung sich endlich lösen.

Hopfenblüten

Hopfenblüten

Die weiblichen Blüten des Hopfens (Lupuli flos) werden auch Hopfenzapfen genannt.

Ähnliche Beiträge

  • Schöne Haut mit der Kraft von sechs Kräutern

    Sechs wohlbekannte Kräuter statt teurer Cremes Eine Grosstante riet meiner Mutter während der Zeit meiner pubertären Jahre immer zu Brennnesselspinat. Der Ratschlag ereilte sie stets, wenn meine Haut einmal wieder von Unreinheiten und kleinen eitrigen Entzündungsherden übersät war. Alles Waschen, Rubbeln und Drücken half wie bei allen anderen nicht. Besserung schien es scheinbar nur mit…

  • Lasst mal den Salbei ran!

    Er ist kein Deo, lässt euch aber weniger schwitzen. Das sonnige Sommerwetter macht gute Laune. Einige Mitmenschen von uns teilen die Freude nicht ganz uneingeschränkt. Ein leidiges Thema in diesen Tagen ist das unvermeidliche Schwitzen. Es ist unangenehm und lästig. Verräterische Flecken auf der Kleidung kündigen unseren Nächsten ein möglicherweise unwillkommenes Dufterlebnis an. Meistens ist…

  • Wie wär’s mit mehr Gemütlichkeit?

    Gesundes Herz durch gesunden Schlaf – Kräutertees helfen dabei. „Hyggelig“ ist das neue Zauberwort. Es entstammt dem skandinavischen Wortschatz – genauer dem Dänischen. Hyggelig bedeutet nichts mehr und nichts weniger als Gemütlichkeit. Allerdings propagierte bereits im Jahre 1967 »Balu der Bär« mit seinem weltbekannten Song einen wichtigen Baustein für die Gesundheit des Herzens: Probier‘s mal…

  • Vier Kräuter gegen Halsschmerzen

    Winterzeit ist Erkältungszeit. Nicht immer muss es gleich der Grippevirus sein, der einen zur Bettruhe zwingt. Falsch ist die Annahme, dass während der kalten Jahreszeit automatisch mehr Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger durch die Luft schwirren. Vielmehr sind es die Temperaturschwankungen zwischen den Innenräumen und der frischen Aussenluft, die den Körper und das Immunsystem in…

  • Gemütlich in den Herbst

    Schon die alten Griechen vermuteten den Sitz der Gefühle im Bauch. Tatsächlich wissen wir seit einiger Zeit, dass es eine Koppelung von Darm und Gehirn gibt. Bei Stress reagiert bei vielen der Darm mit Unwohlsein. Umgekehrt beeinflusst die Gesundheit des Verdauungsapparates unser Wohlbefinden. Ein paar magenschmeichelnde Kräuter und eine Kanne heissen Wassers sind die Zutaten…