Holunderstrauch und alte Weide. Ein magischer Ort, der viel Raum für Phantasie und alte Sagen lässt.

Frau Holle beschenkt uns!

Erste Köstlichkeiten vom Holunderstrauch

Als gütige alte Dame, die ihre Betten ausschüttelt und uns im Winter den Schnee in dicken Flocken herunter auf die Erde schickt, ist uns Frau Holle aus den Märchen bekannt. Nur wenige bringen ihren Namen mit dem Hollerstrauch oder eben dem Holunder in Verbindung. Hätten Sie es gewusst? Eigentlich soll es sich bei der freundlichen Alten um eine germanische Gottheit handeln. Die Sträucher sollen der Sage nach den Zugang zu ihrem Reich bilden. Erfreulicherweise befindet sich alles Begehrenswerte beim Holunderstrauch sozusagen an der Oberfläche.

Geschenke am Strauch

Es sind wertvolle Geschenke am Holunderstrauch. Am Ende des Frühjahrs sind es die zart aromatischen Blüten, die abgeschnitten und getrocknet ein hervorragendes Erkältungsmittel darstellen. Wer bis zum Herbst wartet, kann dann die schwarzen Fruchtperlen ernten. Sie lassen sich relativ einfach zu intensiv aromatischen Gelees und Säften verarbeiten.

Wohlsein, dem der sich streckt

Rein optisch bilden die weissen Blütendolden des Hollerbusches einen fast festlichen Schmuck der sonnendurchfluteten Landschaft im späten Frühjahr. Wenn ihr aromatischer Duft die Nase kitzelt, haben sie genügend Sonne abbekommen. Durch zügiges Trocknen der Blüten können fleissige Sammlerinnen und Sammler bereits vor Jahresmitte ihren Vorrat an Erkältungsmitteln wieder aufstocken. Der Clou dabei ist: neben seiner guten Verträglichkeit ist es wirksam und äusserst wohlschmeckend. Das sollten ausreichend schlagende Argumente für einen kleinen Ausflug zum Sammeln der schneeweissen Blütendolden sein!

Ohne Zögern und Zaudern

Meist ist die Schönwetterphase nur kurz. Sind die Blüten erst verregnet, verströmen auch sie das eigentümlich säuerliche Aroma der Holundersträucher. Warten auf besseres Wetter ist meist keine Option. Erstrahlen die zarten kleinen weissen Blütensterne in ihrer Pracht, dann heisst es ran an die Schere! Die braucht es schon, wenn vernünftig gepflückt werden soll. Wer die dicken Stengel mitsammelt, bekommt mit Sicherheit später Schwierigkeiten beim Trocknen. Recht zügig und luftig sollte das Sammelgut anschliessend der Trocknung zugeführt werden. Ein Backofen kann da durchaus hilfreich sein. Womit wir wieder bei Frau Holle wären!

Namen hat er viele

Manche nutzen die Blüten als rein kulinarisches Vergnügen. Sie backen sie in Teig aus oder stellen Säfte und Gelles mit ihnen her. Wer dem Holunder als Heilpflanze den Vorrang geben mag, sollte darauf achten, der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) hat viele Namen: Elderbaum, Hollerbusch, Holder, in manchen Regionen auch Fliederbeere.

Kein Strauch der Weisen

Durchgeknallte Heilpraktikerinnen und wahrscheinlich auch männliche Kollegen haben in der Benennung der Fliederbeere vermeintlich den Fliederbusch (Syringa) entdeckt und auch ihn kurzerhand zur Heilpflanze umgewidmet. Leider findet sich überhaupt keinerlei Hinweise darauf, dass dem so sei. So reiten sie weiter auf ihrem Irrtum herum und verbreiten allerhand wirre Beiträge, Rezepte und Empfehlungen. Das Internet bietet zahlreiche prominente Beispiele dafür. Es lohnt nicht, danach zu suchen. Sie werden automatisch angezeigt.

Ein blühender Holunderbusch am Salzhaff in der Wismarer Bucht mit Wasser im Hintergrund.

Mehr Wissenswertes zum Holunder …

Ähnliche Beiträge

  • Und wieder lockt der Holunder!

    Leckere schwarze Beeren für die Küche Am Ende der warmen Sommertage beginnt die zweite Saison des Holunders. Die Dolden mit den kleinen schwarzen Beeren laden zum Sammeln ein. Vielversprechende Leckereien lassen sich aus den herben Früchten zaubern und für den kommenden Winter konservieren. Vielerorts tragen die Holundersträucher in diesem Jahr auffällig kleine Beeren. Die extrem…

  • Weshalb wir nicht über Cannabis berichten.

    Der gute alte Hanf ist nie so richtig aus der Mode gekommen. Vielen Kulturen brachte der Anbau von Hanfpflanzen (Cannabis) Wohlstand und Fortschritt. Wer sich allerdings jetzt die alten Ägypter kiffend am Fusse der Pyramiden vorstellt, liegt vollkommen falsch. Wahrscheinlich wurde der Hanf (Cannabis sativa L.) zuerst in China einige Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung als…

  • Typisch weiblich – diese Kräuter!

    Was haben Frauenmantel, Rotklee, Baldrian und Traubensilberkerze gemeinsam? Alle vier Kräuter zählen zu den traditionellen Frauenkräutern. Es sind die bewährtesten Heilpflanzen und -kräutern zur die Linderung von Beschwerden in der Menopause, bei anderen frauentypischen Problemen und gynäkologische Erkrankungen. Sie gehören zum festen Repertoire der sogenannten kräuterkundigen Frauen, der Kräuterweiber und Kräuterhexen. Ihr Wissen von den…

  • Nur nicht krank werden!

    Grippe, Corona oder nur eine Erkältung? Wahrscheinlich geht es gerade vielen so. Kaum waren die Verordnungen entfallen und man hatte sich des Maskentragens entwöhnt, wird ihr Tragen wieder empfohlen. Ganz gleich welcher Virus durch die Luft schwirrt, keiner will ihn haben. Husten, Schnupfen, Heiserkeit gelten als die kleineren Übel. Auch sie können einem den Alltag…

  • Das Blaue Wunder vom Walde

    Kreuzschmerz und blaue Hände Wer Süsses will muss sich bücken! Zum Lohn gibt es blaue Flecken an den Händen, Schmerzen im Rücken und einen Korb voll süsser aromatischer blauer Beeren. Es ist wieder Heidelbeersaison. In den Regionen, wo Petrus mit Regenwolken in den letzten Wochen dem Land Wasser schenkte, sind sie nun reif und pflückenswert!…

  • Pfefferminzöl kann es. Ingwer kann es nicht.

    Pflanzliche Heilmittel (Phytotherapeutika) bei Reizdarm-Syndrom Fachärzte mit eindeutiger Meinung Beinahe unbemerkt im vergangenen Jahr inmitten der turbulenten Zeit der Covid-Pandemie verabschiedeten die Fachgremien der Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) ein Update zur ärztlichen S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom mit eindeutigen Empfehlungen zum Einsatz pflanzlicher Heilmittel. Beim Reizdarm-Syndrom…