Es lockt der Linden süsser Duft …

Blühende Linden vor dem Fenster eines norddeutschen Bauernhauses.

„Fast nur noch ältere Leute der alten Schule sammeln die einst so beliebten Lindenblüten. Sie haben ganz recht und mögen nur treu und konservativ bleiben.“

Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp

Das Vorurteil des Kräuterpfarrers Kneipp hat erfreulicherweise nicht Bestand. Die Apotheke vor der Haustür entdecken immer mehr jüngere Menschen. Spätestens wenn wieder die Nebenwirkungen von Paracetamol und Grippemitteln in den Medien diskutiert werden, setzt die grosse Nachfrage auf die altbekannten Hausmittel ein. Jeder wird sich glücklich schätzen, wenn dann der einfache Griff zum Küchenschrank reicht, falls es mal wieder im Hals kratzt oder die Nase läuft.

Spass nach Feierabend

Ein kurzer Spaziergang reicht und das Gepäck ist leicht. Benötigt werden nur ein luftiger sauberer Baumwoll- oder Jutebeutel und eine Schere. Ideal zum Sammeln von Lindenblüten sind Bäume, die nicht an vielbefahrenen Strassen stehen und nicht von Staub und Abgasen belastet sind. Die Lindenblüte erfolgt in zwei Wellen. Zuerst blühen die Sommerlinden (Tilia platyphyllos) mit drei bis fünf trugdoldigen Ebensträussen. Cirka 14 Tage später folgen die Winterlinden (Tilia cordota) mit wesentlich reichhaltigeren (5-11) Blütensträussen, die allerdings kleiner sind. Zur Ernte sei der Nachmittag empfohlen. Bis Mittag trockenen die Blätter und Blüten. Am Nachmittag sind Blüten und Blätter mit Sonne und Nährstoffen vollgesogen. Sonnige und trockene Tage sind die Besten zum Sammeln.

Die Guten ins Töpfchen

Die gesammelten Blüten werden locker auf einer trockenen, sauberen und saugfähigen Unterlage ausgebreitet (Küchenflies). An einem luftigen und sonnigen Ort gelingt die Trocknung schnell. Knospen und Früchte enthalten keine Wirkstoffe und sollten daher nicht im Aufbewahrungsglas landen. Lassen sich die getrockneten Blüten mit den Fingerspitzen zerkrümeln, werden sie trocken, luftdicht und im Dunkeln verstaut.

Abschalten und Teetrinken

Nicht immer muss es eine Erkältung sein, die zum Glas mit den getrockneten Lindenblüten greifen lässt. Der Geschmack eines guten Lindenblütentees ist aromatisch mit einer leichten Honignote. Es ist der ideale Kräutertee zum Luftholen: er beruhigt, wirkt zudem angst- und stresslösend und fördert einen ruhigen Schlaf. Das Auslösen des Schwitzens soll angeblich erst bei den Symptomen einer Erkältung sich einstellen.

Viel Spass und Erfolg beim Sammeln und Trocknen!

Ähnliche Beiträge

  • Hagebutten – Sammlerfleiss zahlt sich aus!

    Hagebuttensammeln bleibt nicht ohne Wirkung! Als Kinder war es ein grosser Spaß die reifen Hagebuttenfrüchte zu pflücken und sie frisch zerrieben anderen sie unter die Kleidung zu mogeln. Es ist das perfekte Juckpulver. Die Wirkung strapazierte Freundschaften und sorgte für die schadenfrohe Belustigung der Unbeteiligten. Bereits ein Herbstspaziergang zum Sammeln aktiviert das Immunsystem. Frische Luft…

  • Auf ein gesundes neues Jahr!

    Mit dem Ausklang der Feiertage haben wir schon wieder ein Jahr hinter uns. Wir richten den Blick nach vorne und wünschen allen Leserinnen und Lesern von Wiesenwohl.de ein gesundes und friedliches neues Jahr! Auch während der kommenden zwölf Monate wird für die meisten unter uns die Gesundheit zum wichtigsten Gut gehören. Bereits kleine Zipperlein beeinträchtigen…

  • Haustee aus fünf Kräutern und der Ringelblume

    Schon Hildegard von Bingen lobte die Ringelblume für ihre „Grünkraft“. Die von Hildegard beschriebenen Anwendungen mit Ringelblumenblüten (Calendulae flos) beschränkten sich allerdings hauptsächlich auf Salben bei Hautleiden. Wenig überraschend erscheint heute die Tatsache, dass die Blüten der Ringelblume tatsächlich Inhaltsstoffe aufweisen, die entzündungshemmend, wundheilende und antimikrobiell wirken. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • Vom herzensguten Weissdorn

    „Wenn der weisse Flieder wieder blüht …“. Romantiker besingen im warmen Mai die üppig blühenden und duftenden Fliederbüsche. Pragmatiker hingegen widmen sich den Weissdornsträuchern mit Schere und Sammelkorb. Der ist für gesund zu schätzen, dem ums Herz wohl und warm ist. Deutsches Sprichwort Im Gegensatz zum schmückenden Flieder (Syringa) verfügt der Weissdorn (Crataegus) über heilende…