Endlich etwas Erfrischendes!

Der Nebel des aufprallenden Wassers netzt erfrischend mit winzig kleinen Wassertröpfchen die Wiesen und Steine.

Ein paar Tipps für die heissen Tage. Erfrischende Ideen für leckere Getränke mit der Kraft der Kräuter.

Kühle Getränke einfach und schnell zubereiten, die gut schmecken und der Gesundheit zuträglich sind. Zuckerhaltige Getränke enthalten zusätzliche Kalorien, die wir nicht brauchen und sind der Zahngesundheit nicht dienlich. Wer will aber schon auf den Geschmack verzichten? Zwei Liter sollen es sein, die wir über den Tag verteilt an Flüssigkeit zu uns nehmen! Für viele ist Wasser die beste Lösung. Wie wäre es aber, dem Ganzen ein wenig Aroma und Lebensfreude hinzuzufügen?

Ingwerlimonade – der belebende Kick

Eine erfrischende Limonade ist schnell selbst zubereitet mit vitaminreicher Zitrone und Ingwer mit seiner anregenden Schärfe.

Der belebende Effekt des Ingwers entsteht durch die Wirkung der ätherischen Öle – eine bessere Durchblutung der Kapillaren in der Haut.

Denkbar einfach ist die Zubereitung einer hausgemachten herb-frischen Ingwer-Limonade. Die Zutaten sind leicht im Supermarkt zu besorgen und können auch über einen längeren Zeitraum daheim bevorratet werden.


  • 3 Zitronenscheiben (Bio- oder unbehandelte Zitronen verwenden)
  • 5 dünne Scheiben frischen Ingwer
  • 1,5 Liter frisches Wasser

Die dünngeschnittenen Zitronen- und Ingwerscheiben in einem Krug oder einer Schüssel mit dem frischen Wasser übergiessen. Fertig. Noch besser, wenn ihr eine kalte Nacht im Kühlschrank gegönnt wird.


Melisse – gegen Nervosität ist ein Kraut gewachsen

Wer der Melisse keine Beachtung schenkt, hat ihren frischen Geschmack und die ausgleichende Wirkung nicht verdient. Platz für ein kleines Töpfchen mit einem Melissepflänzchen findet sich auf fast jedem Fenstersims in der Küche, auf der Terrasse oder im Garten. Ganz köstlich sind die verwilderten Exemplare.

Schon wenige Blätter genügen, um den frischen Geschmack und die ausgleichende Wirkung der Melisse zu spüren.

Die ätherischen Öle der Melissenblätter wirken beruhigend, aber machen nicht schläfrig sondern sind zugleich tonisierend.

Zitronenmelisse ist ein geläufiger Name für die Melissa officinalis. Beim Zerreiben der Blätter entsteht ein frischer an Zitronen erinnernder Duft. Die Melisse ist für gestresste Menschen einer der beste pflanzliche Helfer. Mit nur einem Zweig frischer Melisse im Wasserkrug entfaltet das kleine zarte Pflänzchen seine ganze Wirkung. Mit jedem Schluck. Unterwegs, im Büro, zu Hause …

Rosenbowle – zur Feier des Tages

Fast schon dekadent mutet es an, mit Duft der Rosen den Sekt zu aromatisieren. Allerdings, der Versuch lohnt sich. Das Lustige dabei, der Rosenduft wird im Laufe der nächsten Stunden über die Haut wieder abgegeben. Ob das allerdings das Parfum ersetzt? Auf den Selbstversuch kommt es an.

Rosenblätter sind ein Symbol für Luxus, zugleich können sie die Haut wohltuend pflegen.

Rosenblätter schmeicheln der Haut, und können bei kleinen Entzündungen helfen.


  • 2 handvoll frische Rosenblätter
  • 1 Flasche Frascati (0,7 l)
  • 2 cl Weinbrand oder Cognac
  • eine winzige Prise Salz
  • 1 Flasche Crémant d’Alsace oder Mineralwasser

Nach dem Übergiessen der Rosenblätter mit den hochprozentigen Alkohol, sollten sie unbedingt zwei Stunden im Dunklen kalt gestellt werden. Danach kommt der Weisswein hinzu und die Bowle darf für weitere zwei Stunden in die dunkle Kälte. Falls der Sekt oder Cremant zwischenzeitlich nicht ausgetrunken wurde, darf er dann zum Auffüllen in die Bowle.


Die Zutatenliste für die Rosenbowle ist zugegebenermassen ein wenig umfangreich. Sicherlich fällt es nicht ins Gewicht, wenn diese oder jene Zutat aussen vor gelassen wird. Ganz klar, sollten nur unbehandelte Rosenblätter verwendet werden – gegebenenfalls wäre die wild wachsende Hundsrose eine Alternative.

Kalter Salbeitee – vermindert unnötiges Schwitzen

Stress, Hitze, Anstrengung und der Schweiss rinnt. Nichts ist unangenehmer, als dieser für alle wahrnehmbaren körperlichen Reaktion ausgesetzt zu sein. Weniger Trinken ist nicht die Lösung! Kräutertees, wie beispielsweise von Salbeiblättern, sind abgekühlt genauso wirksam wie im heissen Zustand.

Salbeitee mit frischen Blättern

Die schweisshemmende Wirkung der Salbeiblätter ist erwiesen.


  • 2-4 Blätter frischen Salbei
  • 1/4 Liter kochendes Wasser

Die Blätter mit kochendem Wasser übergiessen. Nach 3-5 Minuten entfernen. Langsam abkühlen lassen. Lauwarm oder kalt trinken.


Häufig übersehen wird die starke antioxidative Wirkung des Salbeis, die beispielsweise dem Zellstress bei sommerlicher Hitze entgegenwirken kann.

Kalter Pfefferminztee – der erfrischende Klassiker

Den frischen Pfefferminztee nach dem Kochen zum Abkühlen über den Tag stehen lassen, das klingt nach längst vergangenen Zeiten. Ja, das ist so altmodisch, dass es fast schon wieder ausprobiert werden muss. Omas alte Teekanne wird dafür nicht unbedingt gebraucht. Die Zubereitung funktioniert mit frischer als auch getrockneter Minze gleichermassen gut.

Heiss aufgebrüht ist frischer Pfefferminztee nicht nur eine Köstlichkeit, sondern auch ein exzellenter Helfer für den, Magen, die Leber, die Galle und den gesamten Darm.

Eine würzige Mentholnote mit kühlem Nachgeschmack


  • 2 Zweige frische Pfefferminze
  • 1 Liter kochendes Wasser

Das kochende Wasser über die Zweige giessen. 3-5 Minuten ziehen lassen, dann die Zweige aus der Kanne fischen. Langsam abkühlen lassen. Lauwarm oder kalt trinken.


Die Tipps sind auf jeden Fall sinnvolle Alternativen zu den zuckerigen Fertiggetränken, die der Einzelhandel anbietet. Sie sind einfach und zeitsparend – damit Sie mehr vom Sommer haben!

Ähnliche Beiträge

  • Nur nicht krank werden!

    Grippe, Corona oder nur eine Erkältung? Wahrscheinlich geht es gerade vielen so. Kaum waren die Verordnungen entfallen und man hatte sich des Maskentragens entwöhnt, wird ihr Tragen wieder empfohlen. Ganz gleich welcher Virus durch die Luft schwirrt, keiner will ihn haben. Husten, Schnupfen, Heiserkeit gelten als die kleineren Übel. Auch sie können einem den Alltag…

  • Die richtigen Kräuter sammeln!

    Im letzten Jahr wurde der Giersch als das Kraut der Kräuter in allen Medien gehypt. In den sozialen Netzwerken wurden Unmengen von Giersch-Rezepten propagiert von Giersch-Eintöpfen, über Giersch-Salaten und letztendlich, weil es so hip ist, Giersch-Smoothies. Es entstand fast der Eindruck, dass eine gesunde Ernährung nur mit Giersch möglich sei. Zwischenzeitlich frage ich mich, wo…

  • |

    Walnussbaum – Beim Jupiter!

    Walnussbaum (Juglans regia) Besonders geschätzt sind die Früchte und das Holz des Walnussbaums. Ein appetitliches Naschwerk sind die Nüsse vor allem zur Weihnachtszeit. Zu diesem Zeitpunkt haben die im Herbst geernteten Früchte ihren idealen Reifegrad erreicht. Eingebettet in saftiges grünes Fruchtfleisch reifen die Nüsse auf den Bäumen. Nach der Ernte oder dem einfachen Herabfallen müssen…

  • Artischocken: Gemüse oder Medizin?

    Eine Distel kommt zu Ehren! Die österreichische Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) hat die Artischocke (Cynara cardunculus L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2025 auserkoren. Wer meint, das hänge mit einer betonten Fettleibigkeit der Alpenlandbewohner und ihrer fett- und zuckerlastigen Essgewohnheiten zusammen, der irrt. Sie sind nicht adipöser als all die anderen Europäer. Auch sie kämpfen…

  • |

    Hopfen – die würzige Kraft der Sonne

    Hopfen (Humulus) „Hopfen und Malz. Gott erhalt’s!“ Dieser altbekannte Spruch erinnert uns an die vorangige Verwendung des Hopfens als Geschmacksbildner beim Bierbrauen. Hopfen wächst wild und wird kultiviert angebaut. Für die Bierproduktion konzentriert man sich auf Züchtungen des Bitter- und Aromahopfens. Bekannte Anbaugebiete des Hopfens sind das bayrische Hallertau und Tettnang, wo die Pflanzen an…

  • So duftet der Sommer!

    Ende der neunziger Jahre wollte uns eine Eismarke weismachen, wie der Sommer schmeckt. Ihr eingängiger Slogan prägte das Lebensgefühl einer ganzen Generation wie kein anderer. Mit den Zeiten ändern sich die Moden, die Bedürfnisse, Lebensstile und selbst die Produktpaletten der Eiscremehersteller. Was bleibt, ist der immerwährende Kreislauf der Natur. Am Ende eines jeden Frühlings, zum…