Das hilft bei Männergrippe!

Männerkopf mit tropfender Nase im Vigeland Skulpturenpark Oslo.

Jedes Jahr zur kühlen Jahreszeit fallen tausende wehrlose Männer weltweit einer gefährlichen Erkrankung zum Opfer. Es handelt sich dabei um die gefürchtete Männergrippe. Sie äussert sich in Unwohlsein, Leistungsabfall, Stimmungseintrübungen, grippeähnlichen Erkältungssymptomen und endet nicht selten mit subfebrilen Temperaturen auf der Couch. Von Frauen wird diese schwere Erkrankung häufig belächelt und mit abfälligen Kommentaren bedacht. Ein Beispiel für das Gender-Gap in der Medizin. Schwerwiegend sind die psychosozialen Folgen in Partnerschaften bei dieser Krankheitsform. Meist ist der maskuline Leidensdruck der Partnerin nicht vermittelbar. Konflikte sind vorprogrammiert.

Schulmediziner sind häufig ratlos

Erfahrungsgemäss sind Männer weniger empfänglich für gute Ratschläge und die Mittelchen aus der Hausapotheke. Gegen ernsthafte Erkrankungen braucht es schon die die dicken Hämmer aus der Apotheke, die dann alsbald heldenhaft verschmäht werden. Das Phänomen wird nicht selten als Beratungsresistenz bezeichnet. Nur mit viel Einfühlungsvermögen und Verhandlungsgeschick kann den Symptomen der gefürchteten Männergrippe begegnet werden.

Wirkungslosigkeit der Naturheilkunde ist nicht bewiesen

Tees, Tinkturen und Salben gelten als feminine Scharlatanerie. Versuchen Sie es erst gar nicht! Als wirkungsvoll haben sich Schwitzkuren erwiesen. Hierbei wird durch das provozierte Aufwallen der körpereigenen Wärme, das Krankheitserleben bestätigt und das Schlaf- und Ruhebedürfnis durch zusätzliche Ermattung gefördert. Getrocknete Holunderblüten eignen sich hervorragend für die Zubereitung einer Schwitzkur. Die Blüten müssen nicht direkt im Vollbad landen. Sie können vorher in ein Leinensäckchen gefüllt oder als Tee ins Badewasser gegeben werden.

Holunderblüten werden bevorzugt an warmen sonnigen Tagen gepflückt.

Vollbad + Holunderblüten = Schwitzkur mit schneller Wirkung

Hustensaft ist für Kinder. Greifen Sie zu einem bewährten Mittel, das Männer nutzen, denen Wind, Wetter, Schnee, Regen und sonstige Naturgewalten nichts anhaben können! Die Schafs- und Ziegenhirten auf dem Balkan hält es gesund und widerstandsfähig. Sie trinken es täglich. Die Herstellung dieses Getränks ist denkbar einfach. Trockenes oder frisches Thymiankraut wird mit kochendem Wasser übergossen und für wenige Minuten ziehen gelassen. Wenn es eine die Färbung von Whisky angenommen hat, ist es gebrauchsfertig. Der Geschmack wird nicht überzeugen, auch wenn es sich um eines der besten Mittel gegen Husten und Bronchialkatarrhe handelt.

Schafshirten schwören auf Tee aus frischen Thyminablättern. In kalten Tagen und Nächten schützt er sie vor Husten und Erkältung.

Herber Geschmack und prompt in der Wirkung:

Thymiankraut

Gegen triefende Nasen und Schnupfen ist das Taschentuch noch immer das probate Mittel. In besonders schweren Fällen können Inhalationen mit heissem Wasserdampf Linderung verschaffen. Hierbei können dem kochenden Wasser Salz und die oben genannten Kräuter beigefügt werden. Schlussendlich bringt die Erfüllung des bestehenden Ruhebedürfnis in den meisten Fällen die baldige Heilung.

Ähnliche Beiträge

  • Alles Gute kommt von oben!

    Die Linden blühen wieder! Man erkennt es nicht nur am Duft. Autofahrer, die nachts unter Linden parken, freuen sich morgens nicht, wenn sie ihr Fahrzeug startklar machen. Ein gleichmässiger Belag aus feinversprühten Zuckertröpfchen hat die Scheiben, Spiegel und natürlich auch den Lack überzogen. Wer ein Auto hat, hat auch das Malheur. Die Reinigung der Scheiben…

  • Vier Kräuter gegen Halsschmerzen

    Winterzeit ist Erkältungszeit. Nicht immer muss es gleich der Grippevirus sein, der einen zur Bettruhe zwingt. Falsch ist die Annahme, dass während der kalten Jahreszeit automatisch mehr Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger durch die Luft schwirren. Vielmehr sind es die Temperaturschwankungen zwischen den Innenräumen und der frischen Aussenluft, die den Körper und das Immunsystem in…

  • Kräutersammeln im Juni

    Geniessen mit Kräutern aus dem Garten und von den Wiesen Wir haben wieder drei sammelnswerte Kräuter für unseren monatlichen Kräutersammelkorb herausgesucht. Ein ganz klarer Favorit für die Sammlerinnen unter uns könnte der Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) sein. Obwohl es keinen wissenschaftlichen Nachweis für seine Wirksamkeit bei Menstruationsstörungen gibt, gibt es in der Volksmedizin zahlreiche Rezepturen für…

  • Bücken lohnt sich!

    Kamillenblüten pflücken – Aromaspass im Gras Es verrät sie der Duft alleine. Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) verströmt diesen süsslichen typischen Duft. Die Pflänzchen werden auch nicht allzu hoch. Mehr als 30 Zentimeter Wuchshöhe schaffen sie nicht. Trockenes und sonniges Wetter sind die besten Voraussetzungen für das Sammeln von Kamillenblüten. Die Echte Kamille ist übrigens…

  • Wem es hinten juckt und brennt …

    Wen kratzt das schon? Die Proktologen zählen wohl zu den ärztlichen Spezialisten, deren Hilfe und Behandlungsergebnisse zu den geschätztesten, wohltuendsten mit dem höchsten Mass an Erleichterung wahrgenommen werden. Zugleich werden wahrscheinlich die meisten Witze über ihre Tätigkeit gerissen. Wohl dem, den es nicht juckt! Ekelhafte Beschwerden Jucken, Brennen und Nässen am After sind die häufigsten…

  • Ein paar wirkungsvolle Kräuter gegen den Herbst-Blues

    Hausmittel gegen Melancholie an grauen Tagen Die dunklen Tage im Herbst sind nicht für jedes Gemüt eine Wohltat. Die Abwesenheit von Sonne und das Dahinschwinden der Farben in der Natur sind für empfindliche Naturen schwer zu ertragen. Der Abendspaziergang findet nur noch im Licht der Strassenlaternen statt. Sinkende Temperaturen, Nebel und Regen sind oftmals die…