Bücken lohnt sich!

Kamillenblüten im Garten der Sektmanufaktur Schloss Wackenheim.

Kamillenblüten pflücken – Aromaspass im Gras

Es verrät sie der Duft alleine. Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) verströmt diesen süsslichen typischen Duft. Die Pflänzchen werden auch nicht allzu hoch. Mehr als 30 Zentimeter Wuchshöhe schaffen sie nicht. Trockenes und sonniges Wetter sind die besten Voraussetzungen für das Sammeln von Kamillenblüten. Die Echte Kamille ist übrigens ein Bio-Marker. Dort wo biologischer Landbau oder Landwirtschaft ohne Pflanzschutzmittel betrieben wird, siedelt sie sich mit Vorliebe an. Für die Bauern ist sie meist Unkraut, was zwischen Getreide wächst. Kurioserweise ist der landwirtschaftliche Anbau von Kamille sehr aufwendig. Beim Sammeln werden mit den Fingern die Blütenköpfchen von den Kamille-Pflänzchen abgerupft. Idealerweise kommt ein Sammelkorb oder die en-Vogue-Variante der vielbewährte Jutebeutel zum Einsatz für Transport und Aufbewahrung des kostbaren Sammelguts.

Schnell und effektiv trocknen

Damit die Blütenköpfchen ihr kräftiges Aroma und die wertvollen Inhaltsstoffe behalten, sollten sie schnell und sorgfältig getrocknet werden. Auf Fliesspapier die Blüten locker ausbreiten und an einem warmen luftigen Platz trocknen. Vollständig getrocknet und parat für die Aufbewahrung in der Dose sind die Blüten, wenn sie sich problemlos zwischen den Finger zerkrümeln lassen.

Kneipp’scher Rat ist nicht teuer

Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp verlor in seinem Büchlein zur Hausapotheke nicht viele Worte zur Kamille. Zu wichtig erschien sie ihm als Heilkraut. Jeder sollte sie zu jederzeit im Hause haben. Bei Erkältungen, Krämpfen und Fieber können die getrockneten Kamillenblüten die Beschwerden lindern helfen. Kneipps Meinung nach seien Kamillensäckchen vortreffliche Wärmer bei „verschiedenen Zuständen“. In Lebensmittelgeschäften gibt es je nach Sortiment, eine breite Auswahl an Kamillenteezubereitungen. Wer jedoch die Selbstgesammelten im Regal hat, wird sich beim Zubereiten der warmen sonnigen Sommertage erinnern.

Die Guten ins Körbchen, die Schlechten stehenlassen

Alles, was dumpf oder übel riecht, lohnt der Nachschau nicht! Es könnte sich im Zweifel um die nutzlose Hundskamille handeln. Als Krötendill verspottete der mittelalterliche ‚Macer Floridus‘ die übelriechende Schwester: die Hundskamille. Nur weil es keine Heilkräuter sind, werden sie nicht einfach umgetreten oder ausgerissen. Vielleicht freut sich noch ein Insekt über die Blüten oder Pflanzen in der Nachbarschaft über die Wurzeln.

Wilde blühende Kamille am Strand von Griechenland an einem Frühlingstag im Mai.

Mehr über die Kamille erfahren?

Ähnliche Beiträge

  • Kräuterkorb im Februar

    Nützliches Wurzelwerk Ungeachtet der noch herrschenden Fröste schieben ungeduldig die ersten Pflanzen und Kräuter vorsichtig ihre Blätter ans Sonnenlicht. Das erste zeitige frische Grün erfreut das Auge und belebt die wintertrüben Sinne. Zum Sammeln von Blättern und Blüten der heilenden Pflanzen und Blätter ist es noch zu zeitig. Ihre Kräfte haben sie noch in den…

  • Ganz ruhig werden!

    Mit der Kraft heilender Kräuter endlich Ruhe finden. Es gibt einfach Situationen, in denen das altbewährte Mantra „Immer mit der Ruhe!“ nicht mehr weiterhilft. Das Herz schlägt bis zum Hals. Die Gedanken schwirren. Gelassenheit und klares Denken werden zur Herausforderung. Rastlosigkeit und Gereiztheit bestimmen die Tagesordnung. Wer kennt das nicht? Ein altes Hausrezept Selbst die…

  • Hips don’t lie!

    Im englischen Sprachgebrauch werden die knallroten Früchte der Rosa canina (Hunds-Rose) als Hips bezeichnen. Wir sagen ganz einfach Hagebutten dazu. Natürlich lügen die Hagebutten nicht. Über sie werden lediglich immer wieder die selben irrigen Geschichten geschrieben. Eine davon ist der hohe Gehalt an Vitamin C, weshalb sie besonders wertvoll wären. Aber mal ganz ehrlich, wer…

  • Und wieder lockt der Holunder!

    Leckere schwarze Beeren für die Küche Am Ende der warmen Sommertage beginnt die zweite Saison des Holunders. Die Dolden mit den kleinen schwarzen Beeren laden zum Sammeln ein. Vielversprechende Leckereien lassen sich aus den herben Früchten zaubern und für den kommenden Winter konservieren. Vielerorts tragen die Holundersträucher in diesem Jahr auffällig kleine Beeren. Die extrem…