Alles Gute kommt von oben!

Lindenblüten am Zweig einer Winterlinde im leuchtenden Blau eines sommerlichen Morgenhimmels.

Die Linden blühen wieder! Man erkennt es nicht nur am Duft.

Autofahrer, die nachts unter Linden parken, freuen sich morgens nicht, wenn sie ihr Fahrzeug startklar machen. Ein gleichmässiger Belag aus feinversprühten Zuckertröpfchen hat die Scheiben, Spiegel und natürlich auch den Lack überzogen. Wer ein Auto hat, hat auch das Malheur. Die Reinigung der Scheiben ist aufwändig und nervt. Der Blick nach oben offenbart. Die Linden blühen. Ihr honigsüsser Duft liegt unverkennbar in der Luft.

Die Blüten sind keine Übeltäter!

So honigsüss die Blüten der Linden auch duften. An der klebrigen Verschmutzung von Fahrzeugen, Gehwegen und Strassen mit süsslichen Belägen haben sie definitv keinen Anteil. Es handelt sich vielmehr um kleine eklige Baumbewohner, welche die Härchen an der Unterseite der Lindenblätter toll finden. So ein Lindenblatt ist an der Unterseite mit Nervenbahnen versehen, an denen vorzugsweise Lindenzierläuse zur Nahrungsaufnahme andocken. Am Ende einer jeden Nahrungskette steht die Ausscheidung. Lindenzierläuse können im Sommer grosse Mengen von Honigtau ausscheiden. Wenn dann der erlösende Frühlingsregen auf sich warten lässt, siedeln sich auf der klebrigen Schicht recht schnell Russtaupilze an, was die Sache richtig hässlich macht.

Raus aus der Stadt!

Blühende Linden sind ein Geschenk. Das Grün ihres Blattwerk changiert dann ins gelbliche. Die Bäume beginnen zu leuchten. Tiefhängende Äste an unbefahrenen Alleen laden zum Pflücken der Blüten ein. Wenn auch gute Lindenblütentees im Fachhandel das ganze Jahr über erhältlich sind, ersetzt kein Kauf die schöpferische Freude am Sammeln und Trocknen. Da die Lindenblüten mit Schutzblatt und Stiel geerntet werden, ist das keine filigrane Arbeit, bei der besonders Fingerspitzengefühl gefragt ist. Gelangen vereinzelte Knospen ins Sammelgut ist das nicht schlimm. Alles kann mit auf die Trockenroste und am Ende in die Teedose. Für Lindenblüten werden idealerweise Trockenrahmen verwendet. Zwischen die Rahmenleisten sind netzförmig Schnüre gespannt, auf die das Trockengut locker gelegt wird. So kann die Luft von oben und unten anströmen. Richtig trocken sind die Blüten dann, wenn sie sich krümelig zwischen den Fingern verreiben lassen.

Nichts gegen Schnupfen!

Beim ersten Anflug einer Erkältung hilft meist erst einmal eine gute Tasse Kräutertee. Die Lindenblüten wären hierbei als erste Wahl zu empfehlen. Sie wirken wohltuend auf die Bronchien, sorgen für einen moderaten Anstieg der Körpertemperatur und regen das Immunsystem an. Auch ohne Erkältung hilft Lindenblütentee bei kalten Händen und Füssen.

LIndenbäume im Schlosspark Kalkhorst in Mecklenburg.

Alles Wissenswerte zur Linde …

Ähnliche Beiträge

  • Kräuter-Sammelkorb für den September

    Wann wenn nicht jetzt zugreifen bei den Himbeer- und Brombeerblättern?! Für einen guten Haustee bieten sie die idealen Zutaten. Übrigens, wurden in früheren Zeiten die Brombeerblätter als Ersatz für teuren Schwarzen Tee genutzt. Wer Kräutertee der teeinreichen Variante vorzieht, liegt mit den Blättern der Brombeere und auch der Himbeere richtig. Für alle, die schon bald…

  • Aktualisierung bestehender Pflanzen-Monografien

    Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung…

  • Gewürze zum Wohlfühlen

    Mit der kalten Jahreszeit ändern sich die Ernährungsgewohnheiten. Frische Salate werden abgelöst von deftigen Kohl- oder Rübengerichten. Die Mahlzeiten müssen sättigen und wärmen. Das ausbleibende Sonnenlicht erzeugt neben Vitamin-D-Mangel eine gedrückte Stimmung. Süssigkeiten, Gebäcke und andere Naschereien sollen das Gemüt erhellen. Eine gesunde Ernährung gerät da schnell aus den Fugen. Mit vielen gebräuchlichen Gewürzen können…

  • Augen auf im Wald!

    Hexenzeichen und Kräuterwurzeln Unverständliche und scheinbar willkürliche Zeichen an Bäumen und Steinen im Wald wirken auf Uneingeweihte irritierend seit Menschengedenken. Sinn und Bedeutung dieser Zeichen kennen in der Regel lediglich ihre Urheber. Allen anderen erschliessen sie sich nicht. Falls doch, dann geschieht das nur selten. Oftmals waren es sogenannte Kräuterhexen, welche die rätselhaften Zeichen im…

  • Sei kein Ochs!

    Seid bitte freundlich zum lieben Vieh bei Wanderungen und auf Spaziergängen. In diesen warmen Sommertagen treibt es uns alle förmlich nach draussen in die Natur. Es ist die Zeit des Wanderns, Radfahrens und der ausgedehnten Spaziergänge. Die frische Luft, die Bewegung und alles Wunderbare in der Natur versetzt uns förmlich in Euphorie. Aus Leichtsinn und…

  • | |

    Griechischer Bergtee – für die alten Jungen

    Sideritis scardica Griseb., Sideritis clandestina, Sideritis raeseri Boiss. & Heldr., Sideritis syriaca L. Wahrscheinlich hat es jeder Griechenland-Urlauber bei seiner Heimkehr dabei. Mindestens ein Bündel dieser aromatischen getrockneten grünen Halme des Griechischen Bergtees hat fast jeder im Reisegepäck. Besucherinnen der Insel Kreta werden sicherlich die beliebte Sorte ‚Malotira‘ mit sich führen. Typischerweise haben den ‚Tee…