Alles Gute kommt von oben!

Lindenblüten am Zweig einer Winterlinde im leuchtenden Blau eines sommerlichen Morgenhimmels.

Die Linden blühen wieder! Man erkennt es nicht nur am Duft.

Autofahrer, die nachts unter Linden parken, freuen sich morgens nicht, wenn sie ihr Fahrzeug startklar machen. Ein gleichmässiger Belag aus feinversprühten Zuckertröpfchen hat die Scheiben, Spiegel und natürlich auch den Lack überzogen. Wer ein Auto hat, hat auch das Malheur. Die Reinigung der Scheiben ist aufwändig und nervt. Der Blick nach oben offenbart. Die Linden blühen. Ihr honigsüsser Duft liegt unverkennbar in der Luft.

Die Blüten sind keine Übeltäter!

So honigsüss die Blüten der Linden auch duften. An der klebrigen Verschmutzung von Fahrzeugen, Gehwegen und Strassen mit süsslichen Belägen haben sie definitv keinen Anteil. Es handelt sich vielmehr um kleine eklige Baumbewohner, welche die Härchen an der Unterseite der Lindenblätter toll finden. So ein Lindenblatt ist an der Unterseite mit Nervenbahnen versehen, an denen vorzugsweise Lindenzierläuse zur Nahrungsaufnahme andocken. Am Ende einer jeden Nahrungskette steht die Ausscheidung. Lindenzierläuse können im Sommer grosse Mengen von Honigtau ausscheiden. Wenn dann der erlösende Frühlingsregen auf sich warten lässt, siedeln sich auf der klebrigen Schicht recht schnell Russtaupilze an, was die Sache richtig hässlich macht.

Raus aus der Stadt!

Blühende Linden sind ein Geschenk. Das Grün ihres Blattwerk changiert dann ins gelbliche. Die Bäume beginnen zu leuchten. Tiefhängende Äste an unbefahrenen Alleen laden zum Pflücken der Blüten ein. Wenn auch gute Lindenblütentees im Fachhandel das ganze Jahr über erhältlich sind, ersetzt kein Kauf die schöpferische Freude am Sammeln und Trocknen. Da die Lindenblüten mit Schutzblatt und Stiel geerntet werden, ist das keine filigrane Arbeit, bei der besonders Fingerspitzengefühl gefragt ist. Gelangen vereinzelte Knospen ins Sammelgut ist das nicht schlimm. Alles kann mit auf die Trockenroste und am Ende in die Teedose. Für Lindenblüten werden idealerweise Trockenrahmen verwendet. Zwischen die Rahmenleisten sind netzförmig Schnüre gespannt, auf die das Trockengut locker gelegt wird. So kann die Luft von oben und unten anströmen. Richtig trocken sind die Blüten dann, wenn sie sich krümelig zwischen den Fingern verreiben lassen.

Nichts gegen Schnupfen!

Beim ersten Anflug einer Erkältung hilft meist erst einmal eine gute Tasse Kräutertee. Die Lindenblüten wären hierbei als erste Wahl zu empfehlen. Sie wirken wohltuend auf die Bronchien, sorgen für einen moderaten Anstieg der Körpertemperatur und regen das Immunsystem an. Auch ohne Erkältung hilft Lindenblütentee bei kalten Händen und Füssen.

LIndenbäume im Schlosspark Kalkhorst in Mecklenburg.

Alles Wissenswerte zur Linde …

Ähnliche Beiträge

  • Endlich etwas Erfrischendes!

    Ein paar Tipps für die heissen Tage. Erfrischende Ideen für leckere Getränke mit der Kraft der Kräuter. Kühle Getränke einfach und schnell zubereiten, die gut schmecken und der Gesundheit zuträglich sind. Zuckerhaltige Getränke enthalten zusätzliche Kalorien, die wir nicht brauchen und sind der Zahngesundheit nicht dienlich. Wer will aber schon auf den Geschmack verzichten? Zwei…

  • Gemütlich in den Herbst

    Schon die alten Griechen vermuteten den Sitz der Gefühle im Bauch. Tatsächlich wissen wir seit einiger Zeit, dass es eine Koppelung von Darm und Gehirn gibt. Bei Stress reagiert bei vielen der Darm mit Unwohlsein. Umgekehrt beeinflusst die Gesundheit des Verdauungsapparates unser Wohlbefinden. Ein paar magenschmeichelnde Kräuter und eine Kanne heissen Wassers sind die Zutaten…

  • Die ersten Heilkäuter zum Sammeln – Huflattich

    Geniessen Sie den Frühling auch? Endlich sind die frostigen Temperaturen gewichen und die Natur legt das graue winterliche Gewand ab. Die Vögel lärmen zu früher Stunde und verkünden das Nahen des Morgens. Die Invasion der Frühblüher schmückt die Gärten. Auf freien Feldern und in den Wäldern knospet und spriesst es wieder grün. Es gibt endlich…

  • Blume des Jahres 2020: Fieberklee

    Das waren noch blumige Aussichten fürs neue Jahr! Gleich drei Heilpflanzen wurden zum Leitbild für die kommenden zwölf Monate des schicksalschwangeren Jahres 2020 erkoren. Zwei konkurrierende Vereine, die sich für natürliche Heilmittel einsetzen, haben erwartungsgemäss jeweils ihre Pflanze des Jahres gekürt. Der Paracelsus-Verein entschied sich für die magenschonende Wegwarte. Hingegen die Würzburger Forschungsgruppe Klostermedizin entschied…

  • Der perfekte Stresskiller

    Darf es vielleicht Lavendel sein? Der Duft von Lavendel ist per se eine Wohltat für die Riechorgane. Ein Bad in Lavendel ist entspannend. Das Aroma wirkt sanft beruhigend auf das Nervensystem. Man könnte meinen, es liegt daran, dass der Duft an sonnige und frohe Sommertage erinnert. Tatsächlich wirken die Inhaltsstoffe – die ätherischen Öle – stressredzuierend…