|

Pelargonie – die Balkonschönheit

Rosablühende Pelargonien als Vorgartenschmuck auf einer Haustreppe in Övelgönne.

Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides)

Vielen ist der wunderschöne Balkon- und Gartenschmuck als Geranie bekannt. Ziehmlich unbekannt hingegen ist, dass aus den Extrakten der Wurzeln einer Pelargonienart ein gut wirksames pflanzliches Arzneimittel gegen Erkältungen gewonnen wird. Das Ausgraben der Wurzeln des so wertvollen Balkonschmucks lohnt nicht. Die Wirkstoffe haben nur die Wurzeln der Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides ). Die Präparate daraus sind in bester Qualität in Apotheken erhältlich.

Ursprünglich stammt die Pelargonie aus dem südlichen Afrika. Dort war die heilende Wirkung der Pflanzenwurzeln bei Erkältungskrankheiten schon lange bekannt. Nach Europa wurde sie hauptsächlich als pflanzlicher Gartenschmuck wahrscheinlich im 17. Jahrhundert eingeführt.

Ein Wurzelextrakt gegen Husten und Bronchitis

Bei Infekten der Atemwege können die Inhaltsstoffe der Pelargonienwurzeln, hierbei speziell das Kumarin, deutliche Hemmwirkungen gegen gramnegative und grampositive Keime entwickeln. Es wird vermutet, dass die immunmodellierenden Eigenschaften durch die in Pelargonien enthaltenen Gallussäuren ausgelöst werden. Die Substanzen wirken stimulierend auf die Makrophagen, die sogenannten Fresszellen des Immunsystems. Sie sind massgeblich beteiligt bei der Aktivierung des Immunsystems und den Heilungsprozessen bei Entzündungen. Das ist mehr, als ein Antibiotikum leisten kann. Allerdings sei davor gewarnt: Pelargonienwurzelextrakte können kein Antibiotikum ersetzen! Die effektive Behandlung mit pflanzlichen Arzneimittel bei frühzeitigen Erkältungssymptomen, kann in der Regel die Notwendigkeit einer längeren Behandlung mit Medikamenten bei fortgeschritten Erkrankungen der Atemwege vorgreifen.

Basierend auf den langjährigen Erfahrungen wurden die Extrakte der verarbeiteten Pelargonienwurzeln als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von allgemeinen Erkältungssymptomen anerkannt. Die Monografie der EMA/HMPC ist unter diesem Link einsehbar: Pelargonien-Wurzel (Pelargonium sidoides DC and/or Pelargonium reniforme Curt., radix)

Die meisten Pelargonien-Extrakte basieren auf ethanolischen Auszügen und sind daher nicht für alle Menschen gleichermassen geeignet.

Wirkung:

antibakteriell, antiviral, immunmodellierend

Inhaltsstoffe:

Kumarin, Gallussäuren, Gerbstoffe

Gegenanzeigen:

Für Kinder im Alter unter 3 Jahren sind Extrakte aus Pelargonienwurzeln nicht geeignet.

Sollte bei der Verwendung von Pelargonienwurzel-Extrakten keine Verbesserung der Symptome innerhalb einer Woche eintreten oder sich die Symptome verschlimmern, ist die Konsultation eines Arztes angeraten.

Menschen mit Lebererkrankungen oder Störungen sollten vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen. Die enthaltenen Kumarine können für Menschen mit Leberproblemen unter Umständen zu Gesundheitsschäden führen.

Ähnliche Beiträge

  • Nicht alles heilt, was blüht!

    kleines Immergrün (Vinca minor) – beliebte Schmuckpflanze in Vorgärten Lavendelblaue Blüten auf glänzendem tiefgrünen bodendeckenden Blattwerk erfreuen in diesen Tagen unsere Blicke. Das kleine Immergrün ist ein recht verbreiteter und beliebter Schmuck in Vorgärten, Parks und zuweilen auch auf Friedhöfen. Bekannt ist die Pflanze auch unter dem Namen Hundsgift. Diese Bezeichnung sollte uns aufmerken lassen und…

  • Blume des Jahres 2023: die kleine Braunelle

    Nun blüht sie endlich; die von der Loki Schmidt Stiftung zur Blume des Jahres gekürte kleine Braunelle (Prunella vulgaris). Ihre kleinen blauen stummeligen Blütenköpfchen schiebt sie vorsichtig aus den frischgrünen Wiesen. Sie ist eines der bemerkenswerten Blümchen, welche die Artenvielfalt von Wildwiesen kennzeichnen. Als Kind war die kleine Braunelle eines dieser vielen bunten Blumen auf…

  • |

    Tüpfelfarn – das Engelsüss

    Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) Die Wurzeln des Tüpfelfarns schmecken süsslich, Tatsächlich enthalten sie zu geringen Teilen Einfachzucker und Saccharose. Im Zuge moderner Ernährungsformen beispielsweise der Paleo-Diät hat die fast schon vergessene Süsskraft der Tüpfelfarnwurzeln wieder vermehrte Aufmerksamkeit bekommen. Von der Süsse der Wurzeln leitet sich wohl auch der volkstümliche Name des Tüpfelfarns ab: das Engelsüss. Ein…

  • Gemmotherapie – Heilen mit Knospen

    Jetzt im tiefen Winter, wenn noch nichts wächst und grünt, schauen wir gespannt auf die Knospen an Bäumen und Sträuchern. Abhängig von der Sonneneinstrahlung und vom Regen verströmen einige von ihnen einen ganz besonderen Geruch. Er stammt vom schützenden Harz der jungen Triebe und Blattspitzen. Feinfühlige Nasen können den Fortschritt des nahen Frühlings erriechen. Sie…

  • Geschenke des Orients

    Die orientalischen Klassiker Kräuter und Gewürze sind wahre Schätze! Vieles, was heute ganz selbstverständlich in den Verkaufsregalen liegt, war lange Zeit für die Normalsterblichen unerschwingliche Luxusgüter. Um den Handel mit ihnen zu kontrollieren, wurden sogar Kriege geführt. Kaufmannsfamilien erwarben mit ihnen Reichtum und Macht. Ältere Menschen kennen noch den Begriff „Kolonialwarenladen“. Das Exotische und Exklusive…

  • |

    Fichte – des Maien Schuss

    Fichte (Picea abis) Die holzverarbeitende Industrie und der Borkenkäfer mögen die Fichte. Weil sie ein schnell und gerade wachsendes Holz produziert, sind die Fichtenbäume schon seit Jahrhunderten begehrte Holzlieferanten. Für die Forstindustrie sind sie die sogenannten Brotbäume. Das hat zu einer Monokultur in unseren Wäldern geführt, die ganze Landschaften prägt. Die Klimaveränderungen verbunden mit anhaltender…