|

Pelargonie – die Balkonschönheit

Rosablühende Pelargonien als Vorgartenschmuck auf einer Haustreppe in Övelgönne.

Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides)

Vielen ist der wunderschöne Balkon- und Gartenschmuck als Geranie bekannt. Ziehmlich unbekannt hingegen ist, dass aus den Extrakten der Wurzeln einer Pelargonienart ein gut wirksames pflanzliches Arzneimittel gegen Erkältungen gewonnen wird. Das Ausgraben der Wurzeln des so wertvollen Balkonschmucks lohnt nicht. Die Wirkstoffe haben nur die Wurzeln der Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides ). Die Präparate daraus sind in bester Qualität in Apotheken erhältlich.

Ursprünglich stammt die Pelargonie aus dem südlichen Afrika. Dort war die heilende Wirkung der Pflanzenwurzeln bei Erkältungskrankheiten schon lange bekannt. Nach Europa wurde sie hauptsächlich als pflanzlicher Gartenschmuck wahrscheinlich im 17. Jahrhundert eingeführt.

Ein Wurzelextrakt gegen Husten und Bronchitis

Bei Infekten der Atemwege können die Inhaltsstoffe der Pelargonienwurzeln, hierbei speziell das Kumarin, deutliche Hemmwirkungen gegen gramnegative und grampositive Keime entwickeln. Es wird vermutet, dass die immunmodellierenden Eigenschaften durch die in Pelargonien enthaltenen Gallussäuren ausgelöst werden. Die Substanzen wirken stimulierend auf die Makrophagen, die sogenannten Fresszellen des Immunsystems. Sie sind massgeblich beteiligt bei der Aktivierung des Immunsystems und den Heilungsprozessen bei Entzündungen. Das ist mehr, als ein Antibiotikum leisten kann. Allerdings sei davor gewarnt: Pelargonienwurzelextrakte können kein Antibiotikum ersetzen! Die effektive Behandlung mit pflanzlichen Arzneimittel bei frühzeitigen Erkältungssymptomen, kann in der Regel die Notwendigkeit einer längeren Behandlung mit Medikamenten bei fortgeschritten Erkrankungen der Atemwege vorgreifen.

Basierend auf den langjährigen Erfahrungen wurden die Extrakte der verarbeiteten Pelargonienwurzeln als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von allgemeinen Erkältungssymptomen anerkannt. Die Monografie der EMA/HMPC ist unter diesem Link einsehbar: Pelargonien-Wurzel (Pelargonium sidoides DC and/or Pelargonium reniforme Curt., radix)

Die meisten Pelargonien-Extrakte basieren auf ethanolischen Auszügen und sind daher nicht für alle Menschen gleichermassen geeignet.

Wirkung:

antibakteriell, antiviral, immunmodellierend

Inhaltsstoffe:

Kumarin, Gallussäuren, Gerbstoffe

Gegenanzeigen:

Für Kinder im Alter unter 3 Jahren sind Extrakte aus Pelargonienwurzeln nicht geeignet.

Sollte bei der Verwendung von Pelargonienwurzel-Extrakten keine Verbesserung der Symptome innerhalb einer Woche eintreten oder sich die Symptome verschlimmern, ist die Konsultation eines Arztes angeraten.

Menschen mit Lebererkrankungen oder Störungen sollten vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen. Die enthaltenen Kumarine können für Menschen mit Leberproblemen unter Umständen zu Gesundheitsschäden führen.

Pelargonien Blueten Suedkap Pelargonia sidoides

Ähnliche Beiträge

  • Weniger Schwitzen – Echter Salbei!

    Mehr als eine herbe Erfrischung Die Arzneipflanze des Jahres 2023 ist zwar kein Deodorant, aber bei übermässigem Schwitzen könne Aufgüsse der aromatischen Blätter Erleichterung verschaffen. Den Echten Salbei (Salvia officinalis) erkennt man entweder an seinen blauen Blüten oder den filzigen grauen Blättern. Wer sich komplett unsicher ist, der sollte ein Blatt reibend zwischen die Finger…

  • Pflanzliche Wirkstoffe gegen Diabetes?

    Trotz intensiver Forschung sind bisher nur wenige geeignete pflanzliche Arzneistoffe im Kampf gegen Diabetes mellitus bekannt.  Immer wieder durchforsten Biologen, Ethnobotaniker, Pharmazeuten die Pflanzenwelt nach Bekannten oder Neuem auf der Suche nach geeigneten Wirkstoffen. Aktuell sind eine Menge einheimischer und exotischer Pflanzen im Gespräch, z. B. das Indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum), der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum…

  • |

    Karden – die vielfach Unbestätigten

    Weber Karde (Dipsacus sativus L.) und Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.) Über die Karden finden sich in der Literatur eine Menge Heilwirkungen, die ihnen zugeschrieben werden. In der Vergangenheit kamen Umschläge aus Blättern der Karde gegen Bauchfluss, Eiterknoten und Wundrosen zur Anwendung. Aus dem Fokus der Pflanzenheilkunde sind die Karden fast vollständig verschwunden. Mit viel…

  • Stinkender Storchenschnabel – altbewährtes Verhütungsmittel

    Stinkender Storchenschnabel (Geranium robertianum) Im Volksmund ist der stinkende Storchenschnabel auch bekannt unter dem Namen Ruprechtskraut. In dieser Bezeichnung deutet sich die gebräuchlichste Verwendung der wohlbekannten Heilpflanze an. Knecht Ruprecht ist der Gehilfe des heiligen Nikolaus, der am 6. Dezember die Familien besucht. Nach der volkstümlichen Zählweise vergehen zwischen der Blütezeit (April-Herbst) und dem Nikolaustag…

  • Alles so schön bunt hier!

    Diese Drogen machen das Leben schöner. Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet…