|

Pelargonie – die Balkonschönheit

Rosablühende Pelargonien als Vorgartenschmuck auf einer Haustreppe in Övelgönne.

Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides)

Vielen ist der wunderschöne Balkon- und Gartenschmuck als Geranie bekannt. Ziehmlich unbekannt hingegen ist, dass aus den Extrakten der Wurzeln einer Pelargonienart ein gut wirksames pflanzliches Arzneimittel gegen Erkältungen gewonnen wird. Das Ausgraben der Wurzeln des so wertvollen Balkonschmucks lohnt nicht. Die Wirkstoffe haben nur die Wurzeln der Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides ). Die Präparate daraus sind in bester Qualität in Apotheken erhältlich.

Ursprünglich stammt die Pelargonie aus dem südlichen Afrika. Dort war die heilende Wirkung der Pflanzenwurzeln bei Erkältungskrankheiten schon lange bekannt. Nach Europa wurde sie hauptsächlich als pflanzlicher Gartenschmuck wahrscheinlich im 17. Jahrhundert eingeführt.

Ein Wurzelextrakt gegen Husten und Bronchitis

Bei Infekten der Atemwege können die Inhaltsstoffe der Pelargonienwurzeln, hierbei speziell das Kumarin, deutliche Hemmwirkungen gegen gramnegative und grampositive Keime entwickeln. Es wird vermutet, dass die immunmodellierenden Eigenschaften durch die in Pelargonien enthaltenen Gallussäuren ausgelöst werden. Die Substanzen wirken stimulierend auf die Makrophagen, die sogenannten Fresszellen des Immunsystems. Sie sind massgeblich beteiligt bei der Aktivierung des Immunsystems und den Heilungsprozessen bei Entzündungen. Das ist mehr, als ein Antibiotikum leisten kann. Allerdings sei davor gewarnt: Pelargonienwurzelextrakte können kein Antibiotikum ersetzen! Die effektive Behandlung mit pflanzlichen Arzneimittel bei frühzeitigen Erkältungssymptomen, kann in der Regel die Notwendigkeit einer längeren Behandlung mit Medikamenten bei fortgeschritten Erkrankungen der Atemwege vorgreifen.

Basierend auf den langjährigen Erfahrungen wurden die Extrakte der verarbeiteten Pelargonienwurzeln als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von allgemeinen Erkältungssymptomen anerkannt. Die Monografie der EMA/HMPC ist unter diesem Link einsehbar: Pelargonien-Wurzel (Pelargonium sidoides DC and/or Pelargonium reniforme Curt., radix)

Die meisten Pelargonien-Extrakte basieren auf ethanolischen Auszügen und sind daher nicht für alle Menschen gleichermassen geeignet.

Wirkung:

antibakteriell, antiviral, immunmodellierend

Inhaltsstoffe:

Kumarin, Gallussäuren, Gerbstoffe

Gegenanzeigen:

Für Kinder im Alter unter 3 Jahren sind Extrakte aus Pelargonienwurzeln nicht geeignet.

Sollte bei der Verwendung von Pelargonienwurzel-Extrakten keine Verbesserung der Symptome innerhalb einer Woche eintreten oder sich die Symptome verschlimmern, ist die Konsultation eines Arztes angeraten.

Menschen mit Lebererkrankungen oder Störungen sollten vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen. Die enthaltenen Kumarine können für Menschen mit Leberproblemen unter Umständen zu Gesundheitsschäden führen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Waldmeister – das wohlriechende Labkraut

    Waldmeister (Galium odoratum) Es ist ein Duft der Kindheit – der typische aromatische Geruch des Waldmeisters. Wir erkennen ihn sofort und erinnern uns an Pudding, Eiscreme, Sirup und Götterspeise. Vielen ist er noch ein Begriff als Aromaspender für die traditionelle Maibowle. In den späten siebziger Jahren kam der beliebte Waldmeister in Verruf und die Anwendung…

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…

  • Nur nicht krank werden!

    Grippe, Corona oder nur eine Erkältung? Wahrscheinlich geht es gerade vielen so. Kaum waren die Verordnungen entfallen und man hatte sich des Maskentragens entwöhnt, wird ihr Tragen wieder empfohlen. Ganz gleich welcher Virus durch die Luft schwirrt, keiner will ihn haben. Husten, Schnupfen, Heiserkeit gelten als die kleineren Übel. Auch sie können einem den Alltag…

  • |

    Alant – die Sonne für die Brust

    Echter Alant (Inula helenium) Grosser Heinrich, Odinskopfwurz, Edelherzwurzel sind weitere poetische Namen für die schöne Sonnenpflanze. Ihre hohe und aufrecht ragende Gestalt mit den sonnengelben Blütenköpfen ist ein echter Schmuck für Bauerngärten. Der Echte Alant (Inula helenium) gehört zur Familie der Korbblütler. Als Arzneipflanze wurde dem Echten Alant (Inula helenium) die offiziellen Anerkennung verwehrt. Die…

  • | |

    Griechischer Bergtee – für die alten Jungen

    Sideritis scardica Griseb., Sideritis clandestina, Sideritis raeseri Boiss. & Heldr., Sideritis syriaca L. Wahrscheinlich hat es jeder Griechenland-Urlauber bei seiner Heimkehr dabei. Mindestens ein Bündel dieser aromatischen getrockneten grünen Halme des Griechischen Bergtees hat fast jeder im Reisegepäck. Besucherinnen der Insel Kreta werden sicherlich die beliebte Sorte ‚Malotira‘ mit sich führen. Typischerweise haben den ‚Tee…

  • Vier Kräuter gegen Halsschmerzen

    Winterzeit ist Erkältungszeit. Nicht immer muss es gleich der Grippevirus sein, der einen zur Bettruhe zwingt. Falsch ist die Annahme, dass während der kalten Jahreszeit automatisch mehr Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger durch die Luft schwirren. Vielmehr sind es die Temperaturschwankungen zwischen den Innenräumen und der frischen Aussenluft, die den Körper und das Immunsystem in…