| |

Kleiner Wiesenknopf – die Pimpinelle

An den Blättern und den Blütenständen ist der Kleine Wiesenknopf gut von seinem grossen Bruder zu unterscheiden.

Pimpinelle (Sanguisorba minor)

In Überlieferungen wird die Pimpinelle auch die Blutstillerin genannt. In vergangenen Zeiten wurde sie äusserlich zur Versorgung von Wunden verwendet und spielte eine Rolle in der Frauenheilkunde. Beide Anwendungsgebiete konnten sich bis heute nicht durchsetzen. Auch wenn im lateinischen Namen das Blut Erwähnung findet, ist die tatsächliche Übersetzung: Kleiner Blutapfel. Wahrscheinlich beruht die Namensgebung auf der Gestalt der Pflanze. Markant ist der Blütenstand, der aus einer Ansammlung kleiner roter Kügelchen sich zusammensetzt.

Ein Küchenkraut mit weltweit guten Ruf

Bekannter und viel häufiger in der Verwendung ist die Pimpinelle als Würz- und Küchenkraut. Vielfach wird sie als Bibernelle angeboten. Unverzichtbar ist sie für die Herstellung der weltbekannten leckeren Frankfurter Grünen Soße. Pimpinelle ist eines der essentiellen sieben Kräuter, ohne die eine traditionelle Grüne Sauce nicht gelingt. Im internationalen Frankfurt kommt kein Besucher an Apfelwein und Grüner Soße vorbei. Menschen aus allen Herren Ländern mussten sie bereits probieren.

Wirkt abschreckend gegen Zauberei

Als besonders zuverlässig hat sich die durch Hildegard von Bingen empfohlene Anwendung erwiesen. Wer Pimpinelle stets um seinen Hals gewunden mit sich trägt, soll immun gegen Anrufungen von Dämonen sein. Des weiteren verhindert das Tragen von Pimpinelle den Eintritt der Wirkung gegessener oder getrunkener Zaubermittel. Auch vor magischen Worten bleibt der Träger verschont. Wie lange die Tragezeit betragen soll, ob es sich um frisches oder getrocknetes Kraut handeln soll, hat die Urheberin der Schrift verschwiegen.

Pimpinelle auf den Terrassengärten Stift Zwettl.

Die Pimpinelle ist keine anerkannte Heilpflanze. Weder die Kommission E des BfArM, die EMA/HMPC oder seitens der ESCOP wurden für die Pimpinelle (Sanguisorba minor) eine Monografie erstellt.

Pimpinelle der volkstümliche Name des kleinen Wiesenknopfes lädt ein zu Verwechslungen mit der Bibernelle. Das ist eine Pflanzengattung der Doldenblütler, zu denen auch der Wiesenanis (Pimpinella anisum) zählt.

Inhaltsstoffe:

Flavonoide, Gerbstoffe, Sterole, Triterpene,

Wirkung:

entwässernd, harntreibend, appetitanregend, verdauungsfördernd

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schmalblättriges Weidenröschen – die Männerheilerin

    Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Bekannt ist das schmalblättrige Weidenröschen auch unter dem Namen Schotenröschen. Die Farbe der zarten rosa Blüten erinnert an Rosen. In der heissen Sonne der Sommermonate Juli und August verströmt das Weidenröschen einen feinen Mandelduft. Dichte Bestände bildet es auf lichten Waldschlägen und in verwilderten Schonungen der Mittelgebirge. Seine Blüten dienen lediglich dem…

  • Des Maien unwiderstehlicher Duft – der Waldmeister

    Ein Heilkraut ist der wohltuend aromatisch duftende Waldmeister nicht! Es ist schon erstaunlich, was ihm in manchen etablierten Foren Kräutern und Pflanzen an Kräften und Wirkungen untergejubelt und zugeschrieben wird. Machmal frage ich mich, ist da ein Quentchen zuviel Fantasie oder eine überschwengliche Geltungssucht der Verursacher? Den Teufel mit dem Belzebub austreiben? Neuerdings wird der…

  • März-Veilchen

    März-Veilchen (Viola odorata) März- oder auch Duftveilchen sind kein Zeichen der zunehmenden Klimaveränderung. Tatsächlich gehören sie zu den ersten Frühlingsboten und ihre Blütezeit ist schon der März. Erst im Mai folgen dann ihre Schwestern die Hain-Veilchen (Viola riviniana), die sich in Laubwäldern zu Hause fühlen. Ihre aromatischen Blüten sind begehrt. Kandiert bzw. in Zucker eingelegt und…

  • Heute schon einen Barbarazweig gepflückt?

    Glück im neuen Jahr verheissen die am Barabartag geschnittenen Zweige, wenn sie am Weihnachtstag blühen! Mancherorts wird das rechtzeitige Aufblühen der Knospen mit einem wahrscheinlichen Geldsegen im folgenden Jahr verbunden. Die Zweige von Obstbäumen z. B. Kirsche oder Zierquitte und Forsythienbüschen werden am 4. Dezember geschnitten und an warmen Orten aufgestellt. Mit viel Glück blühen…

  • |

    Weissdorn – der Herzstärker

    Weissdorn (Crataegus) Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss und trägt im Herbst kleine rote Früchte. Sein Bruder der Rotdorn mit seinem rosa Blütenkleid im Frühjahr besitzt dieses heilkräftige Potenzial nicht. Bereits unseren Vorfahren war die heilende Wirkung der Blätter und Blüten bekannt. Sie…

  • Stinkender Storchenschnabel – altbewährtes Verhütungsmittel

    Stinkender Storchenschnabel (Geranium robertianum) Im Volksmund ist der stinkende Storchenschnabel auch bekannt unter dem Namen Ruprechtskraut. In dieser Bezeichnung deutet sich die gebräuchlichste Verwendung der wohlbekannten Heilpflanze an. Knecht Ruprecht ist der Gehilfe des heiligen Nikolaus, der am 6. Dezember die Familien besucht. Nach der volkstümlichen Zählweise vergehen zwischen der Blütezeit (April-Herbst) und dem Nikolaustag…