Lehrbuch Phytotherapie

Lehrbuch Phytorherapie aus dem Haug-Verlag Stuttgart.

Vorstellung der 13., überarbeiteten Auflage

der Autoren Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta

Die 13. überarbeitete Auflage hält leider nicht, was sie verspricht. Der Inhalt des Buches spiegelt nicht den aktuellen Kenntnisstand der Pflanzenheilkunde wieder, sondern befasst sich über weite Teile mit den Erkenntnissen und Tätigkeiten der Kommission E. Deren Verdienste dürfen nicht kleingeredet werden, aber es ist fraglich ob das heute als Grundlage für ein Lehrbuch reicht.

Im Rahmen einer Überarbeitung wäre es dem Buch und den Lesern dienlich gewesen, wenn Schwerpunkte gesetzt worden, eine rote Linie entworfen, dem Inhalt Stringenz gegeben worden wären. Stattdessen mäandern sich die Autoren durch die Themen, Krankheitsbilder und Pflanzenbeschreibungen. Im Ergebnis sind sie häufig redundant, unvollständig in den Angaben und vermeiden eine tiefergehende Betrachtung von Wirkungsweisen und -zusammenhängen. Wünschenswert wäre die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse anstatt der Verweise auf die entsprechenden Studien gewesen. Vergleichsweise brauchbarere und verlässliche Informationen liefern zahlreichen Internetseiten, und sind in anderen beispielhaften Buchpublikationen zu finden.

Offensichtlich ist den Autoren bei der Bearbeitung der Überblick verloren gegangen, was sich im unvollständigen Sachverzeichnis und Heilpflanzenverzeichnis niederschlägt. Dieser Mangel schränkt die Brauchbarkeit des Buches als Nachschlagewerk ein. Für ein Lehrbuch, was der Titel verspricht, stellt das ein erhebliches Manko dar. Einen Ausgleich dazu bieten die den jeweiligen Kapiteln beigefügten Lernfelder nicht.

Ein absolutes Plus des Buches sind die Warnhinweise (Cave), die auf mögliche Nebenwirkungen und Einschränkungen in der Verwendbarkeit von Pflanzen hinweisen. Kurz und prägnant verweisen sie auf eventuelle Risiken und erleichtern die Bewertung der Pflanzen für die angestrebten Anwendungen.

Bereits im Vorwort wird darauf hingewiesen, dass das Buch aus der Sichtweise des Arztes geschrieben wurde. Viele Begriffe wurden im Lateinischen belassen, was die wissenschaftliche Korrektheit unterstreicht. Leider wurde das nicht konsequent für alle Texte angewendet. Die Vermischung von lateinischen und deutschen Begriffen ist hinderlich beim Lesen und fördert nicht das Verstehen der Texte. Damit wird das Buch dem eigentlichen Anliegen nicht gerecht. Es wird eher am Bild des wissenden verschreibenden Arztes und des zu behandelnden Patienten festgehalten und fortgeschrieben.

Informativ und hilfreich sind die zahlreichen Rezepturen und Hinweise zu den Zubereitungsformen pflanzlicher Arzneimittel. Wiederum irritierend ist die Auflistung verfügbarer Fertigpräparaten mit der Nennung eines Herstellernamens. Die Nennung von Firmennamen rechtfertigt sich in diesem Falle nicht. Für einen großen Teil der Präparate sind am Markt gleichzeitig alternative Angebote anderer Hersteller erhältlich. Andernfalls helfen Apotheker mit phytopharmazeutischer Erfahrung gerne weiter.

Der relativ hohe Preis des im Haug-Verlag erschienen Buches weckt hohe Erwartungen, denen aber diese Überarbeitung nicht gerecht wird. Gedruckt wurde es auf griffigem Offset-Papier und in Hardcover gebunden. Die grafische Aufarbeitung folgt unkreativ dem Duktus eines Schulbuches.

Ähnliche Beiträge

  • La Farmacia nel Chiostro

    Conoscere le pianti officinali, per l‘ alimentazione e la salute Vorstellung des durch die Abbazia di Praglia herausgegebenen Buches von Matteo Zampieri und D. Eduardo OSB Das allgemeine Interesse an der Klostermedizin ist scheinbar zu neuem Leben erwacht. Dem entsprechend erscheinen in kurzen Abständen zahlreiche Publikationen zu diesem durchaus interessanten Thema. Das am Ende des…

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…

  • Die Kräuter in meinem Garten

    Vorstellung des Kräuterbuches von Siegrid Hirsch & Felix Grünberger Wer dieses Buch zum Start der Gartensaison in den Händen hält kann sich glücklich schätzen. Für den passionierten Gärtner oder auch den ambitionierten Pflanzenfreund finden sich zu 500 Heilkräutern und -pflanzen wertvolle Tipps, zum Anbau und zur Verwendung. Es versteht sich nicht als Gartenratgeber. Vielmehr haben…

  • Ursprung und Behandlung der Krankheiten – Causa et Curae

    Band II der Werksausgabe Hildegard von Bingen Die Neuübersetzung von Ortrun Riha aus dem Lateinischen – eine Kurzbesprechung Die Medizinhistorikerin Ortrun Riha hat es ihren Lesern mit der Neuübersetzung des zweiten Heilkundebuches der Hildegard von Bingen wieder einmal einfach gemacht. Den historischen Text hat sie nicht nur sprachlich neu umgesetzt, Quellen abgeglichen, Abweichungen aufgezeigt. Ihre…

  • Unsere Grüne Kraft

    Das Heilwissen der Familie Storl Vorstellung des Buches über natürliche Heilmittel von Christine Storl Christine Storl lässt uns teilhaben am generationenvererbten Heilwissen ihrer Familie und dem, was sie gemeinsam mit ihrem Mann Wolf-Dieter Storl sich im Laufe des Lebens erarbeitet haben. Ganz bescheiden beschränkt sich die Autorin auf 22 natürliche Heilmittel, welche selbstverständlich zum Grossteil…

  • Der grüne Weg zur Heilung

    Natur-Apotheke Judith Kochs neues Buch im Freya-Verlag Das mittlerweile dritte Buch von Judith Koch mit dem vielversprechender Titel „Der grüne Weg zur Heilung“ stellt die typischen Erkrankungen und Zipperlein der kalten Jahreszeiten Herbst und Winter in den Vordergrund. Auf mehr als 230 Seiten präsentiert sie ihren persönlichen Erfahrungsschatz zur Linderung jahreszeitlich bedingter Erkrankungen. Das Buch…