Kräuterbuch der Klostermedizin – der ‚Macer Floridus‘

Macer Floridus gilt als das Standardwerk der mittelalterlichen Klostermedizin

Die kommentierte Übersetzung des Originaltextes des ‚Macer Floridus‘ aus der Feder von Johannes G. Mayer und Konrad Goehl

Das mittlerweile als Standardwerk der mittelalterlichen Klosterheilkunde bekannte >Macer Floridus<, ist ein Buch entstanden wahrscheinlich um 1120. Seine Texte geben in der Versform des Hexameters unter anderem Auskunft darüber, welche Heilkräuter bei allen erdenklichen Leiden und Erkrankungen damals zur Anwendung kamen. Heute gilt der >Macer Floridus< als das Kräuterbuch der Klostermedizin. Die beiden namhaften Forscher auf dem Gebiet der Klostermedizin Johannes G. Mayer und Konrad Goehl haben die Originaltexte des >Macer Florides< übersetzt und mit weiteren Quellen aus diesem spannenden Zeitabschnitt verglichen. Dieses Buch mit seinen erhellenden Kommentierungen und Erläuterungen wirkt wie eine Lupe. Es erlaubt eine detaillierte Sicht auf einzelne Indikationen und gibt zugleich lehrreiche Ein- und Überblicke in die Pflanzenheilkunde des Spätmittelalters.

77 Pflanzen sind im >Macer Floridus< beschrieben. Das Herbarium des Vitus Auslasser aus dem Jahre 1479 lieferte für das vorliegende Buch bemerkenswerte Bilder. Es handelt sich dabei um eine klösterliche Handschrift mit dem Transkript des Textes. Mayer und Goehl haben auch das sehr lesenswert aufbereitet und die Zusammenhänge leicht verständlich erklärt.

Der Übersetzungstext fördert erstaunliche Unterschiede zu heutigen Anwendungen und Auffassungen zu den einzelnen Kräutern zutage. Manches lädt zum Schmunzeln ein, anderes lässt Schauriges erahnen, wenn man die möglichen Folgen beschriebener Anwendungen bedenkt. Vor Anwendung und Nachahmung der Texte und Rezepturen kann nur gewarnt werden!

Aus heutiger Sicht ist das >Macer Floridus< ein Werk voller Widersprüchlichkeiten. Es mutet beispielsweise seltsam an, wenn giftige Pflanzen und Pflanzenbestandteile zur Linderung von Leiden vorgeschlagen werden. Wahrscheinlich wurde auf diesem Wege dann zwar das Leiden vermindert, aber möglicherweise auch unwillentlich verkürzt. Ganz verwunderlich wäre es nicht. Entsprechend christlicher Glaubensgrundsätze ist ja bekanntlich mit dem Tod die Auflösung der irdischer Leiden verbunden. Wie auch immer: am Ende wartet ja das Himmelreich. Ganz ähnlich formulierte es schon Hildegard von Bingen in ihrer ‚Causea et curae‘: „Und so wird jener geheilt, oder Gott erlaubt es nicht.“ Derartige Formulierungen enthält das >Macer Floridus< nicht, obwohl es als das Standardwerk der Klosterheilkunde im Mittelalter gilt. Der Autor, ein gewisser Odo Magdunensis, sei weltlichen Standes gewesen.

Ähnliche Beiträge

  • Rindenmedizin

    Vorstellung des Buches von Eunike Grahofer über altes Heilwissen Die Pflanzenheilkunde beschäftigt sich traditionell mit Blüten, Blättern, Früchten Wurzel und in einigen Fällen, wie beispielsweise im Falle der Eiche mit der Rinde. Ein ganzes Buch hat die bekannte österreichische Autorin Eunike Grahofer allein dem Thema ‚Rinden-Medizin‘ gewidmet. Rinden sind meist ein trockenes, derbes Material. Passenderweise…

  • Das große Buch der Hildegard von Bingen

    Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden Vorstellung des im Naumann & Göbel Verlag erschienen Buches Das Buch mit dem vielversprechenden Titel ist fürs Regal. Es ist eines der Bücher, die verschenkt werden, auf Basaren landen oder einfach das heimische Bücherregal füllen. Das ist wirklich schade! Der feste Einband ist praktisch. Die gesamte grafische Aufarbeitung ist…

  • Unsere Grüne Kraft

    Das Heilwissen der Familie Storl Vorstellung des Buches über natürliche Heilmittel von Christine Storl Christine Storl lässt uns teilhaben am generationenvererbten Heilwissen ihrer Familie und dem, was sie gemeinsam mit ihrem Mann Wolf-Dieter Storl sich im Laufe des Lebens erarbeitet haben. Ganz bescheiden beschränkt sich die Autorin auf 22 natürliche Heilmittel, welche selbstverständlich zum Grossteil…

  • Lehrbuch Phytotherapie

    Vorstellung der 13., überarbeiteten Auflage der Autoren Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta Die 13. überarbeitete Auflage hält leider nicht, was sie verspricht. Der Inhalt des Buches spiegelt nicht den aktuellen Kenntnisstand der Pflanzenheilkunde wieder, sondern befasst sich über weite Teile mit den Erkenntnissen und Tätigkeiten der Kommission E. Deren Verdienste dürfen nicht kleingeredet…

  • Kneipps Hausapotheke

    Bewährte Hausmittel aus dem Garten Gottes Vorstellung des Klassikers vom Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp Das Büchlein ist aktuell wie nie. Förmlich hört man den Pfarrer Kneipp wettern gegen die menschliche Unvernunft, die modische Torheiten hofiert, anstatt sich altbekannten und bewährten Hausmitteln und Heilpflanzen zu bedienen. Insofern ist das Buch nicht nur eine lehrreich, anregende sondern auch…

  • Ursprung und Behandlung der Krankheiten – Causa et Curae

    Band II der Werksausgabe Hildegard von Bingen Die Neuübersetzung von Ortrun Riha aus dem Lateinischen – eine Kurzbesprechung Die Medizinhistorikerin Ortrun Riha hat es ihren Lesern mit der Neuübersetzung des zweiten Heilkundebuches der Hildegard von Bingen wieder einmal einfach gemacht. Den historischen Text hat sie nicht nur sprachlich neu umgesetzt, Quellen abgeglichen, Abweichungen aufgezeigt. Ihre…