Heil- und Würz-Kräuter

Das kleine Handbuch zum biologischen Anbau und zur Verwendung von Heil- und Würzkräutern. Herausgegeben von der Bediktinerinnenabtei zur Hl. Maria Fulda

Naturgemäßer Anbau und Verwendung

Vorstellung des von der Fuldaer Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda herausgegebenen Büchleins mit Anleitungen zum biologischen Anbau von Kräutern

Wer die Benediktinnerinnenabtei mitten in der Fuldaer Altstadt kennt, dem ist auch bekannt, dass hinter den hohen Mauern zur Strasse ein kleines Paradies gedeiht. Seit ungefähr einem Dreiviertel Jahrhundert betreiben die Schwestern des Klosters aus eigenem Antrieb und ihrer eigenen Intuition folgend biologischen Gartenbau. Akribisch beobachten und analysieren sie die Misserfolge und alles Gelungene. Ihre Erfahrungen und das mittlerweile generationenübergreifendes Wissen tragen sie mit dem kleinen Buch in die Welt hinaus. Damit treffen sie genau den Nerv der Zeit und das mit der mittlerweile 6. überarbeiteten Auflage.

Die Klostergärten dienen traditionell der Eigenversorgung mit Obst, Gemüse, Blumen und natürlich auch mit Kräutern. Im Buch werden anhand der einzelnen Kräuter beschrieben, welche Umgebung die Pflanzen zum Gedeihen benötigen, welche Aufzucht- und Pflegemassnahmen für sie während des gesamten Jahres geeignet sind, wie Schädlingen ferngehalten oder vertrieben werden – das alles mit ganz natürlichen Mitteln. Übrigens eignen sich eine Vielzahl der Ratschläge nicht nur für den Gartenanbau, sondern auch fürs Gärtnern auf Balkons und Fensterbänken.

Die Verfasserinnen lassen den Leser teilhaben an den Geheimnissen der Brennnesseljauche und -sudes, des Schachtelhalmtees, ihres berühmten Humofix und vielem mehr. Es liest sich abenteuerlich, wenn einfache Pflanzensäfte und -abkochungen die Feinde des fleissigen Gärtners und der blühenden Pracht mit solch einfachen Mitteln abschrecken lassen. Aber es lädt zum Ausprobieren ein. Interessanterweise liefern sie die logische Begründung für die empfohlenen Anwendungen stets gleich mit.

Zu allen beschriebenen Kräutern finden sich praktische Tipps zur Samengewinnung, für die weitere Vermehrung oder dem Überwintern der Pflanzen.

Schön ist, dass es kein trockenes Buch nur für Hobbygärtner, die an biologischem Gartenbau interessiert sind, ist sondern auch viele nützliche Ratschläge für die Verwendung der Kräuter parat hält. Dabei fokussieren die Verfasserinnen nicht auf das Würz- oder das Heilkraut. Ganz pragmatisch haben sie darauf geschaut, was die Pflanze an Nutzbarem hergibt.

Es ist ein kleines überschaubares Handbuch in Paperback-Format mit cirka 130 Seiten. Schöne Bilder, einfache Grafiken, übersichtliche Tabellen gliedern den Inhalt systematisch und geben dem Leser eine gute optische Orientierung. Die grafische Aufarbeitung ist sachlich und dient der Übersichtlichkeit. Das einzige Manko ist, dass der Schreibfehlerteufel offenbar zwischen den Zeilen sein Unwesen trieb (ich weiss selbst ein trauriges Lied davon zu singen). Ein sorgfältiges Redigieren wäre für die nächste Auflage angebracht.

Ähnliche Beiträge

  • Das Circa Instans

    Die erste grosse Drogenkunde des Abendlandes Das wichtigste Kräuterbuch des Mittelalters in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Konrad Goehl Einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis mittelalterlicher Heilkunst hat Konrad Goehl mit seiner Übersetzung eines der einflussreichsten Kräuterbuches seiner Zeit geleistet. Das Ergebnis seiner beachtenswerten Arbeit ist kein Bilderbuch, auch keine Gebrauchsanweisung für Kräutermischungen und…

  • Kräuterbuch der Klostermedizin – der ‚Macer Floridus‘

    Die kommentierte Übersetzung des Originaltextes des ‚Macer Floridus‘ aus der Feder von Johannes G. Mayer und Konrad Goehl Das mittlerweile als Standardwerk der mittelalterlichen Klosterheilkunde bekannte >Macer Floridus<, ist ein Buch entstanden wahrscheinlich um 1120. Seine Texte geben in der Versform des Hexameters unter anderem Auskunft darüber, welche Heilkräuter bei allen erdenklichen Leiden und Erkrankungen…

  • Welche Heilpflanze ist das?

    Besprechung des Pflanzenbestimmungsbuches von Wolfgang Karl Fischer Sie kann verwirrend sein, die Welt der Heilpflanzen und Kräuter. Wie gut und hilfreich, dass der Autor anhand der botanischen Systematik ein Nachschlagewerk geschaffen hat, dass einfache und schnelle Bestimmungen unbekannter Pflanzen und deren Anwendungsgebiete ermöglicht. Es ist ein praktisches Taschenbuch, dessen Format und Gewicht durchaus die Eignung…

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…

  • Kneipps Hausapotheke

    Bewährte Hausmittel aus dem Garten Gottes Vorstellung des Klassikers vom Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp Das Büchlein ist aktuell wie nie. Förmlich hört man den Pfarrer Kneipp wettern gegen die menschliche Unvernunft, die modische Torheiten hofiert, anstatt sich altbekannten und bewährten Hausmitteln und Heilpflanzen zu bedienen. Insofern ist das Buch nicht nur eine lehrreich, anregende sondern auch…

  • Unsere Grüne Kraft

    Das Heilwissen der Familie Storl Vorstellung des Buches über natürliche Heilmittel von Christine Storl Christine Storl lässt uns teilhaben am generationenvererbten Heilwissen ihrer Familie und dem, was sie gemeinsam mit ihrem Mann Wolf-Dieter Storl sich im Laufe des Lebens erarbeitet haben. Ganz bescheiden beschränkt sich die Autorin auf 22 natürliche Heilmittel, welche selbstverständlich zum Grossteil…