Heil- und Würz-Kräuter

Das kleine Handbuch zum biologischen Anbau und zur Verwendung von Heil- und Würzkräutern. Herausgegeben von der Bediktinerinnenabtei zur Hl. Maria Fulda

Naturgemäßer Anbau und Verwendung

Vorstellung des von der Fuldaer Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda herausgegebenen Büchleins mit Anleitungen zum biologischen Anbau von Kräutern

Wer die Benediktinnerinnenabtei mitten in der Fuldaer Altstadt kennt, dem ist auch bekannt, dass hinter den hohen Mauern zur Strasse ein kleines Paradies gedeiht. Seit ungefähr einem Dreiviertel Jahrhundert betreiben die Schwestern des Klosters aus eigenem Antrieb und ihrer eigenen Intuition folgend biologischen Gartenbau. Akribisch beobachten und analysieren sie die Misserfolge und alles Gelungene. Ihre Erfahrungen und das mittlerweile generationenübergreifendes Wissen tragen sie mit dem kleinen Buch in die Welt hinaus. Damit treffen sie genau den Nerv der Zeit und das mit der mittlerweile 6. überarbeiteten Auflage.

Die Klostergärten dienen traditionell der Eigenversorgung mit Obst, Gemüse, Blumen und natürlich auch mit Kräutern. Im Buch werden anhand der einzelnen Kräuter beschrieben, welche Umgebung die Pflanzen zum Gedeihen benötigen, welche Aufzucht- und Pflegemassnahmen für sie während des gesamten Jahres geeignet sind, wie Schädlingen ferngehalten oder vertrieben werden – das alles mit ganz natürlichen Mitteln. Übrigens eignen sich eine Vielzahl der Ratschläge nicht nur für den Gartenanbau, sondern auch fürs Gärtnern auf Balkons und Fensterbänken.

Die Verfasserinnen lassen den Leser teilhaben an den Geheimnissen der Brennnesseljauche und -sudes, des Schachtelhalmtees, ihres berühmten Humofix und vielem mehr. Es liest sich abenteuerlich, wenn einfache Pflanzensäfte und -abkochungen die Feinde des fleissigen Gärtners und der blühenden Pracht mit solch einfachen Mitteln abschrecken lassen. Aber es lädt zum Ausprobieren ein. Interessanterweise liefern sie die logische Begründung für die empfohlenen Anwendungen stets gleich mit.

Zu allen beschriebenen Kräutern finden sich praktische Tipps zur Samengewinnung, für die weitere Vermehrung oder dem Überwintern der Pflanzen.

Schön ist, dass es kein trockenes Buch nur für Hobbygärtner, die an biologischem Gartenbau interessiert sind, ist sondern auch viele nützliche Ratschläge für die Verwendung der Kräuter parat hält. Dabei fokussieren die Verfasserinnen nicht auf das Würz- oder das Heilkraut. Ganz pragmatisch haben sie darauf geschaut, was die Pflanze an Nutzbarem hergibt.

Es ist ein kleines überschaubares Handbuch in Paperback-Format mit cirka 130 Seiten. Schöne Bilder, einfache Grafiken, übersichtliche Tabellen gliedern den Inhalt systematisch und geben dem Leser eine gute optische Orientierung. Die grafische Aufarbeitung ist sachlich und dient der Übersichtlichkeit. Das einzige Manko ist, dass der Schreibfehlerteufel offenbar zwischen den Zeilen sein Unwesen trieb (ich weiss selbst ein trauriges Lied davon zu singen). Ein sorgfältiges Redigieren wäre für die nächste Auflage angebracht.

Ähnliche Beiträge

  • Ursprung und Behandlung der Krankheiten – Causa et Curae

    Band II der Werksausgabe Hildegard von Bingen Die Neuübersetzung von Ortrun Riha aus dem Lateinischen – eine Kurzbesprechung Die Medizinhistorikerin Ortrun Riha hat es ihren Lesern mit der Neuübersetzung des zweiten Heilkundebuches der Hildegard von Bingen wieder einmal einfach gemacht. Den historischen Text hat sie nicht nur sprachlich neu umgesetzt, Quellen abgeglichen, Abweichungen aufgezeigt. Ihre…

  • Kneipps Hausapotheke

    Bewährte Hausmittel aus dem Garten Gottes Vorstellung des Klassikers vom Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp Das Büchlein ist aktuell wie nie. Förmlich hört man den Pfarrer Kneipp wettern gegen die menschliche Unvernunft, die modische Torheiten hofiert, anstatt sich altbekannten und bewährten Hausmitteln und Heilpflanzen zu bedienen. Insofern ist das Buch nicht nur eine lehrreich, anregende sondern auch…

  • Lehrbuch Phytotherapie

    Vorstellung der 13., überarbeiteten Auflage der Autoren Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta Die 13. überarbeitete Auflage hält leider nicht, was sie verspricht. Der Inhalt des Buches spiegelt nicht den aktuellen Kenntnisstand der Pflanzenheilkunde wieder, sondern befasst sich über weite Teile mit den Erkenntnissen und Tätigkeiten der Kommission E. Deren Verdienste dürfen nicht kleingeredet…

  • La Farmacia nel Chiostro

    Conoscere le pianti officinali, per l‘ alimentazione e la salute Vorstellung des durch die Abbazia di Praglia herausgegebenen Buches von Matteo Zampieri und D. Eduardo OSB Das allgemeine Interesse an der Klostermedizin ist scheinbar zu neuem Leben erwacht. Dem entsprechend erscheinen in kurzen Abständen zahlreiche Publikationen zu diesem durchaus interessanten Thema. Das am Ende des…

  • Alpenpflanzen

    Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits Anmerkungen zum botanischen Wanderführer von Norbert Griebl Haben Sie noch keine Pläne für dieses Jahr? Dann blättern Sie in diesem Buch, und Sie werden sich sofort erinnern, wo Ihre Wanderstiefel stehen. Garantiert! Der Autor Norbert Griebl hat in seinem Buch insgesamt 91 Tourenvorschläge auf mehr als 530 Seiten zusammengetragen, die…