|

Lein – der Problemlöser

Lein wird häufig auch als Flachs bezeichnet. Seine Früchte (Samen) wirken ausgezeichnet bei der Förderung der Verdauung

Lein (Linum usitatissimum L.)

Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das wirkt nicht nur unterstützend bei Verstopfungen, sondern auch bei entzündlichen Prozessen in Magen und Darm. Schützend hüllt der Schleim die Organwände ein.

Leichten Schrittes zum Stillen Örtchen

Der Lein – auch häufig Flachs genannt – ist eine sehr alte Kulturpflanze, die vorwiegend als Grundstoff für die Textilherstellung angebaut wurde. Aus den verarbeiteten Fasern der Pflanzenstengel wurden die strapazierfähigen Textilstoffe – das Leinen – hergestellt. Die hilfreichen Eigenschaften der Früchte waren bereits frühzeitig bekannt und stellen ein über Generationen weitergegebenes Wissen dar. Viele Heilkundige sahen in den Leinsamen eine ideale Medizin für einen geregelten Stuhlgang. Erfolge wurden auch bei äusserliche Anwendungen mit heissen Umschlägen bei Furunkeln und anderen entzündlichen Hautläsionen erzielt. Viele Heilkundige wie Kräuterpfarrer Kneipp und auch Hildegard von Bingen schrieben darüber.

Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften des Leins als Heilpflanze haben wir ihn bei Wiesenwohl mit in dieses Verzeichnis aufgenommen. Für die Herstellung von Kräutertees hat er keine Eignung. Die Früchte des Leins werden im Ganzen oder zerkleinert eingenommen. Um im Bauch gut quellen zu können ist eine reichliche Flüssigkeitsaufnahme notwendig. Dafür eignen sich neben Wasser insbesondere Kräutertees. Eine Auswahl weiterer empfehlenswerter Pflanzen und Kräuter für eine gute Verdauung finden Sie in unserer Rubrik ‚Verdauungsstörungen‘.

Leinsamen ist als natürliches und pflanzliches Heilmittel zur Behandlung von gewöhnlichen Verstopfungen oder zur Erweichung von Stuhlgang anerkannt. Die Experten sind sich einig aufgrund der langjährigen Erfahrungen bei der Anwendung zur Linderung von leichten Magen-Darm-Beschwerden (Magen und Darm).

Ein natürliches Quellmittel

In Verbindung mit Wasser quellen die Leinsamen im Darm zu einer dicken gelartigen Substanz (Schleim), die sich mit dem Nahrungsbrei vermischt. Das unterstützt die Bildung von weichem Stuhl und erleichtert die Passage beim Verdauungsprozess durch den gesamten Darm. Das Quellen der Leinsamen erweitert das Darmvolumen. Mit dieser Dehnungswirkung auf den Verdauungsapparat wird das Abführen beschleunigt. Davon ausgehend, dass der Leinsamenschleim die Auskleidung der Darmwände bedeckt und somit vor Reizungen schützt, kann das dazu beitragen gastrointestinale Beschwerden zu reduzieren.

Verstopfungen lassen sich vermeiden oder reduzieren durch ballaststoffreiche Kost, ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und Bewegung. Aufgrund gesundheitlicher oder körperlicher Störungen und Beeinträchtigungen kann es vorübergehend zu Verstopfungen kommen. Erkrankungen an Magen und Darm können diese auch auslösen. Deshalb ist bei wiederholten oder langanhaltenden Verstopfungen eine ärztliche Abklärung der Ursachen notwendig.

Dunkelbraune tropfenförmige Körner kennzeichnen die Samen des Leins. Als gutes altes Hausmittel ist Leinsamen zur Förderung der Verdauung bekannt und beliebt.

Die vollständigen Informationen der EMA/HMPC zum Leinsamen sind unter diesem Link abrufbar: Monografie Leinsamen (Linum usitatissimum L., semen)

Leinsamen wirkt nicht sofort. Durch den langsamen Quellprozess der Samen können durchaus 1-2 Tage vergehen. Als nebenwirkungsarm wird Leinsamen eingeschätzt. Neben allergischen Reaktionen sind aufgrund des höhreren Darmvolumens Spannungen im Bauch möglich.

Inhaltsstoffe:

Schleimstoffe, Linamarin, Eiweiss, Lecithin, Sterine, Plastochromanol, Vitamine B1, B2, B6, E, Nicotin-, Fol- und Pantothensäure.

Wirkung:

abführend, stuhlerweichend, schleimhautschützend

Gegenanzeigen:

Menschen mit Schluckbeschwerden und Entzündungen im Hals-Rachenraum wird von der Einnahme von Leinsamen abgeraten.

Bei anhaltender Verstopfung (länger als 2 Wochen) ist ärztlicher Rat hinzu zu ziehen.

Von der Einnahme von Leinsamen ist dringend abzuraten:

wenn Blutungen am Anus diagnostiziert wurden;

die Anwendung anderer Abführmittel bisher nicht erfolgreich war;

bei Menschen mit Lähmungen des Darms;

bei Menschen, die anabnormaler Konstriktion oder Blockierung des Verdauungstraktes leiden;

bei abnormaler Erweiterung des Dickdarms;

bei Erkrankungen der Speiseröhre

Ähnliche Beiträge

  • |

    Zitronenverbene – die Missverstandene

    Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der bekannten Bezeichnung Lippia citriodora wird sie mittlerweile in der aktuellen Nomenklatur unter Aloysia triphylla oder auch Aloysia citrodora Paláu geführt. Dann gibt es noch die Verbena officinalis, die irgendwie mit ihr verwandt ist, halb so gut…

  • Familienzwist unter Kletten

    Unvergleichliche Schwestern Vom rein ästhetischen Gesichtspunkt aus betrachtet, ist die Filz-Klette (Arctium tomentosum) ihren beiden Schwestern eindeutig vorzuziehen. Ihr dekorativer dezenter grauer Filz zwischen den starren Grannen am kugelrunden Blütenstand akzentuiert ihr Erscheinungsbild, der robusten Schönheit mit derben Köpfchen auf wucherndem Kraut. Wie in den meisten Familien so auch in der Pflanzenwelt, werden häufig die…

  • |

    Pfingstrose – der Stolz der Vorgärten

    Pfingstrose (Paeonia lactiflora Pall.,  Paeonia veitchii Lynch) Jeder kennt sie. Fast jeder mag sie. Spöttisch verschrien sind die dekorativen Blüten als Vasenschmuck älterer Damen. Tatsächlich ist die in kräftigen Rosatönen blühende Pflanze bei Frauen sehr beliebt. Ihrer einer gefüllten Rose ähnelnden Blütenform wird sie auch als Rose ohne Dornen bezeichnet. In unseren Breiten wird sie gelegentlich als…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Fichte – des Maien Schuss

    Fichte (Picea abis) Die holzverarbeitende Industrie und der Borkenkäfer mögen die Fichte. Weil sie ein schnell und gerade wachsendes Holz produziert, sind die Fichtenbäume schon seit Jahrhunderten begehrte Holzlieferanten. Für die Forstindustrie sind sie die sogenannten Brotbäume. Das hat zu einer Monokultur in unseren Wäldern geführt, die ganze Landschaften prägt. Die Klimaveränderungen verbunden mit anhaltender…