Was Hildegard tatsächlich über den Dinkel sagte

Dinkel im Botanischen Garten zu Braunschweig

Dinkelkekse, Dinkelbrot, Dinkelnudeln, Dinkelbier sind in aller Munde. Dinkel gilt als die gesunde Alternative zum Weizen. Vor allem Menschen mit Verdauungsstörungen bevorzugen Backwaren aus dem Mehl des Dinkelkorns. Als Auslöser hinter diesen vermeintlichen Verdauungsstörungen wird oft das Klebeeiweiss Gluten vermutet. Tatsächlich ist im Dinkel wesentlich weniger Gluten als im Weizen enthalten. Wer bäckt, kann dies relativ leicht feststellen. Ein Teig aus Dinkelmehl kann dabei durchaus zur Herausforderung werden. 

Ein kleiner Unterschied?

Vergleichsweise gering sind die Unterschiede im Nährstoffgehalt zwischen Dinkel und Weizen. Im Dinkel stecken ein paar mehr Mineralien. Förderlich für die Darmgesundheit ist generell vor allem eine abwechslungsreiche Kost. Daher haben Dinkelgetreide und Produkte daraus durchaus ihre volle Berechtigung auf unseren Speisezetteln. Geschmacklich ist der Dinkel die herzhaftere und kräftigere Variante. Beim Dinkel handelt es sich um eine Urweizenart. Er ist widerstandsfähiger gegenüber Fressfeinden und Krankheiten und bedarf weniger Pflanzenschutzmittel. Daher eignet er sich besonders für den biologischen Anbau.

Die Getreidekörner des Dinkel zeichnen sich durch ihre längliche Form aus.

„Dinkel ist das beste Getreide

und er ist warm, fett, reichhaltig und wohlschmeckender als andere Getreidesorten; er verleiht dem, der ihn isst, rechtes Fleisch und rechtes Blut sowie einen frohen Sinn und Freude im Gemüt des Menschen.“

Physica

Alles nur Marketing?

Vorzüglich lassen sich Dinkel-Erzeugnisse unter dem Namen Hildegard von Bingens vermarkten. Man könnte meinen, als Äbtissin betrieb sie in Bingen eine Dinkelbäckerei oder eine Kochschule. In jedem kleinen Bio-Lädchen finden sich Hildegard-Kekse. Kochbücher in ihrem Namen gibt es zuhauf. Selbst namhafte Hersteller bedienen sich bei Dinkel-Produkten recht unverblümt ihres Namens. Was die Heilige Hildegard wirklich über den Dinkel dachte, sagte bzw. schrieb, ist vielen völlig unbekannt. Dabei ist das relativ leicht nachzulesen in den gelungenen Übersetzungen der ‚Phyisca‘ und ‚Causae et Curae‘ des Beuroner Kunstverlags. 

Wie hervorragend sich Hildegard von Bingen vermarkten lässt, hat bereits der österreichische Arzt Gottfried Herzka vorgelebt. Erfolg findet immer Nachahmer. Heute heissen diese Copy-Cats. Kritische Stimmen galten schon immer als schwierig. Vielleicht ist es mit dem Dinkel wie mit dem Spinat. Ein kleiner Fehler führt zu einer grossen Annahme, die wir alle gar nicht mehr ändern wollen.

Die Getreidekörner des Weizen sind im Gegensatz zum Dinkel rundlich.

„Der Weizen ist warm …

… und vollständig Frucht, so dass an ihm kein Abfall ist. Und wenn richtiges Mehl aus Weizen gemacht wird, dann ist das aus diesem Mehl hergestellte Brot für Gesunde und Kranke gut und es macht im Menschen richtiges Fleisch und richtiges Blut.“

Physica

Hildegard die Köchin?

Lediglich bei Appetitlosigkeit empfahl die Heilige vom Rhein den Dinkel. Allerdings rät sie zur Verwendung von Weizen bei Rücken- und Flankenschmerz. Auch im Falle von Verstandesverlust – so ihre Meinung – könnte der Weizen hilfreich sein. In mehr als sieben ihrer zahlreichen Rezepturen findet sich ausdrücklich Weizen als Zutat; Dinkel in keinem. Relativ wahrscheinlich handelt es sich beim von ihr erwähnten Semmelmehl als Ingredienz für sechs weitere Rezepte um Brösel aus Weizenbrot. Woher die zahlreichen Dinkel-Rezepte im Namen Hildegards entstammen, ist unklar. Aus ihren überlieferten Schriften jedenfalls stammen sie nicht!

Schöne Geschichten?

Recht amüsant liest sich ein Beitrag zu dieser Thematik, der von Johannes G. Mayer und Tobias Niedenthal verfasst wurde. Beides sind Experten auf dem Fachgebiet der ‚Klostermedizin‘. Anhand von Fakten überprüften sie allgemeine Aussagen zu Hildegard. Dass Hildegard Rezepturen mit Dinkel verfasste, halten sie für einen Mythos. 


Quellen:

Mayer, J., G.; Niedenthal, T.; Hildegard – ein Mythos?; https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-0594-3881; 01.12.2022

Hildegard von Bingen; Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Dinge ‚Physica‘; übersetzt von Ortrun Riha, Beuroner Kunstverlag; 2012

Hildegard von Bingen; Ursprung und Behandlung der Krankheiten ‚Causae et Curae‘; übersetzt von Ortrun Riha, Beuroner Kunstverlag; 2012

Ähnliche Beiträge

  • |

    Kornelkirsche – das Dirndl

    Kornelkirsche (Comus mas) Hierzulande wird die Kornelkirsche vorwiegend als Gartenschmuck angepflanzt. In Österreich hingegen schätzt man den Baum wegen seiner Früchte. Liebevoll nennt man sie Dirndln. Die Ernte und die Verarbeitung sind mühsam, aber sie lohnt sich. Reich an Vitamin C sind die winzigen roten Früchte und haben ein herrliches Aroma. Verarbeitet werden sie vorwiegend…

  • |

    Hirschzunge – das kühlende Farn

    Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) Die Blätter des Farns ähneln der Form und Grösse der Zunge eines tatsächlichen Hirsches. In Zeiten abgepackten und vorportionierten Fleisches ist die Vorstellungskraft leider abhanden gekommen. Nicht mehr präsent ist zudem die Verwendung des Hirschzungenfarns zu Heilzwecken. Obwohl das Farn in vielen Gärten und Parks als Rabattenschmuck verwendet wird, steht er in…

  • Blume rettet Sonntagspredigt

    Ein Zweig vom Marienblatt bewahrte Kirchgänger am Sonntag vor dem Ärgsten. Die Blätter des recht harmlos aussehenden Marienblatts verströmen eine Duft, der als minzig und ebenfalls kampferartig beschrieben wird. Trickreiche Gottesdienstbesucher nutzten frischgepflückte Zweige des Marienblattes als Lesezeichen im Gesangsbuch. Ihr Duft wird in der Regel als angenehm erfrischend wahrgenommen. Kommt allerdings die Nase den…

  • |

    Rosenblätter – eine duftende Arznei

    Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem…

  • |

    Galgant – der altbekannte Exot

    Galgant (Alpinia officinarum) Schlechte Säfte in den Eingeweiden machte Hildegard von Bingen als Ursachen für Beschwerden und Schmerzen im Bauch aus. Die Wurzel des Galgant vertreibt Appetitlosigkeit und Magengrimmen. Seine Wirkung wird als krampflösend und den Appetit anregend beschrieben. Hildegard von Bingen verwendente den Galgant getrocknet und zerrieben in Pulverform. So ist er auch heute…

  • Das große Buch der Hildegard von Bingen

    Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden Vorstellung des im Naumann & Göbel Verlag erschienen Buches Das Buch mit dem vielversprechenden Titel ist fürs Regal. Es ist eines der Bücher, die verschenkt werden, auf Basaren landen oder einfach das heimische Bücherregal füllen. Das ist wirklich schade! Der feste Einband ist praktisch. Die gesamte grafische Aufarbeitung ist…