Noch ein Grund zum Feiern!

Löwenzahn polarisiert. Er ist ein gehasstes Unkraut und geliebtes Frühjahrsgemüse.

Ein Ehrentag für eine Wiesenblume.

Falls ihr am 5. April noch nichts vorhabt, könntet ihr ja den Tag des Löwenzahns begehen. Zu diesem Zeitpunkt haben die ersten gelben Farbklekse der Blüten des Löwenzahns die Wiesen bereits erobert. Ist es einmal soweit, dann hat der Winter ein schweres Spiel. Die Nächte können zwar noch sehr kalt werden, aber der Frühling und die wärmende Sonne haben wieder das Zepter übernommen.

Wo gibt es denn so etwas?

Tag des Löwenzahns – die Initiatoren für die Auslobung dieses Ehrentags und deren Absichten liessen sich nicht recherchieren. Erfunden haben ihn jedenfalls die US-Amerikaner. Sie begehen am 5. April den National Dandelion Day. Die Beweggründe für die Würdigung des Löwenzahns (Taraxacum) mit einem Ehrentag liegen im Dunkeln. Zumal die pure Anwesenheit dieser sich üppig auf Wiesen und Grasflächen sich ausbreitenden Pflanzen polarisiert. Unkraut ist sie für die Landwirte. Menschen, die sich einer gesunden Lebensweise zugewandt haben, sehen im Löwenzahn ein wertvolles Frühjahrsgemüse. Wie so oft – beide haben recht. Mit der Bitterkeit seiner Blätter müssen alle auskommen: Menschen und Vieh.

Was haben wir davon?

Über Sinn und Zweck dieses merkwürdigen Feiertages kann man streiten. Fakt ist, wir suchen doch immer einen guten Grund zum Feiern. Hier ist er! Nennen wir es Schicksal, dass es ausgerechnet den Löwenzahn getroffen hat. Es hätte schlimmer kommen können. Egal, ob der Löwenzahn für euch Unkraut, Gemüse oder Heilpflanze ist. Seine Anwesenheit erinnert uns alle daran, dass für gewisse Dinge im Leben wir einfach uns bücken müssen!

Die gelben Blütenköpfe des Löwenzahns symbolisieren den Triumph des Frühlings über den Winter.

Ähnliche Beiträge

  • Glück und Geld

    Ein hoffnungsvoller Brauch mitten im Winter Blühende Zweige zu Weihnachten verheissen Geld und Glück im Neuen Jahr! Es ist ein alter Brauch. Wer am Heiligen-Barbara-Tag Zweige schneidet und ins Wasser stellt, kann am Heiligen Abend erfahren, wie das neue Jahr wird. Blühen die Zweige, wird es ein glückliches neues Jahr und an Geld soll es…

  • Menschen, die Koriander hassen.

    Die Welt feiert den „I Hate Coriander Day“ am 24. Februar Es sind die Zeichen unserer Zeit, dass wir offenbar nicht mehr in der Lage sind, unsere Gefühle differenziert zu äussern. So scheint das öffentliche Gefühlsleben nur noch zwischen emotionalen Superlativen wie Liebe oder Hass, Krieg oder Frieden zu schwingen. Abstufungen oder Zwischentöne scheinen mittlerweile…

  • Einen Schlüssel zum Himmel?

    Wie die Primeln zu ihrem schönen Namen kamen. Wer kennt sie nicht die kleinen gelben Frühblüher, die im Sprachgebrauch Schlüsselblumen oder Himmelsschlüssel genannt werden? Gemeint sind die beiden wildlebenden Primel-Arten: die Gemeine Schlüsselblume (Primula veris) und die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior). Auf den ersten Blick ähneln weder ihre Blüten, Blätter noch Gestalt einem Schlüssel. „Petrus…

  • Doping auf Bulgarisch

    Trainingserfolge dank Tribulus Terrestris? Seine Popularität könnte möglicherweise der Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.) den Bulgaren und seinen Gewichthebern verdanken. In den 1970er Jahren trainierte das bulgarische Gewichtheberteam unter Zuhilfenahme pflanzlicher Zusatzernährung. Der (Tribulus terrestris L.) war Teil davon, zumal er als sichere und legale und Alternative zu Anabolika galt. Gelohnt hatte es sich offenbar. Gold…