Menschen, die Koriander hassen.

Koriander ist ein streitbares Gewürz, dass sogar zu starken Gefühlen wie Hass verleitet.

Die Welt feiert den „I Hate Coriander Day“ am 24. Februar

Es sind die Zeichen unserer Zeit, dass wir offenbar nicht mehr in der Lage sind, unsere Gefühle differenziert zu äussern. So scheint das öffentliche Gefühlsleben nur noch zwischen emotionalen Superlativen wie Liebe oder Hass, Krieg oder Frieden zu schwingen. Abstufungen oder Zwischentöne scheinen mittlerweile unerwünscht und wurden in den Bereich unaussprechlichen Vokabulars verbannt. Diesem Schicksal konnte auch ein bekanntes orientalisches Gewürzkraut nicht entgehen. Seit dem Jahre 2013 wird dem Koriander mit kollektivem Hass in aller Öffentlichkeit begegnet. Nein, es geht nicht darum, ob Menschen Koriander mögen oder nicht. Koriander wird gehasst!

Kein Medium ist so gut geeignet, um Hass zu säen und Menschen in diesen Gefühlslagen eine Plattform zu bieten wie Facebook. Kein Wunder also, dass die Hass-Community des Korianders mittlerweile rund 282.000 Likes einsammeln konnte.

Es liegt wohl in der Natur der Dinge, dass sich Geschmäcker unterscheiden. Anders ausgedrückt, die Menschheit besteht aus Individuen mit unterschiedlichen Vorlieben und Abneigungen. Das ist im Groben das göttliche Rezept für eine bunte menschliche Vielfalt. Dieses Konzept sieht unter anderem auch vor, dass es neben Menschen, die Koriander mögen, es auch jene gibt, die Koriander nicht mögen. Vermutlich wurde uns die Vorliebe bzw. Abneigung gegen Koriander bereits mit den Genen in die Wiege gelegt. Diskutiert wird, ob eine Variation im Gen OR6A2 dafür verantwortlich ist, wenn wir das Aroma von Koriander als seifig oder als üblen Geruch wahrnehmen. Wem allerdings bereits eine genetische Variation zur Rechtfertigung von Hass ausreicht, dem ist nicht nur das Geschichtsbewusstsein sondern auch die Menschlichkeit abhanden gekommen!

Koriander ist eines der verbreitesten orientalischen Gewürze in der westlichen Küche.

Mehr über den Koriander:

Ähnliche Beiträge

  • Gefährliche Lindenblätter

    Nach der germanischen Mythologie ist die Linde ein Baum der Liebenden, der Fruchtbarkeit und Wohlstand schenkt. Wie wir alle bereits wissen, in ihrem Schatten geschehen allerdings nicht nur vergnügliche Dinge. Nehmen Sie sich vor herabfallenden Lindenblättern in acht! Besonders dann, falls Sie in Drachenblut baden. Das haben wir bereits im Literaturunterricht in der Oberstufe gelernt….

  • Kranz der Wahrheit

    Der Blick durch einen aus Gundelreben gewundenen Kranz entlarvt Hexen. Ein Kranz geflochten aus Gundelreben soll zur Walpurgisnacht die Fähigkeit besitzen, Hexen sichtbar zu machen. Der Blick hindurch auf das fragliche Mädchen soll der Überlieferung nach das Rätsel um die Person lösen. So oder ähnlich lautet eine der zahlreichen Geschichten, die über die Gundelrebe (Glechoma…

  • Doping auf Bulgarisch

    Trainingserfolge dank Tribulus Terrestris? Seine Popularität könnte möglicherweise der Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.) den Bulgaren und seinen Gewichthebern verdanken. In den 1970er Jahren trainierte das bulgarische Gewichtheberteam unter Zuhilfenahme pflanzlicher Zusatzernährung. Der (Tribulus terrestris L.) war Teil davon, zumal er als sichere und legale und Alternative zu Anabolika galt. Gelohnt hatte es sich offenbar. Gold…

  • Schöllkraut rehabilitiert!

    Beinahe unbemerkt gewinnt in diesen Tagen das zu Unrecht geschmähte Schöllkraut seine wohlverdiente Anerkennung zurück. Ganz und gar königlich in Szene gesetzt wurde es während der ersten Tage des Monats Mai. Als goldenes Blüten-Ornament schmückte das Schöllkraut vereint mit stilisierten Gänseblümchen, Acker-Gauchheil und Vergissmeinnicht das weisse Seidenkleid, das Königin Camilla zu ihrer und Charles III….