Kranz der Wahrheit

Zur Walpurgisnacht durch einen Kranz mit Gundelreben geschaut, entlarvt Hexen. Garantiert!

Der Blick durch einen aus Gundelreben gewundenen Kranz entlarvt Hexen.

Ein Kranz geflochten aus Gundelreben soll zur Walpurgisnacht die Fähigkeit besitzen, Hexen sichtbar zu machen. Der Blick hindurch auf das fragliche Mädchen soll der Überlieferung nach das Rätsel um die Person lösen. So oder ähnlich lautet eine der zahlreichen Geschichten, die über die Gundelrebe (Glechoma hederacea) erzählt werden. Wahrscheinlich nicht nur um Neugierigen die Mühe zu ersparen, schmückten Mädchen sich in der Vergangenheit oft mit Kränzen blühender Gundelreben.

In der letzten Nacht des Monats April pilgern die Hexen zum Brocken hinauf, um den höchsten Berg des Harzes mit ihren Tänzen von Schnee und Eis zu befreien. Das besagt eine der zahlreichen Legenden um die Walpurgisnacht. Auch abseits und unterhalb des norddeutschen Mittelgebirges ist traditionell in dieser Nacht viel los. Jede Region hat da ihre eignen Bräuche. Gefeiert wird fast überall und getanzt in den Wonnemonat Mai.

Weshalb nun ausgerechnet dem Gundermann oder der Gundelrebe magische Kräfte zugesprochen werden, bleibt wohl eher im Dunkeln. Eigentlich ist die Gundelrebe ein ganz harmloses Pflänzchen mit einem merkwürdig würzigen Aroma und hübschen violetten Blüten. In einem Punkt sind sich alle einig, die daran glauben: in der Gundelrebe lebt ein guter Pflanzengeist!

Ähnliche Beiträge

  • Noch ein Grund zum Feiern!

    Ein Ehrentag für eine Wiesenblume. Falls ihr am 5. April noch nichts vorhabt, könntet ihr ja den Tag des Löwenzahns begehen. Zu diesem Zeitpunkt haben die ersten gelben Farbklekse der Blüten des Löwenzahns die Wiesen bereits erobert. Ist es einmal soweit, dann hat der Winter ein schweres Spiel. Die Nächte können zwar noch sehr kalt…

  • Blau wie Veilchen

    Legenden und Berichte über kuriose Gebräuche am Hof der Habsburger Monarchen gibt es reichlich. Die Geschichte im Umgang mit den Veilchen ist einfach nur lieb. Sobald sich die ersten violetten Blüten zeigten – so der Brauch – versammelte sich wohl der Hofstaat zu einem Ausflug in die Donauauen. Ziel war die Besichtigung der ersten Veilchenblüten….

  • Schöllkraut rehabilitiert!

    Beinahe unbemerkt gewinnt in diesen Tagen das zu Unrecht geschmähte Schöllkraut seine wohlverdiente Anerkennung zurück. Ganz und gar königlich in Szene gesetzt wurde es während der ersten Tage des Monats Mai. Als goldenes Blüten-Ornament schmückte das Schöllkraut vereint mit stilisierten Gänseblümchen, Acker-Gauchheil und Vergissmeinnicht das weisse Seidenkleid, das Königin Camilla zu ihrer und Charles III….

  • Menschen, die Koriander hassen.

    Die Welt feiert den „I Hate Coriander Day“ am 24. Februar Es sind die Zeichen unserer Zeit, dass wir offenbar nicht mehr in der Lage sind, unsere Gefühle differenziert zu äussern. So scheint das öffentliche Gefühlsleben nur noch zwischen emotionalen Superlativen wie Liebe oder Hass, Krieg oder Frieden zu schwingen. Abstufungen oder Zwischentöne scheinen mittlerweile…

  • Paeonien für fallsüchtige Knaben

    Als Mittel der Wahl bei Epilepsie, oder damals die Fallsucht genannt, wurden zu Zeiten Galens und Hildegards den Betroffenen Wurzeln der Pfingstrose um den Hals gehängt. Im Kräuterbuch des Mittelalters, dem ‚Macer Floridus‘ wird exemplarisch vom erfolgreichen Experiment des griechischen Arztes Galen an einem Knaben berichtet. Ohne die rettende Paeonia-Wurzel am Hals soll der Knabe…