Hildegard und der Altweibersommer

Alls Altweibersommer bezeichnet man Spinnweben, die durch den Wind fortgetrieben werden.

Kennen Sie die Momente, wenn im warmen Wind der letzten Sommertage kitzelnd einzelne Spinnfäden über die Haut fahren? Dann ist Altweibersommer! Spinnen nutzen ihre Fäden nicht nur zum Knüpfen der bekannten Netze, womit sie ihre Beute jagen. Sie nutzen die Fäden auch als Fortbewegungsmittel, um von oben nach unten zu krabbeln. Mit Hilfe des Windes gelingt ihnen das auch mühelos horizontal. Selbst wenn sich die Fäden losreissen, kommen sie immer noch mit ihrer Hilfe quer durch den Garten oder die Landschaft. Manchmal verfangen sich diese Fäden auf der Haut oder im Haar.

Hildegard von Bingen hatte für diese Erscheinung eine ganz andere und zugleich originelle Erklärung und wusste sie sogleich als Heilmittel bei Augenleiden, Gicht und Geschwüren und selbst gegen Würmer einzusetzen. Für Augen und Würmer reichte ihrer Meinung nach das Auflegen der gesammelten Fäden. Bei Geschwüren sollten sie mit Schmalz zu einer Salbe angerührt werden.

„Wenn die Sonne im Frühling zum Sommer aufsteigt und wenn sie sich zum Winter neigt, setzt sich aus der Luft etwas ab wie bei Wein und sie sondert eine gewisse weisse Substanz ab. Dieses Weisse hat Ähnlichkeit mit langen Spinnfäden und fällt gleichsam fliegend über die Erde.“

Hildegard von Bingen

Ausgerechnet zu Weiberfastnacht verkündete das Landgericht zu Darmstadt im Jahre 1998, dass die Verwendung des Begriffs „Altweibersommer“ weder frauenfeindlich, noch ehrverletzend oder diskriminierend ist. In der Verwendung des Begriffs „Altweibersommer“ liege keine Äusserung eines beleidigenden Werturteils, begründeten die Richter ihr Urteil. Der Altweibersommer ist eine Schönwetterperiode zwischen dem endenden Sommer und dem Beginn des Herbstes. Eine Kundgabe von Missachtung in der Verwendung des Wortgebrauchs von „alter Frau“ oder „altem Weib“ konnten die Richter auch nicht erkennen. Wer wird schon jünger?

Ähnliche Beiträge

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Odermennig – der Europäer

    Gewöhnlicher Odermennig (Agrimonia eupatoria L.) „Bei wem Bewusstsein und Sinne geschwunden sind, …, dem soll man Odermennig in Wasser kochen und mit diesem warmen Wasser den Kopf waschen.“ Diese Verordnung entstammt der Physica Hildegard von Bingen. Der Abschnitt, in dem sie den Odermennig beschreibt, berührt. Er zeigt ihre Milde und das tiefes humanistische Anliegen Kranken…

  • |

    Liebstöckel – das Maggi-Kraut

    Liebstöckel (Levisticum officinale) Das Kraut ist uns allgemein bekannt als Suppenwürze. Unverkennbar ist sein Aroma. Es steigt schon beim Reiben der Blätter in die Nase. Der charakteristische Geschmack der grünen grobzackigen Blätter hat den Volksmund zur Benennung Maggikraut verleitet. Seit mehr als tausend Jahren ist die Pflanze in unseren Breiten zu Hause. Sie stammt urpsrünglich…

  • |

    Lungenkraut – das Raublatt

    Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) Das kleine gefleckte Kraut hat einen überaus guten Ruf, wenn auch die Wirkung als Heilpflanze für die Atmungsorgane wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Hildegard von Bingen empfahl die Einnahme von Lungenkraut-Wein bei Erkrankungen der Atemwege. Paracelsus verwendete es sogar als Asthma-Mittel. Die Verwendung in den Anwendungsgebieten der Atmungsorgane entstammt der Signaturenlehre. Die getüpfelten Blätter…

  • Einen Schlüssel zum Himmel?

    Wie die Primeln zu ihrem schönen Namen kamen. Wer kennt sie nicht die kleinen gelben Frühblüher, die im Sprachgebrauch Schlüsselblumen oder Himmelsschlüssel genannt werden? Gemeint sind die beiden wildlebenden Primel-Arten: die Gemeine Schlüsselblume (Primula veris) und die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior). Auf den ersten Blick ähneln weder ihre Blüten, Blätter noch Gestalt einem Schlüssel. „Petrus…

  • | |

    Rosskastanie – der Venenpfleger

    Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Kein Baum zeichnet ein so klares Bild von den herrschenden Jahreszeiten wie die Kastanie. Das Ende des Winters lässt sich an den dicken harzigen Knospen ablesen. Im Frühling schmücken sich die grünen Riesen mit duftenden weissen Blütenkerzen. Den Sommer über bis zum Herbst bietet das grosse dichte Blätterdach Schatten und frische Luft….