Hildegard und der Altweibersommer

Alls Altweibersommer bezeichnet man Spinnweben, die durch den Wind fortgetrieben werden.

Kennen Sie die Momente, wenn im warmen Wind der letzten Sommertage kitzelnd einzelne Spinnfäden über die Haut fahren? Dann ist Altweibersommer! Spinnen nutzen ihre Fäden nicht nur zum Knüpfen der bekannten Netze, womit sie ihre Beute jagen. Sie nutzen die Fäden auch als Fortbewegungsmittel, um von oben nach unten zu krabbeln. Mit Hilfe des Windes gelingt ihnen das auch mühelos horizontal. Selbst wenn sich die Fäden losreissen, kommen sie immer noch mit ihrer Hilfe quer durch den Garten oder die Landschaft. Manchmal verfangen sich diese Fäden auf der Haut oder im Haar.

Hildegard von Bingen hatte für diese Erscheinung eine ganz andere und zugleich originelle Erklärung und wusste sie sogleich als Heilmittel bei Augenleiden, Gicht und Geschwüren und selbst gegen Würmer einzusetzen. Für Augen und Würmer reichte ihrer Meinung nach das Auflegen der gesammelten Fäden. Bei Geschwüren sollten sie mit Schmalz zu einer Salbe angerührt werden.

„Wenn die Sonne im Frühling zum Sommer aufsteigt und wenn sie sich zum Winter neigt, setzt sich aus der Luft etwas ab wie bei Wein und sie sondert eine gewisse weisse Substanz ab. Dieses Weisse hat Ähnlichkeit mit langen Spinnfäden und fällt gleichsam fliegend über die Erde.“

Hildegard von Bingen

Ausgerechnet zu Weiberfastnacht verkündete das Landgericht zu Darmstadt im Jahre 1998, dass die Verwendung des Begriffs „Altweibersommer“ weder frauenfeindlich, noch ehrverletzend oder diskriminierend ist. In der Verwendung des Begriffs „Altweibersommer“ liege keine Äusserung eines beleidigenden Werturteils, begründeten die Richter ihr Urteil. Der Altweibersommer ist eine Schönwetterperiode zwischen dem endenden Sommer und dem Beginn des Herbstes. Eine Kundgabe von Missachtung in der Verwendung des Wortgebrauchs von „alter Frau“ oder „altem Weib“ konnten die Richter auch nicht erkennen. Wer wird schon jünger?

Ähnliche Beiträge

  • | |

    Heil-Ziest – das gute Bienenfutter

    Heil-Ziest (Betonica officinalis) Bekannt ist der Heil-Ziest auch unter dem Namen echte Betonie. In ländlichen Gegenden wird es gerne als Amulettkraut bezeichnet. Man rechnet der kleinen Pflanze mit den süsslich duftenden Blütenständen Kräfte zum Abwehr von Hexenzauber zu. Unklare Quellen behaupten, es wirke aufbauend das Kraut zu rauchen. Die Äbtissin Hildegard von Bingen wurde da schon…

  • Paeonien für fallsüchtige Knaben

    Als Mittel der Wahl bei Epilepsie, oder damals die Fallsucht genannt, wurden zu Zeiten Galens und Hildegards den Betroffenen Wurzeln der Pfingstrose um den Hals gehängt. Im Kräuterbuch des Mittelalters, dem ‚Macer Floridus‘ wird exemplarisch vom erfolgreichen Experiment des griechischen Arztes Galen an einem Knaben berichtet. Ohne die rettende Paeonia-Wurzel am Hals soll der Knabe…

  • |

    Karden – die vielfach Unbestätigten

    Weber Karde (Dipsacus sativus L.) und Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.) Über die Karden finden sich in der Literatur eine Menge Heilwirkungen, die ihnen zugeschrieben werden. In der Vergangenheit kamen Umschläge aus Blättern der Karde gegen Bauchfluss, Eiterknoten und Wundrosen zur Anwendung. Aus dem Fokus der Pflanzenheilkunde sind die Karden fast vollständig verschwunden. Mit viel…

  • Kastanien – Schatz der Kinder und Alten

    Das Geheimnis der Kastanie, das keines ist Meine Großtante hatte sie immer unter der Matratze in der Hoffnung, damit das Rheuma fern halten zu können. Als Kinder haben wir Ketten und Männlein aus den braunen Herbstfrüchten hergestellt. Förster sammelten sie für die Krippen der hungernden Wildtiere im Winter. Freudig sammelten wir die braunen Kullern, die…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Gamander – blühender Halbstrauch

    Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) Der Gamander ist im Allgemeinen als Heilpflanze in Vergessenheit geraten. Als zierende Gartenstaude ist er nach wie vor gefragt. Nachforschungen in den Literatur ergeben ein unklares Bild über seine Heilwirkungen. Die Beschreibungen sind vielfältig, aber in den wenigsten Fällen sind sie deckungsgleich. Nur in einem Punkt sind sich die Quellen einig: die…