Einen Schlüssel zum Himmel?

Primula elatior ist die lateinische Bezeichnung für die Hohe Schlüsselblume, wie das heilkräftige Primel auch genannt wird.

Wie die Primeln zu ihrem schönen Namen kamen.

Wer kennt sie nicht die kleinen gelben Frühblüher, die im Sprachgebrauch Schlüsselblumen oder Himmelsschlüssel genannt werden? Gemeint sind die beiden wildlebenden Primel-Arten: die Gemeine Schlüsselblume (Primula veris) und die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior). Auf den ersten Blick ähneln weder ihre Blüten, Blätter noch Gestalt einem Schlüssel.

„Petrus schließt den Himmel zu,
Alle Englein geh’n zur Ruh‘
Nur der alte Petrus wacht, …“

SCHLAGER VON M. WERNER-KERSTEN, VOR 1920

Die Geschichte vom schusseligen Heiligen

Die volkstümliche Bezeichnung Himmelsschlüssel steht in enger Verknüpfung mit der Figur des Apostels Petrus. Am Tage des Jüngsten Gerichts, so die biblische Verkündigung, soll er die Himmel aufschliessen. Bis dahin steht er am Himmelstor und hat die Schlüssel dafür. Ihm, dem heiligen Petrus, sollen aus Versehen die Schlüssel auf die Erde gefallen sein. Der Legende nach verwandelten sie sich dann in die zarten gelben Schlüsselblumen.

Verblüffende Ähnlichkeiten vorhanden

Schlüssel, meist golden, sind die Attribute des Apostels Petrus. So wird er in der bildenden Kunst dargestellt. Sie sind sein Erkennungs- und Markenzeichen. Selten steht der Heilige Petrus alleine. Meist ist ihm auf Bildern oder in Stein gemeisselt der Apostel Paulus an die Seite gestellt. Beide sind recht leicht auseinander zu halten. Paulus hat meist ein Buch in der Hand. Die Schlüssel sind in Petrus‘ Hand. Meist handelt es sich um grosse und dekorative Schlüssel. Der Schlüsselkopf erinnert in seiner Gestalt oft an eine Blume. Dazu kommt dann der lange Schlüsselhals. Wen verwundert’s, wenn Betrachter Ähnlichkeiten mit der Hohen Schlüsselblume (Primula elatior) ausmachen?

Ähnliche Beiträge

  • Menschen, die Koriander hassen.

    Die Welt feiert den „I Hate Coriander Day“ am 24. Februar Es sind die Zeichen unserer Zeit, dass wir offenbar nicht mehr in der Lage sind, unsere Gefühle differenziert zu äussern. So scheint das öffentliche Gefühlsleben nur noch zwischen emotionalen Superlativen wie Liebe oder Hass, Krieg oder Frieden zu schwingen. Abstufungen oder Zwischentöne scheinen mittlerweile…

  • Schlaffes Liebstöckel

    Grüne Wedel statt blauer Pille? Erstaunt reagierte der Berliner Heilpraktiker Hannes A., als ein Klient sein bereits gezahltes Honorar zurückforderte. Tage zuvor hatte er ihm unter anderem zu Liebstöckel (Levisticum Officinale) für die Stärkung seiner Libido geraten. Erektionen durch Wunschdenken Weil das Liebstöckel als Aphrodisiakum allerdings keine Wirkung zeigte, recherchierte der Klient und wurde fündig….

  • Kranz der Wahrheit

    Der Blick durch einen aus Gundelreben gewundenen Kranz entlarvt Hexen. Ein Kranz geflochten aus Gundelreben soll zur Walpurgisnacht die Fähigkeit besitzen, Hexen sichtbar zu machen. Der Blick hindurch auf das fragliche Mädchen soll der Überlieferung nach das Rätsel um die Person lösen. So oder ähnlich lautet eine der zahlreichen Geschichten, die über die Gundelrebe (Glechoma…

  • Was Hildegard tatsächlich über den Dinkel sagte

    Dinkelkekse, Dinkelbrot, Dinkelnudeln, Dinkelbier sind in aller Munde. Dinkel gilt als die gesunde Alternative zum Weizen. Vor allem Menschen mit Verdauungsstörungen bevorzugen Backwaren aus dem Mehl des Dinkelkorns. Als Auslöser hinter diesen vermeintlichen Verdauungsstörungen wird oft das Klebeeiweiss Gluten vermutet. Tatsächlich ist im Dinkel wesentlich weniger Gluten als im Weizen enthalten. Wer bäckt, kann dies…

  • Gefährliche Lindenblätter

    Nach der germanischen Mythologie ist die Linde ein Baum der Liebenden, der Fruchtbarkeit und Wohlstand schenkt. Wie wir alle bereits wissen, in ihrem Schatten geschehen allerdings nicht nur vergnügliche Dinge. Nehmen Sie sich vor herabfallenden Lindenblättern in acht! Besonders dann, falls Sie in Drachenblut baden. Das haben wir bereits im Literaturunterricht in der Oberstufe gelernt….