|

Ysop – das biblische Kraut

Ysop. Das wohlduftende Heilkraut aus dem Alten Testament.

Ysop (Hyssopus officinalis)

Die meisten kennen den blaublühende Ysop mit seinem Wohlgeruch als eine Pflanze aus der Bibel. In den Psalmen wird er besungen. Der Name des Ysop entstammt dem Hebräischen und bedeutet heiliges Kraut. Im Volksmund ist der Ysop, je nach Schreibweise, auch als Josefskraut oder Josephskraut bekannt. Die Verehrung als rituelles Heilkraut ist sicherlich auf das gut duftende und kräftige Aroma seiner ätherischen Öle zurückzuführen.

„Entsündige mich mit Ysop, dann werde ich rein.“

Psalm 51; 9

Hildegard von Bingen rühmte ihn mit den Worten: „Gegessen macht er die Leber quicklebendig und reinigt die Lunge ein wenig,…. Oft gegessen, treibt er die kranken und fauligen Schäume der Säfte aus.“ Bewundernd äusserte sie sich über seine Anspruchslosigkeit und Widerstandskraft. Ausreichend Sonne benötigt allerdings die Pflanze zum  Überleben.

Als Heilpflanze nahm die Bedeutung des Ysops im Laufe der Zeit immer weiter ab. Heute überwiegt die Anwendung des Krautes als Gewürz für die Küche oder Aromalieferant für die Kosmetik und auch für Badezusätze. Angeblich soll er eine Zutat des berühmten ‚Liqueur Chartreuse‘ sein, dessen geheime Rezeptur nur die verschwiegenen Kartäusermönche der La Grande Chartreuse kennen.

  • Seitens der Kommission E wurden die beanspruchten Heilwirkungen nicht bestätigt und eine Negativ-Monografie erstellt.
  • Die EMA/HMPC hat bisher keine Monografie für den Ysop (Hyssopus officinalis) veröffentlicht

Inhaltsstoffe:

Apfelsäure, ätherisches Öl, Cholin, Diosmin, Gerbstoffe, Gummi, Harz, Hesperidin, Hyssopin

Wirkung:

verdauungsfördernd, appetitanregend, antibakteriell, entzündungshemmend, tonisierend, belebend

Hyssopus officinalis - blühender Ysop im botanischen Garten von Marseille.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Koriander – die orientalische Petersilie

    Koriander (Coriandrum sativum) Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor allem asiatischen Küche verwendet. Selbst die Wurzeln eignen sich als Würze. Man bezeichnet das einjährige Kraut auch als die orientalische Petersilie. Den Ursprung der Pflanze vermutet man im Mittelmeerraum. Kultiviert und angebaut wird sie fast…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • Kastanien – Schatz der Kinder und Alten

    Das Geheimnis der Kastanie, das keines ist Meine Großtante hatte sie immer unter der Matratze in der Hoffnung, damit das Rheuma fern halten zu können. Als Kinder haben wir Ketten und Männlein aus den braunen Herbstfrüchten hergestellt. Förster sammelten sie für die Krippen der hungernden Wildtiere im Winter. Freudig sammelten wir die braunen Kullern, die…

  • Der perfekte Stresskiller

    Darf es vielleicht Lavendel sein? Der Duft von Lavendel ist per se eine Wohltat für die Riechorgane. Ein Bad in Lavendel ist entspannend. Das Aroma wirkt sanft beruhigend auf das Nervensystem. Man könnte meinen, es liegt daran, dass der Duft an sonnige und frohe Sommertage erinnert. Tatsächlich wirken die Inhaltsstoffe – die ätherischen Öle – stressredzuierend…

  • |

    Cranberries – bittersüsse Früchte

    Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) Immer wiederkehrende Blasenentzündungen sind für viele Frauen ein Problem. Die Einnahme von Medikamenten reduziert in den meisten Fällen das Risiko des Wiederauftretens einer Zystitis nicht. Das ist der Grund, weshalb Frauen sehr gerne auf nebenwirkungsfreie oder zumindest nebenwirkungsarme natürliche Heilmittel zurückgreifen. Wenn sie auf den Saft der Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) zurückgreifen, haben…

  • Kräuter-Sammelkorb für den Monat Mai

    Wer Wert auf eine gutgefüllte Hausapotheke legt, fängt bereits im zeitigen Frühjahr mit dem Sammeln an. Die Vorräte in den Aufbewahrungsboxen und -dosen dürften bereits den Bodensatz zeigen. Ein rechtzeitiges Wiederauffüllen der Bestände erspart dann im Herbst den Gang zur Apotheke oder zu den bekannten Kräuterhändlern. „Guter Vorrat schadet dem Keller nicht.“ Altes deutsches Sprichwort…