|

Ysop – das biblische Kraut

Ysop. Das wohlduftende Heilkraut aus dem Alten Testament.

Ysop (Hyssopus officinalis)

Die meisten kennen den blaublühende Ysop mit seinem Wohlgeruch als eine Pflanze aus der Bibel. In den Psalmen wird er besungen. Der Name des Ysop entstammt dem Hebräischen und bedeutet heiliges Kraut. Im Volksmund ist der Ysop, je nach Schreibweise, auch als Josefskraut oder Josephskraut bekannt. Die Verehrung als rituelles Heilkraut ist sicherlich auf das gut duftende und kräftige Aroma seiner ätherischen Öle zurückzuführen.

„Entsündige mich mit Ysop, dann werde ich rein.“

Psalm 51; 9

Hildegard von Bingen rühmte ihn mit den Worten: „Gegessen macht er die Leber quicklebendig und reinigt die Lunge ein wenig,…. Oft gegessen, treibt er die kranken und fauligen Schäume der Säfte aus.“ Bewundernd äusserte sie sich über seine Anspruchslosigkeit und Widerstandskraft. Ausreichend Sonne benötigt allerdings die Pflanze zum  Überleben.

Als Heilpflanze nahm die Bedeutung des Ysops im Laufe der Zeit immer weiter ab. Heute überwiegt die Anwendung des Krautes als Gewürz für die Küche oder Aromalieferant für die Kosmetik und auch für Badezusätze. Angeblich soll er eine Zutat des berühmten ‚Liqueur Chartreuse‘ sein, dessen geheime Rezeptur nur die verschwiegenen Kartäusermönche der La Grande Chartreuse kennen.

  • Seitens der Kommission E wurden die beanspruchten Heilwirkungen nicht bestätigt und eine Negativ-Monografie erstellt.
  • Die EMA/HMPC hat bisher keine Monografie für den Ysop (Hyssopus officinalis) veröffentlicht

Inhaltsstoffe:

Apfelsäure, ätherisches Öl, Cholin, Diosmin, Gerbstoffe, Gummi, Harz, Hesperidin, Hyssopin

Wirkung:

verdauungsfördernd, appetitanregend, antibakteriell, entzündungshemmend, tonisierend, belebend

Hyssopus officinalis - blühender Ysop im botanischen Garten von Marseille.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Rosenblätter – eine duftende Arznei

    Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem…

  • |

    Ölbaumblätter – mehr als ein Zeichen des Friedens

    Ölbaum (Olea europea) Kein anderer Baum oder Strauch verkörpert mehr mediterranes Ambiente als der Ölbaum. Fälschlicherweise wird er oft als Olive bezeichnet. Das ist korrekterweise die Bezeichnung seiner Früchte, aus denen das begehrte Öl gewonnen wird. Ölbäume müssen erst alt werden, bevor sie Früchte tragen. Hundertjährige Ölbäume sind keine Seltenheit. Generationen können von seiner Fruchtbarkeit…

  • |

    Liebstöckel – das Maggi-Kraut

    Liebstöckel (Levisticum officinale) Das Kraut ist uns allgemein bekannt als Suppenwürze. Unverkennbar ist sein Aroma. Es steigt schon beim Reiben der Blätter in die Nase. Der charakteristische Geschmack der grünen grobzackigen Blätter hat den Volksmund zur Benennung Maggikraut verleitet. Seit mehr als tausend Jahren ist die Pflanze in unseren Breiten zu Hause. Sie stammt urpsrünglich…

  • |

    Melisse – das belebende Kraut

    Melisse (Melissa officinalis) Zu Zeiten des Mittelalters wurde die Melisse durch die Benedektinermönche im mittleren, westlichen und östlichen Europa kultiviert. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Hildegard von Bingen schätzte sie als Helferin gegen Müdigkeit und Traurigkeit, und schrieb darüber: „Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gern, weil ihre Wärme die…

  • |

    Blasentang – gesund und glitschig

    Blasentang (Fucus vesiculosus) Direkt vom Meeresboden steigen die Braunalgen auf, wenn Strömung oder Stürme Verästelungen ihres Bewuchses fortreissen. Die typischen Schwimmblasen geben dem Blasentang (Fucus vesiculosus) den nötigen Auftrieb. Geliebt wird das Strandgut von den meisten Badegästen an der Ost- und der Nordseeküste nicht. Die langsam verrottenden Haufen angespülter Algen müffeln und ziehen jede Menge…

  • |

    Hafer – der Kraftspender

    Hafer (Avena sativa) Bekannt ist der Hafer als Getreide und Kraftfutter und als nahrhafte Frühstückscerealie. Zur Arzneipflanze des Jahres wurde er 2017 durch den Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg gewählt. Im Fokus der Aufmerksamkeit lag zu dieser Zeit die Bedeutung des Saathafers für eine gesunde Ernährung. Bei…