|

Traubensilberkerze – die Schöne und Heilkräftige

Das alte Frauenheilmittel Frauensilberkerze blüht kunstvoll im Klostergarten bei den Benediktinerinnen St. Lioba bei Freiburg im Breisgau.

Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa)

Die Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceen) schenkt Frauen, die unter funktionellen Störungen während der Wechseljahre (Klimakterium) zu leiden haben, eine wunderschöne und hilfreiche Pflanze. Genauer gesagt, liegen die heilenden Kräfte der Traubensilberkerze in den Wurzeln der Pflanze, obwohl wir die weissen Blütentrauben an den langen Stängeln bewundern.

Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika und ist dort schon sehr lange als Heilpflanze bekannt. Seit geraumer Zeit hat sie sich als beliebter Gartenschmuck in unseren Gefilden etabliert.

Pflanzliche Hilfe bei Wechseljahrbeschwerden

Tatsächlich überraschend ist, dass diese Augenweide offensichtlich in der Lage ist, bei klimakterische Beschwerden auftretenden Hitzewallungen, Schweissausbrüchen, Schalfstörungen Linderung zu verschaffen. Verantwortlich dafür sind die in den Wurzelstöcken enthaltenen Triterpenglykoside, Isaflavone und Harze. Die Traubensilberkerze ist ein anerkanntes traditionelles Arzneimittel. Die Wirkungszusammenhänge und die exakte Zusammensetzung der Wirkstoffe sind bisher noch nicht vollständig geklärt. Jedoch verweisen Studienergebnisse auf weitere mögliche postive Effekte bei der Einnahme von Cimicifugae-Rhizoma-Extrakten. Es wird vermutet, dass die Wirkstoffe in die hormonelle Regulierung eingreifen und zwar weniger stark als Östrogen. Deshalb wird sie als eine verträglichere Alternative zur Behandlung von Wechseljahrbeschwerden gesehen. Ein weiterer interessanter Bestandteil der getrockneten Wurzel ist Nω-Methylserotonin. Gelingt es als Botenstoff in den Blutkreislauf, wirkt es als Blocker bei der Serotonin-Aufnahme und somit stabilisierend bei Stimmungsschwankungen.

Die Traubensilberkerze ist die schöne Heilerin für Frauen mit Beschwerden in den Wechseljahren.

Traubensilberkerzen – optisch stimmungsuafhellender Gartenschmuck.

Die Zubereitungen aus ihrer Wurzel benötigen jedoch den Fachmann.

Kein Mittel für Selbstmedikation

Erforderlich ist es, vor Verwendung von Traubensilberkerze den behandelnden Arzt zu Rate zu ziehen! Nur er kann Begleiterkrankungen und zu erwartende Nebenwirkungen ausschliessen.

Von Eigenzubereitungen aus Wurzeln der Traubensilberkerze wird abgeraten. Gebräuchlich für die Anwendung und sicher zum Dosieren sind alkoholische Extrakte aus getrockneten Wurzeln der Traubensilberkerze. Diese können über Apotheken bezogen werden.

Die Anwendungsdauer sollte 6 Monate nicht überschreiten.

Die Informationen der EMA/HMPC sind in einer Monografie zusammengefasst und unter diesem Link nachzulesen Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, rhizoma)

Inhaltsstoffe:

Actein, Alkaloide (Cytisin, Methylcytisin), Flavonoide (Isoflavon, Formononetin), Cimicifugin, Phenolcarbonsäuren, Triterpenglykoside

Wirkung:

Östrogenartige Wirkung, blockierend bei der Serotonin-Aufnahme, Bindung an Östrogenrezeptoren,

Gegenanzeigen:

Bei vorliegenden Erkrankungen oder Schädigungen der Leber ist von der Verwendung von Traubensilberkerzen-Extrakten und Zubereitungen unbedingt abzusehen.

Im Falle von Tumor- und Krebserkrankungen darf Traubensilberkerze nur unter ärztlicher Kontrolle und Absprache angewendet werden.

Die gleichzeitige Einnahme von Hormonpräparaten muss mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.

Darüber hinaus sind allergische Reaktionen wie bei allen pflanzlichen Präparaten möglich. Beschwerden im Bauchraum unter anderem mit der Leberfunktion können auftreten. Ein Arzt sollte hinzugezogen werden, wenn diese Beschwerden auftreten oder eine Verschlechterung während der Einnahme bemerkt wird.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Rosenblätter – eine duftende Arznei

    Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem…

  • |

    Anis – das heilsame Gewürz

    Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der Wiesen-Anis ist ein einheimisches Doldenblütengewächs mit gefiederten Blättern. Die ersten jungen Blätter am Stengel des Wiesenanis sind ungefiedert. Mit zunehmendem Wachstum bringt der Wiesen-Anis dann zunehmend die gefiederten Blättchen hervor. Die kleinen bräunlich-schwarzen Früchte an der…

  • |

    Rhababer – bringt Schwung in den Bauch

    Rhabarber (Rheum rhabarbarum) Das quietschend saure Frühjahrsgemüse ist allbekannt. Die geschälten Stengel werden zu Kompott, Konfitüten und Kuchen verarbeitet. Der hohe Oxalsäuregehalt verursacht beim Genuss typischerweise stumpfe und quietschige Zähne. Das schränkt seine Beliebtheit ein. Der Gartenrhababer ist wegen seines hohen Vitamin- und Mineralgehaltes ein gesundes Gemüse. Als Heilpflanze ist er jedoch im Gegensatz zu…

  • |

    Bertram – der Rätselhafte

    Bertram (Anacyclus officinarum) Den Bertram schätzte die Heilkundige Hildegard von Bingen als Mittel zur Stärkung, das die Fäulnis vermindert und das gute Blut vermehrt. Sie preist seine gute Heilkraft, die sanfte Msichung von gemässigter und ziehmlich trockener Wärme. Im Menschen soll sie, ihrer Meinung nach, einen klaren Verstand bewirken. Die interessanten Pflanzenteile des Bertram befinden…

  • |

    Hibiskus – für Freude am Tee

    Hibiskus (Hibiscus) Die wunderschönen Blüten des Hibiskus schmücken in zahlreichen Farbvariationen viele Balkons und Wohnzimmer. Dabei handelt es sich meist um den Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis L.) neben vielen anderen farbenreichen Sorten. In Teemischungen allerdings finden sich in der Regel die getrockneten Blütenkelche einer im nördlichen Afrika beheimateten Hibiskusart. Bekannt ist sie unter den Namen Karkarde…

  • |

    Erdbeere – das Beste im Frühsommer

    Erdbeerblätter (Fragariae folium) Jung und Alt lieben sie, die Erdbeere. Die im Frühsommer reifenden roten saftigen Früchte sind wahrscheinlich die begehrtesten Köstlichkeiten aus dem Garten. Der Kräuterpfarrer Kneipp sah in den Beeren auch ein vortreffliches „Gesundheitsmittel“. Nach Erkrankungen und körperlichen Schwächungen, Entkräftung sollten Erdbeeren idealerweise Teil des Diätplanes für Rekonvaleszenten sein. Falsch gelegen hat er…