|

Senf – etwas zum dazu geben

Weisser Senf ist der Bruder des schwarzen Senfes, der sich zwar zum Würzen eignet wohl aber nicht für heilende Umschläge.

Weisser Senf (Sinapis alba)

Gelbe Felder überspannen spätestens im Mai die Frühlingslandschaft. Meistens handelt es sich dabei um den ölgebenden Raps. Wenig später leuchtet es vereinzelt wieder leuchtend Gelb. Zwischen Juni und Juli ist die Blütezeit des Senfs. Geerntet werden die Schoten je nach Wetterlage ab September bis Oktober. Die in den Schoten eingelagerten Körner sind die uns als Gewürz bekannten Senfkörner. Sie sind die Grundlage für den Speisesenf.

„Das kleine Senfkorn ist gewaltig warm und trocken,
Es schenkt dir Tränen, heilt das Haupt und läßt dich über Gift frohlocken.“

Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno; Goehl, K.

Für empfindliche Naturen ist die nachfolgende Beschreibung von Anwendungen mit Weissem Senf (Sinapis alba) nichts. Es braucht schon einigen Leidensdruck für derartige Kuren. Breiige Umschläge aus zerriebenen Senfkörnern des Weissen Senfs (Sinapis albae semen) sollen hilfreich sein bei Katarrhen der oberen Atemwege. Vier Esslöffel der pulvrig zerkleinerten Senfkörner werden mit warmen Wasser zu einem Brei verrührt. Der warme Brei wird mit einem feuchten Handtuch auf die zu behandelnden Stelle gebracht. Je nach Empfindlichkeit der Haut sollte die Anwendungsdauer maximal 5-10 Minuten betragen. Die Senföle werden dabei von der Haut absorbiert und regen die Durchblutung in der Haut und den darunter liegenden Organen an.

Die kleinen Schoten sind die Fruchtstände des weissen Senfs im Herbst.
Die kleinen Schoten sind die Fruchtstände des weissen Senfs im Herbst.

Daher können Umschläge mit Weissem Senf (Sinapis alba) auch hilfreich bei chronisch degenerativen Gelenkerkrankungen und bei Weichteilrheumatismus sein und gegebenenfalls zur Schmerzlinderung beitragen. Die Anwendung erfolgt ebenso mit warmen Breiwickeln. Die Anwendungsdauer sollte nicht länger als 5-10 Minuten betragen.

Die hier beschriebenen Anwendungen sind der Monografen der Kommission E des BfArM entnommen. Eine Anerkennung als Heilpflanze erfolgte seitens der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA/HPC bisher nicht.

Dass der gute alte Senf in der deftigen Küche ein unentbehrliches Gewürz in vielen Varianten ist, lässt sich nicht bestreiten. Seine Schärfe verhilft allzu gerne bei der Verdauung herzhafter und schwerer Speisen.

Inhaltsstoffe:

Senfölglykoside, Sinalbin, Senföle,

Wirkung:

bakteriostatisch, hautreizend

Gegenanzeigen:

Keine Anwendung bei Kindern im Alter unter 6 Jahren!

Bei bestehender Erkrankung der Nieren dürfen keine Anwendungen mit Weissem Senf erfolgen!

Reizungen der Haut, Nerven und Hautschädigungen sind bei zu langen Anwendungen möglich!

Der Anwendungszeitraum sollte 2 Wochen nicht überschreiten.

Weisser Senf blüht vier Wochen später als der Raps. Seine Erntezeit ist September bis Oktober. In seinen Schoten reifen die begehrten würzenden Senfkörner.
Weisser Senf blüht vier Wochen später als der Raps. Seine Erntezeit ist September bis Oktober. In seinen Schoten reifen die begehrten würzenden Senfkörner.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Herzgespann – für ein Löwenherz

    Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca L.) Das Herzgespann ist eine bereits seit dem Altertum bekannte und viel verwendete Heilpflanze. Bekannt ist sie auch unter den Namen Herzgold oder Löwenschwanzkraut. Das beschreibt einerseits das Anwendungsgebiet und andererseit die Form der grobgezähnten Blätter. Beliebt ist die krautige Pflanze als Zier- und Schmuckpflanze in Bauerngärten. Die Blüten des Lippenblütlers…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Sonnentau – Pflanze mit fleischlichem Appetit

    Sonnentau (Drosera) Der Sonnentau in seiner filigranen Winzigkeit ist eine fleischfressende Pflanze und steht unter Naturschutz. Beruhigenderweise vertilgt die Pflanze nur kleine Insekten. Als Lebensraum beansprucht er morastige Wiesen und Moore. Die Pflanze und ihre Bestandteile dürfen nicht gesammelt werden! Kräutertee mit Sonnentau gegen Krampf- und Reizhusten Namensgeber der Pflanze ist wohl der Nektar an…

  • |

    Schafgarbe – das heilende Allerweltskraut

    Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) Das Wiesenkraut Schafgarbe überragt mit seinen weissen Blütendolden alle anderen Gräser und Pflanzen. Der Name könnte sich ableiten aus dem altdeutschen Wort „garwe“, was Gesundmacher bedeutet. Im Wortstamm das Schaf könnte als Querverweis auf die Heilwirkung auch für das liebe Vieh verstanden werden. Als Heilpflanze findet sie sowohl beim Menschen als…

  • | | |

    Roter Sonnenhut – Begleiter für alle Jahreszeiten

    Roter Sonnenhut (Echinacea pururea), Bleicher Sonnenhut (Echinacea pallida) Sonnenhüte haben Konjunktur. Das liegt nicht nur am allgegenwärtigen Klimawandel. Sowohl der Rote als auch der Bleiche Sonnenhut (Echinacea pallida) haben sich als regelrechte Menschenfreunde entwickelt. Ihre prächtigen Blüten schmücken im Hoch- bis Spätsommer zahlreiche Gärten, Parks und Grünanlagen. Sie sind wahre Freudenspender. Im Winter und in…