|

Rosenblätter – eine duftende Arznei

gefüllte Rosenblüten an einem Strauch

Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,)

Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem Duft. Dabei wird ihr heilendes Potenzial häufig übersehen. In der Signaturlehre ist sie die typische Vertreterin der Venuspflanzen. Mit ihnen werden Schönheit, Balance und Versöhnung assoziiert. Zu dieser Art von Pflanzen zählt auch die Rose. Hildegard von Bingen beschreibt die heilende Wirkung von Rosenblättern für die Augen und die Haut. Rosenblätter der Sorten: Gallizische Rose, Tausndblättrige Rose und Damaszener Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill., flos) sind als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt.

Rosa gallica
Rosa gallica
Rosa centifolia an der Michaeliskirche in Hildesheim.
Rosa centifolia
Rosa damascena

Grundsätzlich sind Rosenblätter geeignet zur Herstellung von Teezubereitungen für die Anwendung in der Mundhöhle oder auf der Haut.

Für die Einnahme von Zubereitungen mit Rosenblättern spricht die förderliche Wirkung bei der Heilung leichter Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Unterstützend kann zudem die Einnahme als Tee für die Linderung der Beschwerden bei leichten Hautentzündungen wirken.

Rosen sind das vorherrschende Thema im privaten Garten von Yves Saint Laurent in Granville.

Alle Informationen der Monografie des EMA/HMPC können sie hier einsehen: Monografie Rosenblätter

Die Anerkennung von Rosenblättern als pflanzliches Arzneimittel zur Verwendung bei den beschriebenen Beschwerden basiert ausschliesslich auf den Erfahrungen in der langjährigen Anwendung. Verwendung finden die Blütenblätter der Sorten Rosa gallica L., Rosa centifolia L.,  Rosa damascena Mill..

Inhaltsstoffe: 

Gerbstoffe, Gerbsäuren, Geraniol, Saponine, ätherische Öle

Wirkung: 

adstringierend, nervenstärkend

Gegenanzeigen:

Für die Behandlung von Kindern im Alter unter 12 Jahren sind Rosenblätter nicht geeignet.

Die Dauer der Einnahme sollte 1 Woche bei den o.g. Symptomen nicht überschreiten. Suchen Sie bitte einen Arzt auf falls keine Besserung eintritt oder die Beschwerden sich verschlimmern.

Ähnliche Beiträge

  • Ursprung und Behandlung der Krankheiten – Causa et Curae

    Band II der Werksausgabe Hildegard von Bingen Die Neuübersetzung von Ortrun Riha aus dem Lateinischen – eine Kurzbesprechung Die Medizinhistorikerin Ortrun Riha hat es ihren Lesern mit der Neuübersetzung des zweiten Heilkundebuches der Hildegard von Bingen wieder einmal einfach gemacht. Den historischen Text hat sie nicht nur sprachlich neu umgesetzt, Quellen abgeglichen, Abweichungen aufgezeigt. Ihre…

  • |

    Goldmohn – der eingereiste Kalifornier

    Goldmohn (Eschscholzia californica) Wahrscheinlich wurde jeder im Laufe seines Lebens schon einmal mehr oder weniger liebevoll Schlafmützchen genannt. Das ist kein Grund, das als Schmähung eines langen guten Schlafes zu sehen. Vielmehr ist damit die leuchtend goldgelbe Blüte des Kalifornischen Mohns gemeint. Kappenmohn, Kalifornischer Mohn oder Schlafmützchen sind weitere Namensvarianten des gelbblütigen Artverwandten aus Übersee….

  • |

    Lungenkraut – das Raublatt

    Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) Das kleine gefleckte Kraut hat einen überaus guten Ruf, wenn auch die Wirkung als Heilpflanze für die Atmungsorgane wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Hildegard von Bingen empfahl die Einnahme von Lungenkraut-Wein bei Erkrankungen der Atemwege. Paracelsus verwendete es sogar als Asthma-Mittel. Die Verwendung in den Anwendungsgebieten der Atmungsorgane entstammt der Signaturenlehre. Die getüpfelten Blätter…

  • |

    Zitronenverbene – die Missverstandene

    Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der bekannten Bezeichnung Lippia citriodora wird sie mittlerweile in der aktuellen Nomenklatur unter Aloysia triphylla oder auch Aloysia citrodora Paláu geführt. Dann gibt es noch die Verbena officinalis, die irgendwie mit ihr verwandt ist, halb so gut…

  • |

    Klette – die vielseitige Heilerin

    Grosse Klette (Arctium lappa) Auf Spaziergängen und Wanderungen verhakeln sich die Blütenstände oft in der Kleidung bevorzugt in den Hosen. Das ist ein Scherz der Natur. Trotzdem sollte man diese Pflanze unbedingt ernst nehmen. Ihr Anwendungsspektrum als Heilpflanze ist weit gefächert. In der Phytotherapie finden nur die Wurzeln der Grossen Klette (Arctium lappa) Verwendung, nicht…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…