|

Rosenblätter – eine duftende Arznei

gefüllte Rosenblüten an einem Strauch

Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,)

Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem Duft. Dabei wird ihr heilendes Potenzial häufig übersehen. In der Signaturlehre ist sie die typische Vertreterin der Venuspflanzen. Mit ihnen werden Schönheit, Balance und Versöhnung assoziiert. Zu dieser Art von Pflanzen zählt auch die Rose. Hildegard von Bingen beschreibt die heilende Wirkung von Rosenblättern für die Augen und die Haut. Rosenblätter der Sorten: Gallizische Rose, Tausndblättrige Rose und Damaszener Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill., flos) sind als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt.

Rosa gallica
Rosa gallica
Rosa centifolia an der Michaeliskirche in Hildesheim.
Rosa centifolia
Rosa damascena

Grundsätzlich sind Rosenblätter geeignet zur Herstellung von Teezubereitungen für die Anwendung in der Mundhöhle oder auf der Haut.

Für die Einnahme von Zubereitungen mit Rosenblättern spricht die förderliche Wirkung bei der Heilung leichter Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Unterstützend kann zudem die Einnahme als Tee für die Linderung der Beschwerden bei leichten Hautentzündungen wirken.

Rosen sind das vorherrschende Thema im privaten Garten von Yves Saint Laurent in Granville.

Alle Informationen der Monografie des EMA/HMPC können sie hier einsehen: Monografie Rosenblätter

Die Anerkennung von Rosenblättern als pflanzliches Arzneimittel zur Verwendung bei den beschriebenen Beschwerden basiert ausschliesslich auf den Erfahrungen in der langjährigen Anwendung. Verwendung finden die Blütenblätter der Sorten Rosa gallica L., Rosa centifolia L.,  Rosa damascena Mill..

Inhaltsstoffe: 

Gerbstoffe, Gerbsäuren, Geraniol, Saponine, ätherische Öle

Wirkung: 

adstringierend, nervenstärkend

Gegenanzeigen:

Für die Behandlung von Kindern im Alter unter 12 Jahren sind Rosenblätter nicht geeignet.

Die Dauer der Einnahme sollte 1 Woche bei den o.g. Symptomen nicht überschreiten. Suchen Sie bitte einen Arzt auf falls keine Besserung eintritt oder die Beschwerden sich verschlimmern.

Ähnliche Beiträge

  • Arzneipflanze des Jahres 2023: Echter Salbei – Salvia officinalis

    „Mit einem Klassiker kannst Du nichts verkehrt machen.“ Das pflegte meine Grossmutter immer zu sagen, wenn besondere Entscheidungen anstanden. Sollte man etwas Neues, Exzentrisches wagen oder mit Bewährtem beeindrucken? Ihr kluger Ratschlag ist leichterdings auf viele Bereiche des Lebens anwendbar. So sehe ich mich mit Schere bewaffnet auf der Terrasse stehen und in Gedanken die…

  • |

    Hafer – der Kraftspender

    Hafer (Avena sativa) Bekannt ist der Hafer als Getreide und Kraftfutter und als nahrhafte Frühstückscerealie. Zur Arzneipflanze des Jahres wurde er 2017 durch den Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg gewählt. Im Fokus der Aufmerksamkeit lag zu dieser Zeit die Bedeutung des Saathafers für eine gesunde Ernährung. Bei…

  • |

    Ehrenpreis – kleines blaues Sensibelchen

    Ehrenpreis (Veronica) Das Ehrenpreis verdankt seinen Namen der überlieferten lindernden Wirkung bei Jucken und Hautproblemen. Das Kraut hat frisch einen bitterlich herben, fast balsamischen Geschmack. Bekannt ist die Pflanze auch unter dem Namen Allerweltsheil, Grundheil und Wundkraut. Überlieferte Anwendungen der Volksmedizin sind die Förderung von Wundheilung, Stärkungsmittel, Blutreinigung, u.v.m.. Die kleine unscheinbare Pflanze wächst an vielen Wiesenrändern….

  • |

    Anis – das heilsame Gewürz

    Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der Wiesen-Anis ist ein einheimisches Doldenblütengewächs mit gefiederten Blättern. Die ersten jungen Blätter am Stengel des Wiesenanis sind ungefiedert. Mit zunehmendem Wachstum bringt der Wiesen-Anis dann zunehmend die gefiederten Blättchen hervor. Die kleinen bräunlich-schwarzen Früchte an der…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Käsepappel – anspruchslos und schön

    Käsepappel (Malva neglecta) Die Übersetzung ihres lateinischen Namens lautet „die Ignorierte“. Tatsächlich gibt es in den Kräuterbüchern der Volksmedizin Überschneidungen zwischen der kultivierten und farbenprächtigen Malve und der unscheinbareren Käsepappel. Die Käsepappel ist ein wildwachsendes Malvengewächs. Ihre Blüten erfreuen im Spätsommer und Herbst. Inspiration für die Namensgebung der Pflanze waren wohl die Fruchtstände. Sie gleichen…