|

Ringelblume – Die kleine Apotheke des Gärtners

Ringelblume Beet

Ringelblume (Calendula officinalis)

In keinem Garten sollte die Ringelblume fehlen. Sie kann äußerlich in Form von Salben, Aufgüssen, Tinkturen, Bädern und innerlich als Tee oder alkoholischer Auszug angewendet werden.

Die Heilung kleiner Wunden unterstützt die Ringelblume

Ringelblumenblüten können zur Behandlung leichter Hautentzündungen (wie Sonnenbrand) und zur Heilung kleinerer Wunden eingesetzt werden. Zur Behandlung kleinerer Mund- oder Rachenentzündungen eignen sich Tinkturen, Tees, Kaltansätze und Auszüge. Die Blüten der Ringelblume sind in der traditionellen pflanzlichen Medizin etabliert und als pflanzliches Heilmittel für die o.g. Indikationen anerkannt.

Die frischen oder getrockneten Blüten der Ringelblume finden Anwendung bei symptomatischer Behandlung von leichten Entzündungen der Haut (wie z.B. Sonnenbrand) und als Hilfsmittel bei der Heilung von kleinen Wunden. Anerkannte Heilwirkungen können erzielt werden bei der symptomatischen Behandlung leichter Entzündungen im Mund oder Rachen. Die Ringelblume ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Verwendung in den genannten Indikationen ausschließlich aufgrund ihrer langjährigen Anwendung.

​Die Monografie der Ringelblume vom EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Ringelblume (Calendula officinalis L., flos)

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Bitterstoffe, Glykoside, Flavonoide, Saponine, Salizylsäure

Wirkung: 

antibakteriell, entzündungshemmend, pilztötend, reinigend, krampflösend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Allergische Reaktionen auf Korbblütler sind möglich.

Sollten die behandelten Symptome sich nicht innerhalb einer Woche verbessern, sollte unbedingt ein Arztbesuch stattfinden.

Ringelblumen sind  die erste Hilfe in der pflanzlichen Hausapotheke und ein belebender Schmuck in den Kräutergärten.
Ringelblumen sind die erste Hilfe in der pflanzlichen Hausapotheke und ein belebender Schmuck in den Kräutergärten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Myrrhe – Die Aromatherapeutin

    Myrrhe (Myrrha) Kein pflanzliches Heilmittel ist so viel besungen und beschrieben worden, wie die Myrrhe. Im Verhältnis zu ihrer Bekanntheit wird hingegen das wohlduftende Harz der Myrrhe in der Heilkunde relativ selten angewendet. Mit Gold aufgewogen wurde einst das Gummiharz der Myrrhe. Es war ein Luxusgut. Heute zahlt man dafür keine horrenden Summen mehr. Für…

  • |

    Kürbis – kugelrund und kerngesund

    Irgendwann leuchten die Früchte des Kürbis (Cucurbita) gelb oder orange durch das grüne bodendeckende Laub seiner weitverzweigten Blätter. Was als kleines Pflänzchen in einer entlegenen Ecke, häufig der Komposthaufen, seinen Anfang nahm, treibt nun riesige Früchte. Meistens sind sie rund. Sie können aber auch andere Formen annehmen wie z.B. der Flaschenkürbis. „Auch der Kürbis wächst…

  • |

    Nachtkerze – das Öl für die Haut

    Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis) Die Nachtkerze ist genügsam und eines der schönsten Unkräuter während der Blütezeit Juni bis Oktober an Bahndämmen, Schutthalden und Wegesrändern. Sie liebt nährstoffhaltige sandige und steinige Böden. Das blühende Kraut wurde in der Volksmedizin häufig gegen Durchfälle angewendet. Ihm wurde auch eine blutreinigende Wirkung zugesprochen. Belegt sind die Anwendungsgebiete nicht. Nachtkerzenöl…

  • |

    Ingwer – die Wurzeln des Rotschopfes

    Ingwer (Zingiber officinale) Die scharfe Knolle ist ein beliebter Geschmacksgeber für Erfrischungsgetränke. Das bekannteste Getränk ist der Ginger-Ale. In Scheiben geschnitten aufgebrüht als heisser Tee ist er sehr beliebt bei „anfliegenden“ Erkältungen oder grippalen Infekten. Tatsächlich bewirken die ätherischen Öle eine vermehrte Durchblutung in den Kapillaren, was als Erwärmung des Körpers wahrgenommen wird. Das führt zu…

  • |

    Walnussbaum – Beim Jupiter!

    Walnussbaum (Juglans regia) Besonders geschätzt sind die Früchte und das Holz des Walnussbaums. Ein appetitliches Naschwerk sind die Nüsse vor allem zur Weihnachtszeit. Zu diesem Zeitpunkt haben die im Herbst geernteten Früchte ihren idealen Reifegrad erreicht. Eingebettet in saftiges grünes Fruchtfleisch reifen die Nüsse auf den Bäumen. Nach der Ernte oder dem einfachen Herabfallen müssen…

  • |

    Anis – das heilsame Gewürz

    Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der Wiesen-Anis ist ein einheimisches Doldenblütengewächs mit gefiederten Blättern. Die ersten jungen Blätter am Stengel des Wiesenanis sind ungefiedert. Mit zunehmendem Wachstum bringt der Wiesen-Anis dann zunehmend die gefiederten Blättchen hervor. Die kleinen bräunlich-schwarzen Früchte an der…