|

Ringelblume – Die kleine Apotheke des Gärtners

Ringelblume Beet

Ringelblume (Calendula officinalis)

In keinem Garten sollte die Ringelblume fehlen. Sie kann äußerlich in Form von Salben, Aufgüssen, Tinkturen, Bädern und innerlich als Tee oder alkoholischer Auszug angewendet werden.

Die Heilung kleiner Wunden unterstützt die Ringelblume

Ringelblumenblüten können zur Behandlung leichter Hautentzündungen (wie Sonnenbrand) und zur Heilung kleinerer Wunden eingesetzt werden. Zur Behandlung kleinerer Mund- oder Rachenentzündungen eignen sich Tinkturen, Tees, Kaltansätze und Auszüge. Die Blüten der Ringelblume sind in der traditionellen pflanzlichen Medizin etabliert und als pflanzliches Heilmittel für die o.g. Indikationen anerkannt.

Die frischen oder getrockneten Blüten der Ringelblume finden Anwendung bei symptomatischer Behandlung von leichten Entzündungen der Haut (wie z.B. Sonnenbrand) und als Hilfsmittel bei der Heilung von kleinen Wunden. Anerkannte Heilwirkungen können erzielt werden bei der symptomatischen Behandlung leichter Entzündungen im Mund oder Rachen. Die Ringelblume ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Verwendung in den genannten Indikationen ausschließlich aufgrund ihrer langjährigen Anwendung.

​Die Monografie der Ringelblume vom EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Ringelblume (Calendula officinalis L., flos)

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Bitterstoffe, Glykoside, Flavonoide, Saponine, Salizylsäure

Wirkung: 

antibakteriell, entzündungshemmend, pilztötend, reinigend, krampflösend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Allergische Reaktionen auf Korbblütler sind möglich.

Sollten die behandelten Symptome sich nicht innerhalb einer Woche verbessern, sollte unbedingt ein Arztbesuch stattfinden.

Ringelblumen sind  die erste Hilfe in der pflanzlichen Hausapotheke und ein belebender Schmuck in den Kräutergärten.
Ringelblumen sind die erste Hilfe in der pflanzlichen Hausapotheke und ein belebender Schmuck in den Kräutergärten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Blutwurz – der Helfer in der Not

    Blutwurz (Potentilla erecta) Man erkennt den Blutwurz an seinen vier gelben Blütenblättern und und den fünf gezähnten Stängelblättern. Bekannt ist er auch unter vielen anderen Namen: Aufrechtes Fingerkraut, Dilledapp, Heideckern, Natternwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger, Tormentill – oder auch als Grundlage für einen Kräuterschnaps. Die antibakterielle Wirkung hilft bei leichten Entzündungen und Durchfall Die Wurzeln enthalten…

  • |

    Heidelbeeren – kleine Früchte mit grosser Wirkung

    Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.) Blaue Hände, blaue Zungen, blaue Flecken in der Kleidung. Diese Opfer bringt man alle beim Sammeln der leckeren kleinen dunklen Früchte. Frische Heidelbeere sind einfach köstlich. Neben der Eignung für die Herstellung von Kompotts und Konfitüren, ist die Heidelbeere ein anerkanntes pflanzliches Arzneimittel. Allrounder für Bauch, Beine, Po Sie eignet sich…

  • |

    Koriander – die orientalische Petersilie

    Koriander (Coriandrum sativum) Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor allem asiatischen Küche verwendet. Selbst die Wurzeln eignen sich als Würze. Man bezeichnet das einjährige Kraut auch als die orientalische Petersilie. Den Ursprung der Pflanze vermutet man im Mittelmeerraum. Kultiviert und angebaut wird sie fast…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • |

    Cranberries – bittersüsse Früchte

    Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) Immer wiederkehrende Blasenentzündungen sind für viele Frauen ein Problem. Die Einnahme von Medikamenten reduziert in den meisten Fällen das Risiko des Wiederauftretens einer Zystitis nicht. Das ist der Grund, weshalb Frauen sehr gerne auf nebenwirkungsfreie oder zumindest nebenwirkungsarme natürliche Heilmittel zurückgreifen. Wenn sie auf den Saft der Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) zurückgreifen, haben…

  • Ringelblumen können das!

    Ringelblumen sind die wahren Wundheiler unter den Pflanzen. Ihre Grünkraft – die stärkste und wirkungsvollste Kraft unter den Heilkräften – pries Hildegard von Bingen. Bereits sie wies in ihrer Physica dem „Buch der einfachen Medizin“ auf das breite Wirkungsspektrum der Ringelblume hin.  Ihre Empfehlungen für die Verwendung der schönen Gartenpflanze zielten speziell auf Probleme und Erkrankungen…