|

Rhababer – bringt Schwung in den Bauch

Blätter und Stengel des Garten-Rhababer

Rhabarber (Rheum rhabarbarum)

Das quietschend saure Frühjahrsgemüse ist allbekannt. Die geschälten Stengel werden zu Kompott, Konfitüten und Kuchen verarbeitet. Der hohe Oxalsäuregehalt verursacht beim Genuss typischerweise stumpfe und quietschige Zähne. Das schränkt seine Beliebtheit ein. Der Gartenrhababer ist wegen seines hohen Vitamin- und Mineralgehaltes ein gesundes Gemüse. Als Heilpflanze ist er jedoch im Gegensatz zu seinen Geschwistern unbrauchbar. Die arzneilich wirksamen Inhaltsstoffe finden sich in den Wurzeln seiner Brüder Namens Rheum palmatum und Rheum officinale. Beide Rhabarbersorten werden unter der Bezeichnung Rhei radix zusammengefasst. Die Wurzeln werden zur Zubereitung von Tinkturen und anderen Präparaten verarbeitet. Sie besitzen keine Eignung für die Verwendung als Teezubereitung.

Weniger Darmträgheit mit Rhabarber

Die seit dem Altertum bekannte Wirkung der Rhababerwurzel, bei Verstopfungen zu helfen, ist anerkannt und bestätigt. Zur Regulierung und Anregung der Darmtätigkeit tragen die enthaltenen Wirkstoffe wie Gerbstoffe und Anthrachinon bei. Nur kurzfristig sollte die Anwendung bei vorübergehender Trägheit der Darmtätigkeit erfolgen. Langanhaltende Beschwerden gehören unter ärztliche Aufsicht.

Nähere Informationen enthält die Monografie des EMA/HMPC. Diese können sie unter diesem Link Monografie Rhababer einsehen.

Inhaltsstoffe:

Anthraoide, Rhein, Chrysophanol, Aloeemodin, Physcion, Emodin, Gallotannine, Phenylbutanone, Flavonoide, Chromone

Wirkung:

laxierend, stimulierend auf die Darmschleimhäute

Gegenanzeigen:

Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren sollten nicht mit Rhababerwurzelpräparaten behandelt werden.

Vor der gleichzeitigen Einnahme Herzglykosiden, Antiarrhythmika, QT-verlängernde Arzneimittel, Diuretika, Kortikosteroide ist die vorherige Abstimmung mit dem behandelnden Arzt notwendig.

Schwangeren, Stillenden Müttern und Nierenkrankenmenschen ist Vorsicht bei der Verwendung angeraten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Mariendistel – die mystische Heilerin

    Mariendistel (Silybum marianum) Die Mariendistel ist eine wahrhaft mystische Pflanze. Inmitten der Vielzahl unbeachteter Distelarten qualifiziert ausgerechnet sie sich als die Heilerin. Ihre heilende Wirkung zielt auf eines der wichtigsten und empfindlichsten Organe des Köpers: die Leber. Das verweist auf Paralleln in diesem Sinne mit ihrer Namenspatronin. Maria, die trotz ihrer Zerbrechichkeit alle Bürden trägt. Bekannt…

  • |

    Koriander – die orientalische Petersilie

    Koriander (Coriandrum sativum) Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor allem asiatischen Küche verwendet. Selbst die Wurzeln eignen sich als Würze. Man bezeichnet das einjährige Kraut auch als die orientalische Petersilie. Den Ursprung der Pflanze vermutet man im Mittelmeerraum. Kultiviert und angebaut wird sie fast…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Alant – die Sonne für die Brust

    Echter Alant (Inula helenium) Grosser Heinrich, Odinskopfwurz, Edelherzwurzel sind weitere poetische Namen für die schöne Sonnenpflanze. Ihre hohe und aufrecht ragende Gestalt mit den sonnengelben Blütenköpfen ist ein echter Schmuck für Bauerngärten. Der Echte Alant (Inula helenium) gehört zur Familie der Korbblütler. Als Arzneipflanze wurde dem Echten Alant (Inula helenium) die offiziellen Anerkennung verwehrt. Die…