|

Passionsblume – die heilende Exotin

Die Blütenteile der Passionsblumenblüte sollen die Marterwerkzeuge der Passion Christi versinnbildlichen.

Passionsblume (Passiflora)

Eindrucksvoll sind die Blüten der Passionsblume. Ihren Namen soll sie erhalten haben, weil die Bestandteile ihrer Blüten an die Werkzeuge von Christis Leiden erinnern könnten. Unter Passion wird im Allgemeinen der Leidensweg Jesus Christus und sein Sterben am Kreuz verstanden. Die drei in der Blüte befindlichen Narben sehen aus wie Nägel. Der purpurrote Kranz ähnelt der in Kreuzigungsgeschichte erwähnten Dornenkrone. Die fünf Staubblätter könnten demnach mit viel Fantasie als die Wundmale gedeutet werden.
 Obwohl die Passionsblume (Passiflora) keine einheimische Pflanze ist, wird sie aber mittlerweile zu den europäischen Heilpflanzen gezählt. Am Anfang des 17. Jahrhunderts brachten die Jesuiten die ersten Pflanzenschösslinge der Passionsblume nach Europa. Begehrter noch als Kraut und Blüten, sind ihre schmackhaften aromatischen Früchte. Auf den Fensterbänken in vielen Wohnzimmern hat sie im Laufe der Jahrzehnte ihren Platz als Schmuck- und Zierpflanze gefunden.

Kräutertees mit Passionsblume sollen Stress und mentale Erschöpfungszustände lindern

Pharmazeutisch wertvoll sind die oberirdischen Pflanzenteile und die Blüten. Im getrockneten Zustand werden sie Tees beigemischt oder zu Extrakten verarbeitet. Als Arzneipflanze wird sie bei milden Symptomen von mentalem Stress, nervöser Unruhe und Erschöpfungszuständen angewendet. Bei den damit verbundenen Einschlafstörungen kann sie gut tagsüber als Beruhigungsmittel und nachts als Einschlafmittel verwendet werden. Die Heilwirkung der Passionsblume ist anerkannt. Die langjährigen Erfahrungen in der Anwendung haben sie als traditionelles pflanzliches Heilmittel etabliert.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Passionsblume (Passiflora incarnata L., herba)

Wirkung: 

beruhigend, angstlösend, krampflösend, adstringierend

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Bitterstoffe, Cumarin-Derivate, Flavonoide, Glykolsylflavone, Polysaccharide,

Gegenanzeigen:

Kindern unter 12 Jahren wird die Verabreichung nicht empfohlen.

Sollten die Beschwerden über den empfohlenen Einnahmezeitraum von max. 2 Wochen anhalten, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.

Des Gärtners oder Gärtnerinnen Stolz sind die opulenten und bedeutungsschweren Blüten der Passionsblume.
Des Gärtners oder Gärtnerinnen Stolz sind die opulenten und bedeutungsschweren Blüten der zahlreichen Arten der Passionsblume.

Ähnliche Beiträge

  • Etwas gegen Kopfweh!

    Kopfschmerzen beeinträchtigen unsere Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Beinahe wäre die Meldung des RKI zu Kopfschmerzen im allgemeinen medialen Rummel zur die Covid-Pandemie im September diesen Jahres untergegangen. Man könnte fast meinen, sie sei keiner Rede wert. Dennoch, betrifft das Thema Kopfschmerzen etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung und fast jeder kennt sie. Nur die…

  • Besser Schlafen mit Mutterkraut?

    Auf die innere Uhr hören? Forscher der Mashhad University of Medical Sciences sind bei ihren Untersuchungen auf schlaffördernde Eigenschaften des Mutterkraut (Tanacetum parthenium) gestossen. Sie untersuchten die Wirkung von Mutterkraut-Extrakten an Mäusen und stellten fest, sie schliefen einfach länger. Was bisher am Tiermodell beobachtet wurde, könnte für uns Menschen kurz- oder langfristig von grosser Bedeutung…

  • |

    Bockshornklee – heilende Samen

    Bockshornklee-Samen (Trigonella foenum- graecum L., semen)  Den Bockshornklee mit seinen aromatischen Samen schätzte der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp als eines der besten Heilmittel. Die zu Pulver zermahlenen Früchte empfahl er zur inneren Anwendung bei Fieber und äusserlich bei entzündlichen Hautläsionen. Als Fiebermittel kannte ihn bereits die heilkundige Hildegard von Bingen. Schon wesentlich früher besprach Dioskurides in seinem…

  • |

    Senf – etwas zum dazu geben

    Weisser Senf (Sinapis alba) Gelbe Felder überspannen spätestens im Mai die Frühlingslandschaft. Meistens handelt es sich dabei um den ölgebenden Raps. Wenig später leuchtet es vereinzelt wieder leuchtend Gelb. Zwischen Juni und Juli ist die Blütezeit des Senfs. Geerntet werden die Schoten je nach Wetterlage ab September bis Oktober. Die in den Schoten eingelagerten Körner…

  • |

    Ysop – das biblische Kraut

    Ysop (Hyssopus officinalis) Die meisten kennen den blaublühende Ysop mit seinem Wohlgeruch als eine Pflanze aus der Bibel. In den Psalmen wird er besungen. Der Name des Ysop entstammt dem Hebräischen und bedeutet heiliges Kraut. Im Volksmund ist der Ysop, je nach Schreibweise, auch als Josefskraut oder Josephskraut bekannt. Die Verehrung als rituelles Heilkraut ist…

  • |

    Pfefferminze – die Frische im Kräutergarten

    Pfefferminze (Mentha piperita) Die Pfefferminze ist wohl eines der bekanntesten Haus- und Allheilmittel. Verwendet werden die frischen oder getrockneten Blätter der Pflanze. Für die Würze und den Gehalt an ätherischen Ölen ist der Standort, an dem die Pfefferminze aufwächst, massgeblich entscheidend. Hierbei spielen die Mineralisierung des Bodens, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit eine grosse Rolle. Vielen traditionellen…