|

Passionsblume – die heilende Exotin

Die Blütenteile der Passionsblumenblüte sollen die Marterwerkzeuge der Passion Christi versinnbildlichen.

Passionsblume (Passiflora)

Eindrucksvoll sind die Blüten der Passionsblume. Ihren Namen soll sie erhalten haben, weil die Bestandteile ihrer Blüten an die Werkzeuge von Christis Leiden erinnern könnten. Unter Passion wird im Allgemeinen der Leidensweg Jesus Christus und sein Sterben am Kreuz verstanden. Die drei in der Blüte befindlichen Narben sehen aus wie Nägel. Der purpurrote Kranz ähnelt der in Kreuzigungsgeschichte erwähnten Dornenkrone. Die fünf Staubblätter könnten demnach mit viel Fantasie als die Wundmale gedeutet werden.
 Obwohl die Passionsblume (Passiflora) keine einheimische Pflanze ist, wird sie aber mittlerweile zu den europäischen Heilpflanzen gezählt. Am Anfang des 17. Jahrhunderts brachten die Jesuiten die ersten Pflanzenschösslinge der Passionsblume nach Europa. Begehrter noch als Kraut und Blüten, sind ihre schmackhaften aromatischen Früchte. Auf den Fensterbänken in vielen Wohnzimmern hat sie im Laufe der Jahrzehnte ihren Platz als Schmuck- und Zierpflanze gefunden.

Kräutertees mit Passionsblume sollen Stress und mentale Erschöpfungszustände lindern

Pharmazeutisch wertvoll sind die oberirdischen Pflanzenteile und die Blüten. Im getrockneten Zustand werden sie Tees beigemischt oder zu Extrakten verarbeitet. Als Arzneipflanze wird sie bei milden Symptomen von mentalem Stress, nervöser Unruhe und Erschöpfungszuständen angewendet. Bei den damit verbundenen Einschlafstörungen kann sie gut tagsüber als Beruhigungsmittel und nachts als Einschlafmittel verwendet werden. Die Heilwirkung der Passionsblume ist anerkannt. Die langjährigen Erfahrungen in der Anwendung haben sie als traditionelles pflanzliches Heilmittel etabliert.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Passionsblume (Passiflora incarnata L., herba)

Wirkung: 

beruhigend, angstlösend, krampflösend, adstringierend

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Bitterstoffe, Cumarin-Derivate, Flavonoide, Glykolsylflavone, Polysaccharide,

Gegenanzeigen:

Kindern unter 12 Jahren wird die Verabreichung nicht empfohlen.

Sollten die Beschwerden über den empfohlenen Einnahmezeitraum von max. 2 Wochen anhalten, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.

Des Gärtners oder Gärtnerinnen Stolz sind die opulenten und bedeutungsschweren Blüten der Passionsblume.
Des Gärtners oder Gärtnerinnen Stolz sind die opulenten und bedeutungsschweren Blüten der zahlreichen Arten der Passionsblume.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Zirbelkiefer – ein Traumfänger?

    Zirbelkiefer (Pinus cembra) Wenn die Zirbelkiefer eine anerkannte Heilpflanze wäre, würden sich die Menschen in Österreich und Tirol im Himmel wähnen. Dann hätten sie es schon immer gewusst. Wenn der Schlucken Zirbel-Schnaps über die Zunge rinnt und ein wohliges Feuer im Innern entfacht. Ja, dann könnten wir alle ganz beruhigt auf die Gesundheit trinken. Die…

  • |

    Herzgespann – für ein Löwenherz

    Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca L.) Das Herzgespann ist eine bereits seit dem Altertum bekannte und viel verwendete Heilpflanze. Bekannt ist sie auch unter den Namen Herzgold oder Löwenschwanzkraut. Das beschreibt einerseits das Anwendungsgebiet und andererseit die Form der grobgezähnten Blätter. Beliebt ist die krautige Pflanze als Zier- und Schmuckpflanze in Bauerngärten. Die Blüten des Lippenblütlers…

  • |

    Schwarznessel – ein vergessenes Beruhigungsmittel

    Schwarznessel (Ballota nigra) Leicht zu verwechseln ist die Schwarznessel (Ballota nigra) mit der Stängelumfassenden Taubnessel (Lamium amplexicaule). Beide stammen aus der gleichen Pflanzenfamilie der Lamiaceae – Lippenblütengewächse. Der wesentliche Unterschied findet sich in den halbstängelumfassenden, breiten Tragblättern. Bei der Schwarznessel sind sie wesentlich spitzer und sitzen gegenständig am Stengel. Später im Jahr unterscheiden sich die…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Bockshornklee – heilende Samen

    Bockshornklee-Samen (Trigonella foenum- graecum L., semen)  Den Bockshornklee mit seinen aromatischen Samen schätzte der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp als eines der besten Heilmittel. Die zu Pulver zermahlenen Früchte empfahl er zur inneren Anwendung bei Fieber und äusserlich bei entzündlichen Hautläsionen. Als Fiebermittel kannte ihn bereits die heilkundige Hildegard von Bingen. Schon wesentlich früher besprach Dioskurides in seinem…