|

Mariendistel – die mystische Heilerin

Mariendistelfrüchte enthalten das Silymarin. Das ist ein potenzieller Leberschutzfaktor.

Mariendistel (Silybum marianum)

Die Mariendistel ist eine wahrhaft mystische Pflanze. Inmitten der Vielzahl unbeachteter Distelarten qualifiziert ausgerechnet sie sich als die Heilerin. Ihre heilende Wirkung zielt auf eines der wichtigsten und empfindlichsten Organe des Köpers: die Leber. Das verweist auf Paralleln in diesem Sinne mit ihrer Namenspatronin. Maria, die trotz ihrer Zerbrechichkeit alle Bürden trägt. Bekannt ist die Pflanze auch unter dem Namen Milchdistel. Das könnte ein Verweis auf die weissgefleckten Blätter der Pflanze sein.

Mariendistel hilft der Leber

Die Mariendistel ist ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Linderung von Verdauungsstörungen, bei Völlegefühl und Verdauungsstörungen sowie zur Unterstützung der Leberfunktion. Schwerwiegende Erkrankungen sollten vor Einnahme von Mariendistel durch einen Arzt ausgeschlossen werden.

Blühende Mariendistel

Die von der EMA/HMPC für die Mariendistel veröffentlichte Monografie lässt sich mit nachstehendem Link abrufen: Monografie Mariendistel (Silybi mariani fructus)

Erzeugnisse aus Mariendistel werden in vielfältiger Form angeboten. Inhaltsstoffe, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken, finden sich nur in den Fruchtständen. Die Verwendung der Blätter als Aufguss oder Teezubereitung wird als wenig effektiv betrachtet. Für die Zubereitung von Speisen ist die Verwendung des geschmacksneutralen Mariendistelöls durchaus empfehlenswert – hierbei als Ersatz für andere Fette und Öle.

Inhaltsstoffe:

Flavonoligane, Flavonoide, Silymarin, ungesättigte Fettsäuren

Wirkung:

lipidsenkend, galleanregend, antioxidativ

Mariendisteln sind beliebte und wertvolle Futterstellen für zahlreiche Insekten. Die Hummel findet im rosafarbenen Blütensessel der Mariendistel wertvolle Nahrung.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Zitronenverbene – die Missverstandene

    Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der bekannten Bezeichnung Lippia citriodora wird sie mittlerweile in der aktuellen Nomenklatur unter Aloysia triphylla oder auch Aloysia citrodora Paláu geführt. Dann gibt es noch die Verbena officinalis, die irgendwie mit ihr verwandt ist, halb so gut…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Rosenwurz – für Wikinger ohne Stress

    Rosenwurz (Rhodiola rosea) Die Volksheilkunde kennt den Rosenwurz (Rhodelia rosea) schon seit Jahrhunderten als wirkungsvolle Stimulanz zur Steigerung der körperlichen Ausdauer, der Arbeitsproduktivität und der Langlebigkeit. Auch bei der Behandlung der gefürchteten Höhenkrankheit, oder bei anhaltender Müdigkeit und Depressionen sollen Linderungen mit Hilfe der Wurzeln des Rosenwurzes möglich sein. Nordische Volksgruppen und besonders die alten…

  • |

    Hopfen – die würzige Kraft der Sonne

    Hopfen (Humulus) „Hopfen und Malz. Gott erhalt’s!“ Dieser altbekannte Spruch erinnert uns an die vorangige Verwendung des Hopfens als Geschmacksbildner beim Bierbrauen. Hopfen wächst wild und wird kultiviert angebaut. Für die Bierproduktion konzentriert man sich auf Züchtungen des Bitter- und Aromahopfens. Bekannte Anbaugebiete des Hopfens sind das bayrische Hallertau und Tettnang, wo die Pflanzen an…

  • |

    Blasentang – gesund und glitschig

    Blasentang (Fucus vesiculosus) Direkt vom Meeresboden steigen die Braunalgen auf, wenn Strömung oder Stürme Verästelungen ihres Bewuchses fortreissen. Die typischen Schwimmblasen geben dem Blasentang (Fucus vesiculosus) den nötigen Auftrieb. Geliebt wird das Strandgut von den meisten Badegästen an der Ost- und der Nordseeküste nicht. Die langsam verrottenden Haufen angespülter Algen müffeln und ziehen jede Menge…

  • |

    Diptam – Hildegards geliebtes Heilkraut

    Diptam (Dictamnus albus) Dostenkraut oder Aschwurz sind weitere volkstümliche Bezeichnungen für den Diptam. Er gedeiht an sonnigen Plätzen auf kalkhaltigen Böden und steht unter Naturschutz. Für die Gartenbepflanzung ist er ein echter Hingucker. Diese dekorative Pflanze lädt förmlich zum Anschauen ein. Die leicht nach Zitrus duftenden Blüten beeindrucken durch ihre Farben und in der Komposition…