|

Mariendistel – die mystische Heilerin

Mariendistelfrüchte enthalten das Silymarin. Das ist ein potenzieller Leberschutzfaktor.

Mariendistel (Silybum marianum)

Die Mariendistel ist eine wahrhaft mystische Pflanze. Inmitten der Vielzahl unbeachteter Distelarten qualifiziert ausgerechnet sie sich als die Heilerin. Ihre heilende Wirkung zielt auf eines der wichtigsten und empfindlichsten Organe des Köpers: die Leber. Das verweist auf Paralleln in diesem Sinne mit ihrer Namenspatronin. Maria, die trotz ihrer Zerbrechichkeit alle Bürden trägt. Bekannt ist die Pflanze auch unter dem Namen Milchdistel. Das könnte ein Verweis auf die weissgefleckten Blätter der Pflanze sein.

Mariendistel hilft der Leber

Die Mariendistel ist ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Linderung von Verdauungsstörungen, bei Völlegefühl und Verdauungsstörungen sowie zur Unterstützung der Leberfunktion. Schwerwiegende Erkrankungen sollten vor Einnahme von Mariendistel durch einen Arzt ausgeschlossen werden.

Blühende Mariendistel

Die von der EMA/HMPC für die Mariendistel veröffentlichte Monografie lässt sich mit nachstehendem Link abrufen: Monografie Mariendistel (Silybi mariani fructus)

Erzeugnisse aus Mariendistel werden in vielfältiger Form angeboten. Inhaltsstoffe, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken, finden sich nur in den Fruchtständen. Die Verwendung der Blätter als Aufguss oder Teezubereitung wird als wenig effektiv betrachtet. Für die Zubereitung von Speisen ist die Verwendung des geschmacksneutralen Mariendistelöls durchaus empfehlenswert – hierbei als Ersatz für andere Fette und Öle.

Inhaltsstoffe:

Flavonoligane, Flavonoide, Silymarin, ungesättigte Fettsäuren

Wirkung:

lipidsenkend, galleanregend, antioxidativ

Mariendisteln sind beliebte und wertvolle Futterstellen für zahlreiche Insekten. Die Hummel findet im rosafarbenen Blütensessel der Mariendistel wertvolle Nahrung.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Koriander – die orientalische Petersilie

    Koriander (Coriandrum sativum) Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor allem asiatischen Küche verwendet. Selbst die Wurzeln eignen sich als Würze. Man bezeichnet das einjährige Kraut auch als die orientalische Petersilie. Den Ursprung der Pflanze vermutet man im Mittelmeerraum. Kultiviert und angebaut wird sie fast…

  • Von wegen Pusteblume!

    Ein kleines universelles Heilmittel ist dieser Löwenzahn Wussten Sie schon, dass mit einem kräftigen Atemstoss mehr als ein halber Liter frische Luft durch die Lungen gepumpt wird? Genau soviel Luft ist notwendig, um die kleinen Fallschirmchen der Pusteblume zum Fliegen zu bringen. Kindern gefällt es, mit kräftigen Atemstössen die Fruchtstände des Löwenzahns vor sich herzuwirbeln….

  • |

    Benediktenkraut – ein stacheliger Magenfreund

    Benediktenkraut (Cnicus benedictus) Kraut und Wurzeln des Benediktenkrautes gehören zu den klassischen Amarum-Aromatika, den Bitterstoffen. Ihr Bitterwert wird mit 1:1800 angegeben (Fintelmann). Wie schon der Name andeutet, zählt das Benediktenkraut zu den klassischen Vertretern der Klostermedizin. Ursprünglich stammt es aus der Mittelmeerregion und wird in unseren Breiten vorzugsweise als Kräuterdroge angebaut. Ausgewilderte Formen finden sich…

  • |

    Wiesenkümmel – sorgt für einen guten Bauch

    Wiesenkümmel (Carum carvi) Kümmel ist das typische Gewürz der deutschen und böhmischen Küche. Ein bekannter und bewährter Helfer ist der Kümmel bei Blähungen und Bauchkrämpfen. Er wird gerne als Zutat für deftige fettige Speisen und besonders für Kohlgerichte verwendet. Einerseits schätzt man das würzige Aroma, andererseits die verdauungsfödernden Inhaltsstoffe. Hildegard von Bingen sagte über seine…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Beifuss – das magische Gewürz

    Beifuss (Artemisia vulgaris) Der Beifuss ist ein altbekanntes wohlschmeckendes Küchengewürz. Beliebt ist er bei der Zubereitung fettiger und deftiger Fleischspeisen z.B. wie Gänse- und Schweinebraten. Der Volksglauben schreibt dem Beifuss die Kraft zu, dunkle Mächte zu vertreiben und abzuhalten. Deshalb ist das Kraut beliebt zum Räuchern. Schwermut, Verzweiflung und Krankheitsgeister soll er austreiben können. Insekten…