|

Majoran – der Karrierist

Majoran das Gewürz fürs Deftige

Majoran (Origanum majorana)

Als Gewürz für deftige Fleischspeisen ist der Majoran ein guter alter Bekannter. Manche Wurstsorten würden ohne ihn überhaupt nicht schmecken. Daher ist er im Volksmund auch als Wurstkraut oder Bratenkräutel bekannt. Interessanterweise ist er in Deutschland das nach der Petersilie weitverbreiteste Gewürz.

Vom Garten in die Küche

Den Platz im Garten als Würzkraut musste sich der Majoran erst im Laufe der Zeit erkämpfen. Zu seiner teilweise wilden Verwandtschaft gehören der Echte Dost und das in der italienischen Küche beliebte Oregano. Einen Hinweis darauf liefert der lateinische Gattungsname Origanum. Obwohl er zum Teil als Liebeskraut gehandelt wurde, verdankt er seinen Aufstieg zur vielfach verwendeten Fleischwürze seinem unverkennbaren Aroma.

Der Majoran treibt Blähungen aus

Die Volksmedizin schätze ihn als Helfer gegen allerlei Zipperlein.  Noch im Dezember 1992 waren sich die Experten uneins und beschieden dem Majoran keinen ausreichenden Nachweis für die Wirksamkeit. Weitere vierzehn Jahre musste er auf seine späte Anerkennung als traditionelle Arzneipflanze warten. Die Zuerkennung beruht auf den Erfahrungen in der langjährigen Verwendung in den benannten Indikationen. Als Teezubereitung kann er zur symptomatischen Linderung von leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden und bei Blähungen verwendet werden. Äussere Anwendunge durch Betupfen der betroffenen Haustellen können bei der Linderung gereizter Haut rund um die Nasenlöcher helfen.

Die in der durch die EMA/HMPC veröffentlichten Informationen können Sie unter diesem Link abrufen: Monografie Majoran (Origanum majorana L., herba)

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Flavonoide, Phenolglykoside, Gerbstoffe, Triterpensäuren

Wirkung:

krampflösend, schleimlösend, tonisierend

Gegenanzeigen:

Überempfindlichkeit gegenüber Pflanzen aus der Familie der Lippenblütengewächse.

Die Verabreichung als Tee an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Die äussere Anwendung auf der Haut ist bereits bei Kindern, die älter als 1 Jahr sind, möglich.

Sollten die Symptome länger als 1 Woche anhalten oder sich im Laufe der Einnahme verschlechtern, ziehen Sie bitte einen Arzt zu Rate.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wegwarte – Kaffeeersatz und Heilpflanze

    Wegwarte (Cichorium intybus) In längst vergangenen Zeiten kannten die Menschen die Wegwarte (Cichorium intybus) unter Bezeichnungen wie Zauberkraut oder Zichorie. Ältere Generationen erinnern sich noch gut an den Zichorienkaffee als einen Kaffeeersatz. Das waren noch Zeiten! Damals wurde der Kaffee seines Geschmacks wegen geschätzt; weniger wegen seines Koffeingehaltes. In den Wurzeln der Wegwarte (Cichorium intybus)…

  • |

    Fieberklee – manche mögen es feucht

    Fieberklee (Menyanthes trifoliata) Seine dreiteilige Blätterform lässt an einen Klee denken, was er aber nicht ist. Die Kleearten gehören botanisch zur Familie der Schmetterlingsblüter. Die kleinen Blütensterne mit den fransigen Blütenblättern geben allerdings den entscheidenden Hinweis, dass es sich um eine eigene Pflanzenfamilie handeln muss; die Fieberkleegewächse. Gebräuchlich sind die Namensbezeichnungen Fieberklee und Bitterklee. Er…

  • Aktualisierung bestehender Pflanzen-Monografien

    Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • | | |

    Roter Sonnenhut – Begleiter für alle Jahreszeiten

    Roter Sonnenhut (Echinacea pururea), Bleicher Sonnenhut (Echinacea pallida) Sonnenhüte haben Konjunktur. Das liegt nicht nur am allgegenwärtigen Klimawandel. Sowohl der Rote als auch der Bleiche Sonnenhut (Echinacea pallida) haben sich als regelrechte Menschenfreunde entwickelt. Ihre prächtigen Blüten schmücken im Hoch- bis Spätsommer zahlreiche Gärten, Parks und Grünanlagen. Sie sind wahre Freudenspender. Im Winter und in…

  • |

    Senna – verkürzt den Weg zum stillen Örtchen

    Senna (Cassia senna L., Cassia angustifolia Vahl) Im 19. Jahrhundert sorgten die Sennespflanzen im Hafen von Alexandria für einen ordentlichen Umsatz. Ägypten besass das Monopol für den Handel mit den Pflanzenbestandteilen, die sozusagen vor der eigenen Haustür wuchsen: dem Nildelta. Heute zählen die Sennespflanzen in unseren Breiten zu den Exoten. Sie werden in botanischen Gärten…