|

Majoran – der Karrierist

Majoran das Gewürz fürs Deftige

Majoran (Origanum majorana)

Als Gewürz für deftige Fleischspeisen ist der Majoran ein guter alter Bekannter. Manche Wurstsorten würden ohne ihn überhaupt nicht schmecken. Daher ist er im Volksmund auch als Wurstkraut oder Bratenkräutel bekannt. Interessanterweise ist er in Deutschland das nach der Petersilie weitverbreiteste Gewürz.

Vom Garten in die Küche

Den Platz im Garten als Würzkraut musste sich der Majoran erst im Laufe der Zeit erkämpfen. Zu seiner teilweise wilden Verwandtschaft gehören der Echte Dost und das in der italienischen Küche beliebte Oregano. Einen Hinweis darauf liefert der lateinische Gattungsname Origanum. Obwohl er zum Teil als Liebeskraut gehandelt wurde, verdankt er seinen Aufstieg zur vielfach verwendeten Fleischwürze seinem unverkennbaren Aroma.

Der Majoran treibt Blähungen aus

Die Volksmedizin schätze ihn als Helfer gegen allerlei Zipperlein.  Noch im Dezember 1992 waren sich die Experten uneins und beschieden dem Majoran keinen ausreichenden Nachweis für die Wirksamkeit. Weitere vierzehn Jahre musste er auf seine späte Anerkennung als traditionelle Arzneipflanze warten. Die Zuerkennung beruht auf den Erfahrungen in der langjährigen Verwendung in den benannten Indikationen. Als Teezubereitung kann er zur symptomatischen Linderung von leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden und bei Blähungen verwendet werden. Äussere Anwendunge durch Betupfen der betroffenen Haustellen können bei der Linderung gereizter Haut rund um die Nasenlöcher helfen.

Die in der durch die EMA/HMPC veröffentlichten Informationen können Sie unter diesem Link abrufen: Monografie Majoran (Origanum majorana L., herba)

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Flavonoide, Phenolglykoside, Gerbstoffe, Triterpensäuren

Wirkung:

krampflösend, schleimlösend, tonisierend

Gegenanzeigen:

Überempfindlichkeit gegenüber Pflanzen aus der Familie der Lippenblütengewächse.

Die Verabreichung als Tee an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Die äussere Anwendung auf der Haut ist bereits bei Kindern, die älter als 1 Jahr sind, möglich.

Sollten die Symptome länger als 1 Woche anhalten oder sich im Laufe der Einnahme verschlechtern, ziehen Sie bitte einen Arzt zu Rate.

Ähnliche Beiträge

  • Gemütlich in den Herbst

    Schon die alten Griechen vermuteten den Sitz der Gefühle im Bauch. Tatsächlich wissen wir seit einiger Zeit, dass es eine Koppelung von Darm und Gehirn gibt. Bei Stress reagiert bei vielen der Darm mit Unwohlsein. Umgekehrt beeinflusst die Gesundheit des Verdauungsapparates unser Wohlbefinden. Ein paar magenschmeichelnde Kräuter und eine Kanne heissen Wassers sind die Zutaten…

  • |

    Rosenblätter – eine duftende Arznei

    Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem…

  • |

    Efeu – der Hustenstiller

    Efeu (Hedera helix) Der Efeu ist uns bekannt als eine kriechende und rankende immergrüne Pflanze aus der Gruppe der Wurzelkletterer. Er rankt sich durch Rabatten, an Gemäuern und ist ein beliebter Friedhofsschmuck. Sämtliche Pflanzenteile und besonders die dunklen Fruchtbeeren des Gemeinen Efeus sind giftig. Verzichten Sie bitte auf das Sammeln und die eigene Zubereitung ohne den…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Melisse – das belebende Kraut

    Melisse (Melissa officinalis) Zu Zeiten des Mittelalters wurde die Melisse durch die Benedektinermönche im mittleren, westlichen und östlichen Europa kultiviert. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Hildegard von Bingen schätzte sie als Helferin gegen Müdigkeit und Traurigkeit, und schrieb darüber: „Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gern, weil ihre Wärme die…