Wundersame Königskerzen

Königskerzen leben von der Sonne, ihrer Wärme, dem vollen Licht und der Kraft des Sommers.

Heilende Wollblumen mit köstlichem Nektar

Wollig sind lediglich die Blattoberseiten der Königskerze. Viel mehr hat ihr Zweitname nichts mit dem hüllendem Material zu tun. Das trifft im Übrigen auf alle anderen Bezeichnungen für die Königskerze zu, wie Donnerkerze, Brennkraut oder Frauenkerze.

Königin des Gartens und der Wiese

Glücklich, wer eine Königskerze im Garten hat. Ihr hochaufragender Blütenkandelaber ist ein schöner Blickfang und die eine ideale Tankstelle für Bienen. Ihr süsslicher Duft kündet vom süssen Nektar in ihren Blüten. Die heilenden Kräfte der Königskerze stecken nicht im Nektar. Daher können wir bis Anbruch des Abends warten, bevor immer wieder einzelne Blüten für die anstehende Trocknung gepflückt werden. Damit bleibt tagsüber genügend Futter für die Bienen und Zeit für ein entspanntes Sammeln in den kühleren Abendstunden.

Drei ähnliche Schwestern

Königskerzen. Das ist streng genommen eine Pflanzengattung. Sie umfasst mehrere hundert Arten. Allerdings als Heilpflanzen nur drei Arten der Königskerzen in Frage. Das sind die Grossblütigen Königskerzen (Verbascum densiflorum) und die Kleinblütigen (Verbascum thapsus). Die Gemeinen Königskerzen (Verbascum phlomoides) tragen zudem den schönen Beinamen Windlicht-Königskerze. Alle drei Schwestern auseinander zu halten, ist fast schon eine Wissenschaft.

Bei Husten und Heiserkeit

Fasziniert untersuchten Wissenschaftler das Verbascosid einen bedeutenden Inhaltsstoff der Königskerze. Wie so oft erhofften sich die Forscher einen singulären Wirkstoff, der grossflächig in der Pharmazie wirksam werden kann. Nachgewiesen wurden die entzündungshemmenden und antiviralen Eigenschaften des Verbascosids, was vorrangig auf seine Fähigkeit als Radikalfänger zurückzuführen ist. Bekanntermassen bringen Tee-Aufgüsse aus getrockneten Blüten der Königskerze die erhoffte Linderung bei Erkältungssymptomen, wie Husten und Katarrhen der Atemwege. Die Wirkung ist relativ einfach, und der entscheidende Hinweis findet sich in den Arzneimittelbüchern. Die Güte der Blüten von Königskerzen zeigt sich in ihrer Quellfähigkeit. Das Schweizer Arzneimittelbuch verlangt einen Quellungsindex von 12. Dem Deutschen reicht neun. Es sind die schleimbildenden Stoffe in Verbindung mit allen anderen Inhaltsstoffen, die das Abhusten erleichtern und die Selbstheilung beschleunigen.

Magie am Abend

Eine wunderbare Prophylaxe gegen Atemwegserkrankungen und Erkältungen sind abendliche Spaziergänge in freier Natur. Sie bringen nicht nur das Stresslevel auf ein erträgliches Mass und helfen beim Abbau von Adrenalin. Wer dabei einige Blüten der Königskerze einsammelt, kann meditative magische Momente im honigsüssen Duft der Blütenkandelaber erleben.

Ähnliche Beiträge

  • Typisch weiblich – diese Kräuter!

    Was haben Frauenmantel, Rotklee, Baldrian und Traubensilberkerze gemeinsam? Alle vier Kräuter zählen zu den traditionellen Frauenkräutern. Es sind die bewährtesten Heilpflanzen und -kräutern zur die Linderung von Beschwerden in der Menopause, bei anderen frauentypischen Problemen und gynäkologische Erkrankungen. Sie gehören zum festen Repertoire der sogenannten kräuterkundigen Frauen, der Kräuterweiber und Kräuterhexen. Ihr Wissen von den…

  • Erd-Burzeldorn – leistungsstarker Fremdling

    Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.) Keine Pflanze wurde während der letzten fünf Jahre so gehypt wie der Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.). Nein, er macht weder als schmückende Zimmerpflanze noch als Smoothie-Zutat Karriere. Er bereitet trotz seiner harmlos klingenden Beinamen Erdsternchen oder Erdstachelnuss den Verbraucherschutzverbänden und den Zulassungsbehörden einige Kopfschmerzen. Bei Sportlern, Bodybuildern und anderen Körperbewussten werden…

  • Falls sie dieses Jahr wieder zu fett war!

    Kräutertees, die bei der Verdauung helfen Die köstliche Weihnachtsbäckerei hat die Mägen schon in der Adventszeit erfreulich strapaziert und erweitert. Während der Weihnachtsfeiertage wird der Magen dann zu Höchsleistungen angetrieben. Es lohnt sich nicht, auch nur eine Mahlzeit oder Leckerei auszulassen! „Essen ist eine höchst ungerechte Sache: Jeder Bissen bleibt höchstens zwei Minuten im Mund,…

  • Augen auf im Wald!

    Hexenzeichen und Kräuterwurzeln Unverständliche und scheinbar willkürliche Zeichen an Bäumen und Steinen im Wald wirken auf Uneingeweihte irritierend seit Menschengedenken. Sinn und Bedeutung dieser Zeichen kennen in der Regel lediglich ihre Urheber. Allen anderen erschliessen sie sich nicht. Falls doch, dann geschieht das nur selten. Oftmals waren es sogenannte Kräuterhexen, welche die rätselhaften Zeichen im…

  • Der Winter ist nicht die Erkältungszeit!

    Die Erkältungswelle rollt – ein medialer Angstschrei Wer meint, die Erkältung sei eine Erkrankung des Winters, der irrt. Kälte allein ist nicht verantwortlich für die sprichwörtliche Erkältung. Normalerweise kommt der Körper mit kühleren Temperaturen ganz gut klar. Im gesamten Jahresverlauf haben wir die Chance, uns Erkältungen einzufangen. Witterungs- und Temperaturschwankungen setzen dem Immunsystem zu. Diese…

  • Arzneipflanze des Jahres 2020: Echter Lavendel

    Ein filmreifer Duft Der britische Film „Der Duft von Lavendel“ mit Judi Dench, Maggie Smith und Daniel Brühl kam im Jahre 2004 in die Kinos. Manch einer erlebt ihn täglich beim Öffnen des Kleiderschrankes. Es ist ein typischer Erinnerungsduft: an Sommer, Wärme, Liebe und Träume Der Duft nach Lavendel ist wohl der uns bekannteste Wohlgeruch….