|

Wiesenkümmel – sorgt für einen guten Bauch

Der Wiesenkümmel - das natürliche Gewürzkraut - ist ein typischer Bewuchs wilder Wiesen.

Wiesenkümmel (Carum carvi)

Kümmel ist das typische Gewürz der deutschen und böhmischen Küche. Ein bekannter und bewährter Helfer ist der Kümmel bei Blähungen und Bauchkrämpfen. Er wird gerne als Zutat für deftige fettige Speisen und besonders für Kohlgerichte verwendet. Einerseits schätzt man das würzige Aroma, andererseits die verdauungsfödernden Inhaltsstoffe. Hildegard von Bingen sagte über seine Wirkung: „es unterdrückt in den Eingeweiden die warmen und kalten Säfte, die dem Menschen die Übelkeit verursachen.“

Krampflösend für den Bauch wirkt Wiesenkümmel

Die Früchte der wildwachsenden Pflanze werden von Heilkundigen in der Verwendung als Kräutertee wegen ihrer „entblähenden“ Wirkung sehr geschätzt.

Blähungen sind die häufigsten Störungen im Darmtrakt. Sie sind nicht nur unangenehm für die Raumluft und gegenüber Mitmenschen. Häufig lösen sie auch Schmerzen und Unwohlsein aus. Die Bildung der Gase im Darm sind meist raumfordernde Ereignisse, die gegen die Darmwand oder die natürliche Darmbewegung drücken. Der Darm ist von Nervensträngen und -bündeln durchzogen, die dabei gereizt werden und Koliken auslösen können. Das Unwohlsein bei Blähungen ist häufig der Belastung des Blutkreislaufes durch Störungen im Magen-Darm-Trakt geschuldet.

Die unangenehme funktionelle Störung im Verdauungstrakt kann relativ einfach mit pflanzlichen Heilmitteln behoben werden. Eines der Bewährtesten ist der Kümmel.

Die Wirksamkeit des Wiesenkümmels wird in den Monografien der Kommision E des BfrAM und der EMA/HMPC bestätigt: Kümmelkörner (Carvi fructus), Kümmelöl (Carvi aetheroleum)

Kümmel kann sowohl innerlich als auch äusserlich angewendet werden. Zur Einnahme eignen sich die harten dunklen Kümmelkörner (Carvi fructus). Sie können Speisen als Gewürz zugegeben oder als Teezubereitung aufgebrüht werden. Lediglich zur äusseren Anwendung ist das Kümmelöl (Carvi aetheroleum) geeignet. Das leicht angewärmte Öl wird gleichmässig in streichelnden Bewegungen auf die Bauchdecke aufgetragen.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Lignane, Cumarine verschiedene ätherische Ölverbindungen

Wirkung:

karminativ (blähungstreibend)

Gegenanzeigen: 

Die Anwendung bei Patienten mit Lebererkrankungen, Cholangitis, Achlorhydrie, Gallensteinen und anderen Gallenerkrankungen wird nicht empfohlen.

Wiesenkümmel zeigt bereits im Frühsommer seine Fruchtstände.
Wiesenkümmel zeigt bereits im Frühsommer seine typischen Fruchtstände.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014

    Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Die Blütenstände des Spitzwegerich sind markant. Man nennt ihn auch Spießkraut oder Schlangenzunge. Wir finden sie an Feld- und Wiesenrändern während der Sommermonate. Spitzwegerich ist Bestandteil einer Vielzahl von pflanzlichen Hustenmitteln. Ihm werden zudem gute Fähigkeiten bei der Wundheilung zugesprochen. Ein natürliches Hustenmittel ist der Spitzwegerich Bei Wunden und Hautproblemen kann der…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • |

    Goldrute – kündet vom Abschied des Sommers

    Goldrute (Solidago) Beginnt die Goldrute zu blühen, sind die warmen Nächte des Sommers vorüber. Das sagen die Wetterbeobachter über das Blühverhalten der Pflanze. Ihre gelben Blüten säumen Halden, Bahndämme und Brachland. Sie bevorzugt offene Böden. Ursprünglich wurde die Pflanze aus Nordamerika eingeschleppt und zum Teil als Zierpflanze kultiviert. Durch die Auswilderung ist sie ein Bestandteil…

  • |

    Brombeere – Naschwerk vom Wegesrand

    Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium) Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die Brombeere zwischenzeitlich als stachellose Gartenvariante gezüchtet. Ob die Blätter dieser neuen Variante die gleiche Heilwirkung wie der wilden hat, wurde bisher nicht überprüft. Während der Blütezeit haben die Brombeerblätter den höchsten Gehalt an Gerbstoffen, von denen…

  • |

    Oregano – La Mama kann nicht ohne

    Gewöhnlicher Echt-Dost (Origanum vulgare) Unvorstellbar, wie es in der italienischen Küche ohne Oregano zugehen würde. Tomatensaucen ohne Oregano funktionieren einfach nicht. Frisch oder getrocknet sind die Blättchen der kleinen grünen Oreganosträucher das Universalgewürz aller wirklichen Mamas. Fehlt Oregano im Regal, ist bella Italia dem Untergang geweiht. Die Pflänzchen lassen sich im Garten in einer sonnigen…

  • Der perfekte Stresskiller

    Darf es vielleicht Lavendel sein? Der Duft von Lavendel ist per se eine Wohltat für die Riechorgane. Ein Bad in Lavendel ist entspannend. Das Aroma wirkt sanft beruhigend auf das Nervensystem. Man könnte meinen, es liegt daran, dass der Duft an sonnige und frohe Sommertage erinnert. Tatsächlich wirken die Inhaltsstoffe – die ätherischen Öle – stressredzuierend…