|

Sanikelkraut – aus dem Schatten des Waldes

Das oftmals auf Waldspaziergängen unbeachtetet Sanikelkraut.

Sanikelkraut (Sanicula europaea)

Ganz ehrlich, wer hat sich auf Wanderungen oder Spaziergängen nicht gefragt, was dieses relativ unspektakuläre Kraut ist? Typisch sind die fünffingrigen Blätter und die recht unscheinbaren Blütendolden des niedrigen strauchigen Krautes.

Die Meinungen zur Heilwirkung der Blätter gehen weit auseinander. Die einen preisen Sanikelkraut als ein Allheilmittel. Widerum sind die Auskünfte in der Fachliteratur rar und verweisen nur auf die schleim- und auswurffördernde Wirkung des Krautes. Daher ist die einzige schlüssige Folgerung die Anwendung bei leichten Katarrhen der Atemwege.

Kein Allheilmittel, aber bei leichten Katarrhen geeignet

Seit Hildegard von Bingen wird das Sanikelkraut als Wundheilmittel gepriesen, dass nur getrunken werden muss, um die Wunden zu reinigen und zu schliessen. Diese Vorstellung setzt sich bis heute in der Volksheilkunde fort. Entgegen der heutigen Auffassung verwendete sie neben dem Kraut auch die Wurzeln. Saft und getrocknete Pflanzenteile wurden bei Problemen des Magen-Darm-Traktes Tränken beigemischt.

Allergikern sei Vorsicht im Umgang mit der Pflanze geraten! Die ungewünschten Reaktionen können die gesundheitliche Störung verstärken anstatt die lindernde Wirkung zu erzielen.

Für die Behandlung der Atemwege bei leichten Katarrhen werden die Blätter frisch oder getrocknet wie eine Kräuterteezubereitung mit kochendem Wasser überbrüht.

  • Die Heilwirkung bei leichten Atemwegs-Katarrhen wurde von der Kommission E des BfArM bestätigt.
  • Seitens der EMA/HMPC wurde bisher für das Sanikelkraut keine Monografie erstellt.

Inhaltsstoffe:

Flavonoide, Gerbstoffe, organische Säuren, Saponine, Triterpensanopine,

Wirkung:

auswurffördernd

Wald-Sanikel ist ein wintergrüner Waldbewohner, der im Halbschatten gedeiht und von Mai bis Juli blüht.
Wald-Sanikel ist ein wintergrüner Waldbewohner, der im Halbschatten gedeiht und von Mai bis Juli blüht.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wiesenschaumkraut – Tankstelle für Schmetterlinge

    Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) Auf dünnen Stengeln wippen die weiss-rosa Blüten im Frühjahr über feuchten Wiesen und in lichten Auenwäldern. Das Wiesenschaumkraut ist kein Einzelgänger. Meist bildet es in Gemeinschaften sogenannte Nester. Wie farbige Wolken scheinen die Blüten über ihnen zu schweben. Für Schmetterlinge, Falter und Bienen sind sie eine begehrte Bezugsquellen für Nahrung. Der Nektar sitzt…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • |

    Pfefferminze – die Frische im Kräutergarten

    Pfefferminze (Mentha piperita) Die Pfefferminze ist wohl eines der bekanntesten Haus- und Allheilmittel. Verwendet werden die frischen oder getrockneten Blätter der Pflanze. Für die Würze und den Gehalt an ätherischen Ölen ist der Standort, an dem die Pfefferminze aufwächst, massgeblich entscheidend. Hierbei spielen die Mineralisierung des Bodens, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit eine grosse Rolle. Vielen traditionellen…

  • |

    Nelkenwurze – freundliche Wiesenbewohner

    Nelkenwurzen (Geum) Nelkenwurzen (Geum) sind schmückende Wiesenbewohner. Am eindrücklichsten ist der Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) mit seinen lampionförmigen Blüten. Er mag gerne einen feuchten Untergrund. Hingegen sein Bruder – der Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) mag es gerne trockener. Auf den ersten Blick wird er gerne mit anderen gelbblühenden Wiesenbewohnern verwechselt, die ebenfalls eine fünfzählige Blüte haben….

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…