|

Quecke – unerwünscht und dennoch hilfreich

Das unzerstörbare Unkraut die Quecke

Quecke (Agropyron repens L., Elymus repens)

Berühmt ist die Quecke in der Rolle als das unerwünschte und unverwüstliche Gartenunkraut, das überall wächst, und wegen seines weitverzweigten Wurzelwerkes als beinahe unausrottbar gilt. Jeder kennt sie. Wenige nehmen sie bewusst wahr. Die Freude des Gärtners hält sich bei ihrem Anblick in Grenzen. Für die Pflanzenheilkunde ist ihr Wurzelstock (Agropyri repentis rhizoma) interessant. Ausgegraben, gereinigt, zerkleinert und getrocknet können die Wurzeln als Tee und Tinkturen zur oralen Aufnahme zubereitet werden.

Die Quecke eignet sich aufgrund ihrer harntreibenden Wirkung für Durchspülungstherapien

Teezubereitungen aus Queckenwurzel haben in allererster Linie eine harntreibende Wirkung. Als traditionelles pflanzliches Arzneimittel sind Queckenwurzeln sind zugelassen: als Mittel die Menge des Urins zu erhöhen, auf diesem Wege Spülungen der Harnwege durchzuführen, Linderungen bei kleineren Harnweg-Beschwerden zu verschaffen.

Für einen Tee sollten ca. 3-6 g der Queckenwurzel mit 1/4 Liter kochenden Wasser aufgesetzt werden. Über den Tag verteilt sollten ein oder mehrere Teezubereitungen die Höchstdosis von 20 g nicht überschreiten. Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt 2-4 Wochen. Sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeitszufuhr.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Queckenwurzel (Agropyron repens, rhizoma)

Inhaltsstoffe:

Kieselsäure, Schleimstoffe, ätherische Öle

Wirkung:

entzündungshemmend, harntreibend, harnableitend

Gegenanzeigen:

Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird die Verwendung nicht empfohlen.

Eine ärztliche Konsultation ist geboten wenn:

innerhalb dieses Verwendungszeitraumes keine Besserung erzielt wird,

Fieber, Krämpfe, Blut im Urin oder Harnverhaltung auftreten.

Des Gärtners Fluch, solange ihn kein Harnverhalt quält. Dann spätestens können die Wurzeln der Quecke beim Urinieren behilflich sein.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Brennnessel – die gemiedene Nützliche

    Brennnessel (Urtica dioica L.) Brennnesseln als Unkraut sind für keinen Gärtner Unbekannte. Kinder und Erwachsene fürchten ihre brennende Wirkung gleichermassen. Bei Berührungen der Blätter lösen die Brennhaare eine Reaktion aus, bei der das ungeliebte Nesselgift auf die Haut gelangt. Schmerzende Quaddeln, die jedoch recht bald vergehen, sind das Ergebnis. Brennnesseln ein Frühjahrsgemüse Geschätzt werden die frischen…

  • |

    Schlüsselblume – ein frühblühendes Hustenmittel

    Schlüsselblumen (Primula veris, Primula eliator) Schlüsselblumen sind oftmals im Frühjahr die ersten Farbtupfer und Hoffnungsschimmer, wenn das Gras auf den Wiesen noch stumpf und grüngrau ist. Himmelsschlüssel werden sie auch genannt. Mit viel Fanatasie ähnelt das gesamte Erscheinungsbild der Pflanze von Blüte über Stiel bis hin zu Blättern der alten Form von Hausschlüsseln. Seit Jahrhunderten…

  • |

    Kornblume – das blaue Wunder

    Kornblume (Centaurea cyanus) Für Kräutertees ist die Kornblume ein beliebter Farbgeber. Das nennt man Schmuckdroge. Ihre Wirkung als Heilpflanze entspringt Überlieferungen und konnte wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden. Zugeschriebene Anwendungsgebiete in der Volksmedizin sind Probleme mit der Haut und dem Verdauungsapparat. Die Wirkung als Heilpflanze wird nicht in der Monografie des BGA/BfArM (Kommission E) und auch nicht durch die…

  • | |

    Verbene – das Eisenkraut

    Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Wird beim Kreuzworträtsel nach der lateinischen Bezeichnung für das Eisenkraut gefragt, lautet die richtige Antwort Verbene. Die ganz korrekte Bezeichnung ist Verbena officinalis. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Irrtümlich wird oftmals die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) als Zitroneneisenkraut für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Die Zitronenverbene (Aloysia…