|

Quecke – unerwünscht und dennoch hilfreich

Das unzerstörbare Unkraut die Quecke

Quecke (Agropyron repens L., Elymus repens)

Berühmt ist die Quecke in der Rolle als das unerwünschte und unverwüstliche Gartenunkraut, das überall wächst, und wegen seines weitverzweigten Wurzelwerkes als beinahe unausrottbar gilt. Jeder kennt sie. Wenige nehmen sie bewusst wahr. Die Freude des Gärtners hält sich bei ihrem Anblick in Grenzen. Für die Pflanzenheilkunde ist ihr Wurzelstock (Agropyri repentis rhizoma) interessant. Ausgegraben, gereinigt, zerkleinert und getrocknet können die Wurzeln als Tee und Tinkturen zur oralen Aufnahme zubereitet werden.

Die Quecke eignet sich aufgrund ihrer harntreibenden Wirkung für Durchspülungstherapien

Teezubereitungen aus Queckenwurzel haben in allererster Linie eine harntreibende Wirkung. Als traditionelles pflanzliches Arzneimittel sind Queckenwurzeln sind zugelassen: als Mittel die Menge des Urins zu erhöhen, auf diesem Wege Spülungen der Harnwege durchzuführen, Linderungen bei kleineren Harnweg-Beschwerden zu verschaffen.

Für einen Tee sollten ca. 3-6 g der Queckenwurzel mit 1/4 Liter kochenden Wasser aufgesetzt werden. Über den Tag verteilt sollten ein oder mehrere Teezubereitungen die Höchstdosis von 20 g nicht überschreiten. Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt 2-4 Wochen. Sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeitszufuhr.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Queckenwurzel (Agropyron repens, rhizoma)

Inhaltsstoffe:

Kieselsäure, Schleimstoffe, ätherische Öle

Wirkung:

entzündungshemmend, harntreibend, harnableitend

Gegenanzeigen:

Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird die Verwendung nicht empfohlen.

Eine ärztliche Konsultation ist geboten wenn:

innerhalb dieses Verwendungszeitraumes keine Besserung erzielt wird,

Fieber, Krämpfe, Blut im Urin oder Harnverhaltung auftreten.

Des Gärtners Fluch, solange ihn kein Harnverhalt quält. Dann spätestens können die Wurzeln der Quecke beim Urinieren behilflich sein.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Gänsefingerkraut – der Krampflöser

    Gänsefingerkraut (Potentillae anserinae herba) Die fünf gelben Blütenblätter erinnern an die bekannten hochstengeligen Butterblumen. Das Gänsefingerkraut ist hingegen ein Kriecher mit ausgeprägten gefiederten Blättern. Mit sehr viel Fantasie entdeckt man in der Form der Blätter die Gestalt von Gänsefingern. Nährstoffreiche Wiesen mag das Gänsefingerkraut und ist daher auch sehr oft in bester Gesellschaft mit anderen…

  • |

    Schwarznessel – ein vergessenes Beruhigungsmittel

    Schwarznessel (Ballota nigra) Leicht zu verwechseln ist die Schwarznessel (Ballota nigra) mit der Stängelumfassenden Taubnessel (Lamium amplexicaule). Beide stammen aus der gleichen Pflanzenfamilie der Lamiaceae – Lippenblütengewächse. Der wesentliche Unterschied findet sich in den halbstängelumfassenden, breiten Tragblättern. Bei der Schwarznessel sind sie wesentlich spitzer und sitzen gegenständig am Stengel. Später im Jahr unterscheiden sich die…

  • |

    Sand-Strohblumen – knallgelb und schützenswert

    Sand-Strohblumen (Helichrysum arenarium) Blähungen sind wirklich kein gesellschaftlich relevantes Thema. Die meist geräuscharmen Winde sind im Grunde jedem peinlich und sie werden daher ganz diskret verschwiegen. Eine ganz blumige Antwort auf diese lästige Art von Darmbeschwerden steckt in den Blüten der Sandstrohblumen (Helichrysum arenarium). Vielen Teemischungen sind die getrockneten Blütenköpfchen wegen ihrer Farbstoffe lediglich als…

  • |

    Dill – das sommerliche Würzkraut

    Dill (Anethum graveolens) Über den Dill berichteten bereits die Väter der abendländischen Heilkunde, dass in erster Linie seine Samen von heilkräftiger Wirkung seien. Das würzige Dillkraut und die Wurzeln seien nachrangig zu behandeln. Für den Gärtner ist das alles ganz einfach: das würzige und feinfiedrige Dillkraut wandert in den Gurkensalat. Die Samen hingegen lohnt es,…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • |

    Schmalblättriges Weidenröschen – die Männerheilerin

    Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Bekannt ist das schmalblättrige Weidenröschen auch unter dem Namen Schotenröschen. Die Farbe der zarten rosa Blüten erinnert an Rosen. In der heissen Sonne der Sommermonate Juli und August verströmt das Weidenröschen einen feinen Mandelduft. Dichte Bestände bildet es auf lichten Waldschlägen und in verwilderten Schonungen der Mittelgebirge. Seine Blüten dienen lediglich dem…