|

Quecke – unerwünscht und dennoch hilfreich

Das unzerstörbare Unkraut die Quecke

Quecke (Agropyron repens L., Elymus repens)

Berühmt ist die Quecke in der Rolle als das unerwünschte und unverwüstliche Gartenunkraut, das überall wächst, und wegen seines weitverzweigten Wurzelwerkes als beinahe unausrottbar gilt. Jeder kennt sie. Wenige nehmen sie bewusst wahr. Die Freude des Gärtners hält sich bei ihrem Anblick in Grenzen. Für die Pflanzenheilkunde ist ihr Wurzelstock (Agropyri repentis rhizoma) interessant. Ausgegraben, gereinigt, zerkleinert und getrocknet können die Wurzeln als Tee und Tinkturen zur oralen Aufnahme zubereitet werden.

Die Quecke eignet sich aufgrund ihrer harntreibenden Wirkung für Durchspülungstherapien

Teezubereitungen aus Queckenwurzel haben in allererster Linie eine harntreibende Wirkung. Als traditionelles pflanzliches Arzneimittel sind Queckenwurzeln sind zugelassen: als Mittel die Menge des Urins zu erhöhen, auf diesem Wege Spülungen der Harnwege durchzuführen, Linderungen bei kleineren Harnweg-Beschwerden zu verschaffen.

Für einen Tee sollten ca. 3-6 g der Queckenwurzel mit 1/4 Liter kochenden Wasser aufgesetzt werden. Über den Tag verteilt sollten ein oder mehrere Teezubereitungen die Höchstdosis von 20 g nicht überschreiten. Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt 2-4 Wochen. Sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeitszufuhr.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Queckenwurzel (Agropyron repens, rhizoma)

Inhaltsstoffe:

Kieselsäure, Schleimstoffe, ätherische Öle

Wirkung:

entzündungshemmend, harntreibend, harnableitend

Gegenanzeigen:

Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird die Verwendung nicht empfohlen.

Eine ärztliche Konsultation ist geboten wenn:

innerhalb dieses Verwendungszeitraumes keine Besserung erzielt wird,

Fieber, Krämpfe, Blut im Urin oder Harnverhaltung auftreten.

Des Gärtners Fluch, solange ihn kein Harnverhalt quält. Dann spätestens können die Wurzeln der Quecke beim Urinieren behilflich sein.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Liebstöckel – das Maggi-Kraut

    Liebstöckel (Levisticum officinale) Das Kraut ist uns allgemein bekannt als Suppenwürze. Unverkennbar ist sein Aroma. Es steigt schon beim Reiben der Blätter in die Nase. Der charakteristische Geschmack der grünen grobzackigen Blätter hat den Volksmund zur Benennung Maggikraut verleitet. Seit mehr als tausend Jahren ist die Pflanze in unseren Breiten zu Hause. Sie stammt urpsrünglich…

  • |

    Angelika – die Engelhafte

    Angelika (Angelica archangelica) Die Heilkräuterexperten sind sich beim Echten Engelwurz relativ einig. Die Wurzeln der engelhaften Angelika verdienen in allererster Linie Würdigung wegen ihrer Bitterstoffe. Gerne wird um die pharmakologische Zuordnung des Engelwurz‘ gestritten. Ursprünglich konzentrierte sich das Interesse an der Heilwirkung dieser hochwachsenden Pflanze auf die ätherischen Öle. Zunehmend geraten die Bitterstoffe in den…

  • Von wegen Pusteblume!

    Ein kleines universelles Heilmittel ist dieser Löwenzahn Wussten Sie schon, dass mit einem kräftigen Atemstoss mehr als ein halber Liter frische Luft durch die Lungen gepumpt wird? Genau soviel Luft ist notwendig, um die kleinen Fallschirmchen der Pusteblume zum Fliegen zu bringen. Kindern gefällt es, mit kräftigen Atemstössen die Fruchtstände des Löwenzahns vor sich herzuwirbeln….

  • |

    Kapuzinerkresse – ein bunter Schmuck für Küche und Garten

    Kapuzinerkresse (Tropaeolum) Die bunten Blüten der Kapuzinerkresse sind Schmuck und Zierde vieler Bauerngärten, Balkone und Veranden. Als wuchernder Blütenschmuck ist sie sehr beliebt, obwohl die Kresse als Wirt von Blattläusen, bei Hobbygärtnern zwiespältige Gefühle auslöst. Der leicht scharfe Geschmack der kreisrunden Blätter verleiht Salaten eine besondere Note. Die scharfe Geschmacksnote verdanken die Blätter den darin…

  • |

    Nelkenwurze – freundliche Wiesenbewohner

    Nelkenwurzen (Geum) Nelkenwurzen (Geum) sind schmückende Wiesenbewohner. Am eindrücklichsten ist der Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) mit seinen lampionförmigen Blüten. Er mag gerne einen feuchten Untergrund. Hingegen sein Bruder – der Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) mag es gerne trockener. Auf den ersten Blick wird er gerne mit anderen gelbblühenden Wiesenbewohnern verwechselt, die ebenfalls eine fünfzählige Blüte haben….

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…