|

Pfefferminze – die Frische im Kräutergarten

Pfefferminze ist eines der begehrte Kräuter für die Zahnpasta.

Pfefferminze (Mentha piperita)

Die Pfefferminze ist wohl eines der bekanntesten Haus- und Allheilmittel. Verwendet werden die frischen oder getrockneten Blätter der Pflanze. Für die Würze und den Gehalt an ätherischen Ölen ist der Standort, an dem die Pfefferminze aufwächst, massgeblich entscheidend. Hierbei spielen die Mineralisierung des Bodens, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit eine grosse Rolle. Vielen traditionellen Kräutertee-Mischungen werden Pfefferminzblätter beigemengt. Beliebt und in vielfältigen Qualitäten wird der gute alte Pfefferminztee im Lebensmitteleinzelhandel angeboten. Der Wohlgeschmack und der frische belebende Duft sind förderlich für das körperliche und geistige Wohlbefinden. Der mentholhaltige Duft assoziiert Frische. Tatsächlich erwärmt der Genuss von Pfefferminztee den Körper nicht dauerhaft. Er erfrischt. Dabei handelt es sich um einen durch das Menthol an den Kälterezeptoren in den Schleimhäuten ausgelösten Effekt, der dem Körper ein Kälteempfinden vermittelt.

Pfefferminze regt die Verdauung an

Der gute alte Pfefferminztee ist ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Linderung von Verdauungsstörungen wie Dyspepsie (Schmerzen im Oberbauch, Reizmagen) und Blähungen. Dabei spielt keine Rolle, ob es sich bei den verwendeten Pfefferminzblättern um frische oder getrocknete handelt.

Es sind die Phenolcarbonsäuren der Pfefferminz-Blätter, die den Gallefluss anregen und auf diesem Wege erste Linderungen bei Oberbauchbeschwerden erzielen können. Sie werden bei Teezubereitungen leicht gelöst und wirken bei oraler Aufnahme direkt vor Ort.

Die der Pfefferminze geschmacksgebenden ätherischen Öle – allen voran das Menthol – wirken über die Geruchs- und Geschmacksnerven. Sie lösen dabei Reflexe aus, die eine vermehrte Produktion und grösseren Ausstoss von Verdauungssäften bewirken und somit zu einer leichteren Verdauung beitragen. Darauf beruht wahrscheinlich der Effekt, den viele kennen, dass die Linderung von Verdauungsbeschwerden schon nach wenigen Schlucken heissen oder kalten Pfefferminztees spürbar ist.

Krampflösend wirken die Apegenin- und Luteolinglykoside im Bereich der Speiseröhre und der Gallenwege.

Die heilkräftige Kombination der Inhaltsstoffe

In der Pfefferminze finden wir ein Beispiel perfekter natürliche Kombination von Inhaltsstoffen, die isoliert betrachtet ganz unterschiedliche Wirkungen haben. In ihrer Gesamtheit aber ist die erfrischende und verdauungsfördernde Wirkung der Pfefferminze einmalig.

Die Monografien des EMA/HMPC können Sie unter den beiden Links abrufen: Pfefferminze (Mentha x piperita L., folium)Pfefferminzöl (Mentha x piperita L., aetheroleum)

Deutschlands beliebtester Kräutertee

Von allen verkauften Kräutertees in Deutschland entfielen im Jahre 2023 rund acht Prozent auf Pfefferminztee. Damit ist die Pfefferminze die beliebteste Kräuterteesorte. Absatzstärker waren nur die Teemischungen egal mit oder ohne Aromazusätzen. (Quelle: ©Statista 2025)

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Menthol, Gerbstoffe, Rosmarinsäure, Phenolcarbonsäuren, Flavonoide, Eriocitrin, Hesperidin, Lutoelin-7-O-rutinosid, Lutoelin-7-O-glukosid, Triterpensäuren, Sterole, Lipide, Carotinoide,

Wirkung: 

antibakteriell, galletreibend, schmerzstillend, krampflösend, tonisierend

Gegenanzeigen:

Von der Verwendung bei Kindern im Alter unter 4 Jahren wird abgeraten. Sie ist nicht zu empfehlen.

Bei der Verwendung von Pfefferminzblätter-Tee bei Kindern im Alter zwischen 4 und 11 Jahren sollten lediglich 1 bis 2 g auf 150 ml Wasser verwendet werden.

Menschen mit Magen-Reflux (Sodbrennen) sollten Pfefferminzblätter-Zubereitungen meiden, weil sie das Risiko für Sodbrennen signifikant erhöhen. Menschen mit Gallen- und alle anderen Lebererkrankungen ist Vorsicht bei der Anwendung von Pfefferminzblätter-Präparaten empfohlen. Fragen Sie im Zweifel einen Arzt!

Sollten bei Verwendung innerhalb von 2 Wochen keine Besserung der Symptome erzielt werden, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Einfache gezackte Blätter und kräftige Stiele sind die Markenzeichen der Pfefferminze.

Wusstest Du, dass es über 42 verschiedenen Arten der Pfefferminze gibt?

Ähnliche Beiträge

  • |

    Habichtskraut – der winterharte Sonnenverehrer

    Habichtskraut (Hieracium) Beim Habichtskraut (Hieracium) handelt es sich nicht um eine Pflanzenart, sondern um eine ganze Pflanzengattung. Den Asteraceaen werden die Habichtskräuter (Hieracium) zugeordnet. Sie sind dabei in ihrem Artenreichtum ausserordentlich vielfältig, was die Zuordnungen meist nicht erleichtert. Man achte auf den Namen Die Habichtskräuter (Hieracium) sind eine Pflanzengattung mit ein Vielzahl von relativ schwierig…

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

  • |

    Schafgarbe – das heilende Allerweltskraut

    Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) Das Wiesenkraut Schafgarbe überragt mit seinen weissen Blütendolden alle anderen Gräser und Pflanzen. Der Name könnte sich ableiten aus dem altdeutschen Wort „garwe“, was Gesundmacher bedeutet. Im Wortstamm das Schaf könnte als Querverweis auf die Heilwirkung auch für das liebe Vieh verstanden werden. Als Heilpflanze findet sie sowohl beim Menschen als…

  • Warum nur Blumen pflücken? Jetzt die Hausapotheke aufstocken!

    Warum nur Blumen pflücken? Echte Kamille sammeln! Der Sommer macht gute Laune. Er berührt all unsere Sinne. Sonnenschein verwöhnt unsere Haut. Die Augen erfreuen sich an den Farben der Blüten, am Grün der Bäume, Felder und Wiesen. Wenn der Wind sanft weht, erheitern Aromen und Düfte blühender Pflanzen unseren Geruchssinn. Einen unverkennbaren süsslichen Duft

  • |

    Angelika – die Engelhafte

    Angelika (Angelica archangelica) Die Heilkräuterexperten sind sich beim Echten Engelwurz relativ einig. Die Wurzeln der engelhaften Angelika verdienen in allererster Linie Würdigung wegen ihrer Bitterstoffe. Gerne wird um die pharmakologische Zuordnung des Engelwurz‘ gestritten. Ursprünglich konzentrierte sich das Interesse an der Heilwirkung dieser hochwachsenden Pflanze auf die ätherischen Öle. Zunehmend geraten die Bitterstoffe in den…

  • |

    Arnika – die alpine Klassikerin

    Arnika (Arnica montana L.) Die Arnika (Arnica montana) ist in der allgemeinen Pflanzenkunde als Bergblume verwurzelt. Auf Gebirgswiesen und Almen ist sie zuhause. Die wildwachsenden Arnika-Pflanzen stehen unter Naturschutz!. Aktuell ist vielen Teilen Europas die Arnika vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund sollten die aromatisch duftenden gelben Blüten nicht zur Herstellung von pflanzlichen Arzneien gesammelt…